Anmerkung der Redaktion: Im dem 14. Kongress vorgelegten Entwurf des politischen Berichts werden die beiden Konzepte „Die staatliche Wirtschaft spielt eine führende Rolle“ und „Die Privatwirtschaft ist die wichtigste Triebkraft“ weiterhin als zwei parallele Säulen der Wirtschaft bekräftigt. Im Gespräch mit Vietnam Weekly sagte Herr Nguyen Van Phuc, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, dass es im Kern nicht darum gehe, „wer größer ist als wer“, sondern darum, wie Institutionen so gestaltet werden können, dass beide Sektoren ihre Rollen gemeinsam spielen können – innerhalb eines Marktrahmens, der nach Prinzipien funktioniert. |
Der Entwurf des politischen Berichts enthält zwei sehr wichtige Punkte. Erstens wird weiterhin bekräftigt, dass die Privatwirtschaft die wichtigste Triebkraft der Wirtschaft ist. Zweitens wird die führende Rolle der staatlichen Wirtschaft hervorgehoben. Wie sollten diese beiden Sektoren Ihrer Meinung nach so gestaltet sein, dass jeder seine Rolle optimal erfüllen kann, ohne – wie im Entwurf gefordert – Konflikte zu erzeugen?
Herr Nguyen Van Phuc : Unsere Partei hat zwei Standpunkte dargelegt, die beide richtig sind und sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Bestätigung, dass die Privatwirtschaft eine der wichtigsten Triebkräfte der Wirtschaft ist, bedeutet nicht, die führende Rolle der staatlichen Wirtschaft zu leugnen. Generalsekretär To Lam hat dies sehr deutlich gemacht: Jeder Sektor hat seine eigene Aufgabe, und nur wenn er seine Rolle richtig erfüllt, kann die Wirtschaft im Gleichgewicht sein und sich nachhaltig entwickeln.
Die Realität der letzten Zeit hat gezeigt, dass der Privatsektor eine wichtige Triebkraft für Wachstum, Beschäftigung und Innovation ist. Unsere Partei hat mit der Verabschiedung einer separaten Entschließung zur privaten Wirtschaftsentwicklung große Fortschritte erzielt und damit einen Wandel im Bewusstsein und in der Haltung gegenüber diesem Sektor verdeutlicht. Der Generalsekretär betonte jedoch auch, dass wir die Rolle der staatlichen Wirtschaft nicht vergessen dürfen – jenes Sektors, der eine führende Rolle spielt, wichtige Gleichgewichte sichert, den Sozialismus ausrichtet und soziale Ziele umsetzt, die der Privatsektor nicht allein tragen kann.
Es ist wichtig, den Begriff „Staatswirtschaft“ richtig zu verstehen. Staatseigene Unternehmen sind nur ein Teil dieses Sektors. Die Staatswirtschaft umfasst alle nationalen Ressourcen – sowohl materielle als auch immaterielle. Materielle Ressourcen wie Land, Öl und Gas sowie Mineralien werden häufig diskutiert; immaterielle Ressourcen – wie Entwicklungsraum, Frequenzen, Luftraum, Meer, Dateninfrastruktur und digitaler Raum – sind jedoch in der neuen Ära von immenser Bedeutung. Diese Bereiche müssen vom Staat kontrolliert und verwaltet werden, da sie unmittelbar mit Souveränität und Sicherheit für die Entwicklung verbunden sind. Eine klarere Institutionalisierung ist notwendig, damit der staatliche Wirtschaftssektor diese „unsichtbaren Ressourcen“ effektiv verwalten und nutzen kann.

Herr Nguyen Van Phuc: Um die führende Rolle der staatlichen Wirtschaft weiterhin zu bekräftigen, muss das Dokument des 14. Kongresses die Bedeutung von „führend“ präzisieren und eine offene, flexible Richtung einschlagen, die neuen Entwicklungspraktiken gerecht wird. Foto: Le Anh Dung
Die Führungsrolle des Staates sollte nicht starr verstanden, sondern je nach Entwicklungsphase flexibel gestaltet werden. Wenn der Privatsektor in Schwierigkeiten oder Krisen gerät, muss die staatliche Wirtschaft aktiv werden – beispielsweise durch beschleunigte öffentliche Investitionen oder staatliche Beteiligung an Rettungsaktionen und Unternehmensübernahmen.
