Dies ist der unausweichliche Weg, wenn Vietnam der „Falle des mittleren Einkommens“ entkommen und bis 2045 zur Gruppe der einkommensstarken Industrieländer gehören will.
Um diesen Wandel zu vollziehen, ist ein neues institutionelles Denken erforderlich, in dem der Staat die Rolle der „Geburtshelferin“ von Wissen, Technologie und Kreativität übernimmt, während Unternehmen zum Kern der Wertschöpfung in der Wissensökonomie werden.
.jpg)
Grenzen des Altwachstumsmodells
In den vergangenen drei Jahrzehnten stützte sich Vietnams Wachstumsmodell hauptsächlich auf drei traditionelle Faktoren: öffentliche Investitionen, ausländische Direktinvestitionen und günstige Arbeitskräfte. Dadurch erzielte Vietnam ein durchschnittliches BIP-Wachstum von 6–7 % pro Jahr und entwickelte sich zu einer der dynamischsten Volkswirtschaften Asiens.
Allerdings nimmt die Effizienz des Investitionskapitals ab: Der ICOR-Koeffizient (Investitionskapital/BIP-Wachstum) stieg von 3,5 im Zeitraum 2001-2010 auf mehr als 6 im Zeitraum 2020-2024, was bedeutet, dass 6 Dong Kapital benötigt werden, um 1 Dong BIP-Wachstum zu erzielen.
Unterdessen schwindet der Vorteil billiger Arbeitskräfte aufgrund steigender Lohnkosten, die günstige Bevölkerungsstruktur neigt sich dem Ende zu und der regionale Wettbewerb verschärft sich. Ohne eine Erneuerung des Entwicklungsmodells läuft Vietnam Gefahr, sowohl in puncto Produktivität als auch im technologischen Rückstand ins Hintertreffen zu geraten.
Neuausrichtung des neuen Entwicklungsmodells
Um in eine neue Entwicklungsphase einzutreten, muss Vietnam Innovation zur zentralen Triebkraft des Wachstums machen. Innovation beschränkt sich nicht nur auf Technologie, sondern umfasst auch das Zusammenspiel von Wissen, Regierungsführung, Institutionen und kreativer Kultur. Dies erfordert drei grundlegende Transformationen:
Verlagerung des Fokus von „materiellen Investitionen“ hin zu „Wissensinvestitionen“ – Priorisierung des Budgets für Bildung , Forschung, Startups und Technologietransfer.
Die Transformation von „körperlicher Arbeit“ zu „intellektueller Arbeit“ – Entwicklung von Humanressourcen mit digitalen Fähigkeiten, kritischem Denken und Kreativität.
Der Übergang vom „Kopiermodell“ zum „einheimischen Innovationsmodell“ – die Schaffung von „Make in Vietnam“-Marken, -Technologien und -Lösungen.
Dabei müssen private Unternehmen als „Zentrum des kreativen Ökosystems“ betrachtet werden, und der Staat ist derjenige, der das Umfeld – die Infrastruktur – die Institutionen schafft, damit Kreativität gedeihen kann.
Die Rolle des Staates bei der Schaffung
Der Staat kann Unternehmen im Bereich Innovation nicht ersetzen, aber er kann die Voraussetzungen für einen Innovationsschub schaffen. Konkret muss er sich auf drei „politische Hebel“ konzentrieren.
Zunächst muss eine synchrone nationale Dateninfrastruktur aufgebaut werden – Daten sollten als „strategisches öffentliches Gut“ ähnlich wie Land, Strom oder Energie betrachtet werden.
Zweitens , eine innovative Regierung bilden, einen Sandkasten einrichten und einen Testraum für neue Technologien (KI, Blockchain, digitale Biologie, grüne Materialien) schaffen.
Drittens , Förderung der Innovationsfinanzierung, einschließlich Risikokapitalfonds, öffentlich-privater Forschungsfonds und Steueranreize für Unternehmen, die an der Forschungs- und Entwicklungskette (F&E) beteiligt sind.