Im Gegenteil, wenn sich der Privatsektor stark, effektiv und kreativ entwickelt, sollte sich die staatliche Wirtschaft auf die Rolle des makroökonomischen Gleichgewichts, der sozialen Sicherheit und Bereiche zurückziehen, in denen der Privatsektor nicht tätig sein will, kann oder nicht profitabel ist. Die führende Rolle besteht hier nicht in der „Dominanz“, sondern in der „Führung“. Wie in einer vierköpfigen Familie, in der der älteste Bruder in jungen Jahren Verantwortung übernimmt; mit zunehmendem Alter der Kinder wandelt sich seine Rolle hin zu Unterstützung und Regulierung.
Hinsichtlich des Betriebsmechanismus bekräftigte der Entwurf des politischen Berichts einen sehr fortschrittlichen Punkt: Der Marktmechanismus muss anstelle des „Geben-Bitten“-Mechanismus als Grundlage für die Ressourcenallokation dienen. Der Markt ist das effektivste Instrument der Ressourcenallokation, weist aber auch inhärente Schwächen auf. Private Unternehmen investieren nur in profitable Bereiche, während der Markt abgelegene und unrentable Bereiche nicht erschließen kann. Daher muss der Staat eingreifen, um diese Lücken zu schließen – das ist die Hauptaufgabe der Staatswirtschaft in einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft.
Die Voraussetzung für das effektive Funktionieren des Marktmechanismus ist eine funktionierende Institution. Der Markt kann nur dann effektiv sein, wenn er auf einer transparenten, stabilen, disziplinierten und fairen institutionellen Grundlage operiert. Ist die Institution verzerrt und hat sich keine Marktdisziplin herausgebildet, kann keine effektive Ressourcenallokation erwartet werden. Daher ist die Aussage „Ressourcenallokation mithilfe des Marktmechanismus“ zwar korrekt, aber an eine Bedingung geknüpft: Die Institution muss ausreichend ausgereift sein, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Marktes zu gewährleisten.
Daher muss das Dokument des 14. Kongresses, das die führende Rolle der Staatswirtschaft weiterhin bekräftigt, die Bedeutung des Begriffs „führend“ in eine offene, flexible Richtung schärfen, die mit neuen Entwicklungspraktiken im Einklang steht – das heißt, der Staat ersetzt nicht den Markt, sondern spielt eine führende, regulierende Rolle und gewährleistet die sozialistische Ausrichtung der Wirtschaft.
Sehr geehrter Herr, der Entwurf des 14. Kongresses betont die „Entwicklung und Verbesserung der Produktionsfaktormärkte“ wie Boden, Arbeit, Wissenschaft und Technologie, Finanzen und Immobilien. Viele vertreten jedoch die Ansicht, dass diese Märkte in Vietnam derzeit noch nicht im eigentlichen Sinne eines Marktes funktionieren. Wie sollten wir Ihrer Meinung nach „Produktionsfaktormärkte“ richtig verstehen, und worin besteht der Unterschied zwischen „Markt“ und den „Marktinstitutionen“, auf die sich dieses Dokument konzentriert?
Dies ist ein sehr bemerkenswerter Punkt im Dokument des 14. Kongresses. Wenn wir über die „Vervollkommnung des Marktes für Produktionsfaktoren“ sprechen, müssen wir zunächst zwei Konzepte richtig verstehen: den Markt und die Marktinstitutionen.