Der Staat „lenkt“ nicht nur, sondern „entfacht auch das Feuer“ und trägt so dazu bei, den Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren – Wissenschaftlern, Unternehmen und Menschen – zu erleichtern.
Das Unternehmen steht im Mittelpunkt
Internationale Erfahrungen zeigen, dass Innovation nur dann wirklich nachhaltig ist, wenn Unternehmen eine zentrale Rolle spielen. Korea hat die Chaebols, Japan die Keiretsu, Amerika das Silicon Valley – Vietnam braucht ein vietnamesisches Ökosystem für kreative Unternehmen.
Kleine und mittlere Unternehmen, die mehr als 97 % aller vietnamesischen Unternehmen ausmachen, benötigen stärkere Unterstützung, um ihre technologischen Kapazitäten, ihre Unternehmensführung und ihre digitale Integration zu verbessern.
Konkret ist es notwendig, ein Netzwerk regionaler Innovationsförderzentren aufzubauen, die Unternehmen mit Forschungsinstituten und Investitionsfonds verbinden; das „SME TechBridge Center“ – eine Technologiebrücke zwischen inländischen und ausländischen Direktinvestitionsunternehmen – zu entwickeln; die Bildung von Brancheninnovationsallianzen in Schlüsselbereichen wie der neuen Materialindustrie, sauberer Energie, intelligenter Logistik und digitaler Gesundheitsversorgung zu fördern.
Wenn Unternehmen den Kern der Innovation bilden, der Staat sie begleitet und die Gesellschaft die Ressource darstellt, wird Vietnam eine wahre „wissensbasierte Wirtschaft“ hervorbringen.
Kreativität im Zusammenhang mit der vietnamesischen Kultur und ihren Werten
Innovation beschränkt sich nicht nur auf Technologie, sondern umfasst auch die vietnamesische Kultur, den Geist und die Identität. Eine Nation wie Vietnam, die eine Tradition von Fleiß, Kreativität und Widerstandsfähigkeit besitzt, verfügt über beste Voraussetzungen, um eine wissensbasierte Wirtschaft aufzubauen, die die vietnamesische Identität widerspiegelt – human, nachhaltig und für alle da.
Kreative Entwicklung muss daher mit Folgendem verknüpft sein: einer geisteswissenschaftlichen Bildung und beruflicher Ethik, damit Wissen und Persönlichkeit Hand in Hand gehen; einer Unternehmenskultur und Innovationskultur, die Scheitern als Teil des Lernprozesses betrachtet; sowie Maßnahmen zur Förderung vietnamesischer Talente im Ausland und zur Vernetzung globaler Intellektueller, um ein „globales Netzwerk vietnamesischer Köpfe“ zu schaffen. Nur wenn Kreativität zu einem kulturellen Wert wird, wird sie zu einer dauerhaften Ressource der Nation.
Vision bis 2045: Vietnam entwickelt sich zu einer Nation des Wissens, der Technologie und der Kreativität. War der Zeitraum von 1986 bis 2025 die Phase der „Innovation und Industrialisierung“, so steht der Zeitraum von 2026 bis 2045 im Zeichen der „Wissensgenerierung und Kreativität in Vietnam“. Ziel ist nicht nur Wachstum, sondern auch eine qualitativ hochwertige Entwicklung, in der Wissen, Daten und kreative Kultur zum nationalen Kapital werden.
Diese Vision erfordert eine intelligente Regierung, kreative Unternehmen und eine lernende Gesellschaft, die gemeinsam „grünen, digitalen und humanen Wohlstand“ schaffen. Dann wird Vietnam, ganz im Sinne der Entwürfe des 14. Nationalkongresses, zu den Ländern gehören, die von vietnamesischer Intelligenz geprägt sind.
Dr. Mac Quoc Anh
Vizepräsident des Verbandes der kleinen und mittleren Unternehmen von Hanoi
Quelle: https://hanoimoi.vn/mo-hinh-phat-trien-dua-tren-tri-thuc-cong-nghe-va-sang-tao-con-duong-tat-yeu-722869.html






Kommentar (0)