Der Markt ist objektiv – er existiert und funktioniert nach den natürlichen Gesetzen von Angebot und Nachfrage, Preis und Wettbewerb, genau wie Newtons Apfelgeschichte. Newton hat die Schwerkraft nicht erfunden, er hat sie nur entdeckt. Dasselbe gilt für den Markt: Niemand kann ihn „erschaffen“, sondern ihn nur erkennen und so anpassen, dass er nach diesen Gesetzen funktioniert.
Marktinstitutionen sind Produkte menschlicher Konstruktion – Gesetze, Richtlinien, Regeln, soziale Normen und organisatorische Strukturen. Ohne einen solchen institutionellen Rahmen kann der Markt nicht funktionieren. Beispielsweise wäre der Arbeitsmarkt ohne Arbeitsgesetzbuch, Regelungen zu Verträgen, Löhnen, Versicherungen oder Renteneintrittsalter chaotisch und sogar verzerrt.
Anders ausgedrückt: Der Markt ist das Naturgesetz der Wirtschaft; Institutionen hingegen schaffen die Voraussetzungen für dessen faire und effektive Umsetzung. Sind Institutionen verzerrt, wird auch der Markt verzerrt. Deshalb betont dieses Dokument die Rolle von Institutionen – nicht nur in den einzelnen Bereichen, sondern auch als Grundlage des Entwicklungsmodells.
Anders ausgedrückt: Der Markt ist das Naturgesetz der Wirtschaft, und Institutionen sind die Bedingungen, unter denen dieses Gesetz wirksam werden kann. Die Dokumente des 14. Kongresses konzentrieren sich aus demselben Grund auf Institutionen: Eine moderne Marktwirtschaft kann es nicht geben, solange die Märkte für Produktionsfaktoren durch alte institutionelle Beschränkungen eingeschränkt sind.
Wie Sie soeben analysiert haben, liegt das Kernproblem nicht im Markt selbst, sondern in den Marktinstitutionen. In welche Richtung sollten Ihrer Meinung nach die institutionellen Systeme und politischen Maßnahmen angepasst werden, damit die Produktionsfaktormärkte in Vietnam tatsächlich nach dem Marktmechanismus funktionieren?
Damit der Markt regelkonform funktioniert, muss dies synchron institutionalisiert werden. Das bedeutet, der Staat muss einen ausreichend umfassenden und transparenten Rechtsrahmen und ein ebensolches Umfeld schaffen, damit die Gesetze von Angebot und Nachfrage greifen können.
In Vietnam sind viele Faktormärkte noch nicht vollständig entwickelt, nicht etwa aufgrund mangelnden Angebots oder fehlender Nachfrage, sondern aufgrund institutioneller Beschränkungen. Der Bodenmarkt unterliegt weiterhin administrativen Entscheidungen; dem Wissenschafts- und Technologiemarkt fehlt ein Mechanismus zur Preisgestaltung geistigen Eigentums; der Arbeitsmarkt ist von Vorurteilen und unflexiblen Regulierungen geprägt; der Finanzmarkt ist nach wie vor durch den administrativen Rahmen eingeschränkt und bietet Unternehmen nur wenige Instrumente.
Institutionen umfassen nicht nur Gesetze, sondern auch soziale Normen – formelle wie informelle. Beispielsweise zählen Geschlechterdiskriminierung am Arbeitsplatz oder die Angst vor dem Scheitern im Geschäftsleben zu den „weichen Institutionen“, die die Marktentwicklung hemmen. Daher muss die Marktöffnung Hand in Hand mit der Institutionalisierung gehen: Gesetze müssen angepasst, Denkweisen verändert und alte Beschränkungen beseitigt werden.
Entscheidend ist, dass dieses Dokument die Synchronisierung klar anerkennt: die Institutionen müssen nicht nur in den einzelnen Märkten, sondern auch im gesamten Spektrum der Produktionsfaktoren – Boden, Arbeit, Finanzen, Wissenschaft und Technologie – so optimiert werden, dass sie harmonisch zusammenwirken, interagieren und sich gegenseitig unterstützen. Nur so wird der Markt zu einem wirklich wirksamen Instrument der Ressourcenallokation und Entwicklungsförderung.

Land ist Gemeingut und wird vom Staat verwaltet. Daher ist der Staat für die Festlegung des „ursprünglichen Preises“ verantwortlich – also des Preises, der den tatsächlichen wirtschaftlichen und sozialen Wert der Ressource präzise widerspiegelt. Foto: Hoang Ha
Sehr geehrter Herr, die Realität zeigt, dass die Immobilienpreise in die Höhe schnellen, wenn Grundstückspreise „nach Marktpreisen“ festgelegt werden. Dies führt zu Verzerrungen der Kapitalströme und Engpässen bei den Entwicklungsressourcen. Gleichzeitig legt die Resolution 18-NQ/TW des Zentralkomitees fest, dass es „Mechanismen und Methoden zur Festlegung von Grundstückspreisen nach Marktprinzipien“ geben muss. Worin unterscheiden sich diese beiden Auffassungen Ihrer Meinung nach, und warum können sie bei falscher Anwendung negative Folgen für die Wirtschaft haben?
Dies ist ein zentraler Punkt bei der Überarbeitung des Bodengesetzes. „Nach Marktpreis“ und „nach Marktprinzipien“ klingen ähnlich, sind aber inhaltlich verschieden. „Nach Marktpreis“ bedeutet, den Transaktionspreis als Maßstab zu nehmen. In Vietnam ist dieser jedoch aufgrund von Spekulationen und Gruppeninteressen leicht überhöht. „Nach Marktprinzipien“ bedeutet, dass die Bewertungsmethode auf Angebot und Nachfrage, Rentabilität und effizienter Bodennutzung basieren muss – also den realen Wert widerspiegeln und nicht manipulierte Preise kopieren darf.
Wird der Transaktionspreis in einem intransparenten Markt als Grundlage verwendet, führt dies unweigerlich zu Verzerrungen: Die Grundstückspreise steigen, Kapital fließt in die falsche Richtung, produzierende Unternehmen erhalten keinen Zugang zu Grundstücken, während Spekulanten profitieren. Daher stellte das Zentralkomitee im zusammenfassenden Bericht zur Resolution 19-NQ/TW (2012) fest: Das Bodengesetz von 2013 „entspricht nicht vollständig dem Geist der Parteiresolution“, indem es „Marktpreis“ mit „Marktprinzipien“ gleichsetzt.
Die Resolution 18-NQ/TW hat dieses Problem durch eine klare Forderung gelöst: „Es muss einen Mechanismus und eine Methode zur Bestimmung von Grundstückspreisen nach marktwirtschaftlichen Prinzipien geben.“ Das heißt, der Staat legt nicht direkt konkrete Preise fest, sondern muss einen institutionellen Rahmen, eine Datenbank, Kriterien und einen Preisfindungsprozess schaffen, um sicherzustellen, dass die Grundstückspreise den tatsächlichen Nutzungswert widerspiegeln und nicht von Spekulation oder Vetternwirtschaft beeinflusst werden.
Land ist Gemeingut und wird vom Staat verwaltet. Daher ist der Staat für die Festlegung des „ursprünglichen Preises“ verantwortlich – also des Preises, der den realen wirtschaftlichen und sozialen Wert der Ressource korrekt widerspiegelt. Sekundäre Markttransaktionen erfolgen auf Grundlage von Angebot und Nachfrage und diesem ursprünglichen Preis. Die Rolle des Staates besteht darin, den Rhythmus des Landmarktes zu wahren und sicherzustellen, dass die Preise weder zu stark steigen und dadurch makroökonomische Instabilität verursachen, noch zu stark sinken und dadurch Ressourcenknappheit hervorrufen.
Nächster Schritt: Institutionen in nationale Wettbewerbsfähigkeit umwandeln: Die Wurzel liegt in den Menschen
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/khi-the-che-la-diem-can-bang-giua-nha-nuoc-va-thi-truong-2461496.html






Kommentar (0)