Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Abgeordnete der Nationalversammlung schlagen eine Aktualisierung der Durchsetzungsmethoden für digitale Vermögenswerte vor.

Am Morgen des 11. November diskutierten die Abgeordneten der Nationalversammlung in Fortsetzung ihrer zehnten Sitzung im Plenarsaal den Entwurf des geänderten Gesetzes zur Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile und den Entwurf des geänderten Gesetzes zur gerichtlichen Sachverständigenaussage. Insbesondere der Inhalt des geänderten Gesetzesentwurfs zur Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile fand bei den Abgeordneten große Beachtung und wurde eingehend erörtert.

Hà Nội MớiHà Nội Mới11/11/2025

db.jpg
Am Morgen des 11. November tagten die Delegierten der Nationalversammlung im Saal. Foto: Quochoi.vn

Ergänzung der Vorschriften zum Eigentum als geistige Eigentumsrechte

Im Rahmen der Erörterung des geänderten Gesetzentwurfs zur Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile erklärte der Delegierte Nguyen Hoang Bao Tran (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt), dass die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile im Kontext der vietnamesischen Bemühungen um digitale Transformation, wissensbasierte Wirtschaft und Innovation eine zunehmend wichtige Rolle spiele. Viele aktuelle Fälle beträfen nicht nur materielle Vermögenswerte, sondern auch geistiges Eigentum, digitale Daten, Technologieverträge und wissenschaftliche Forschungsergebnisse.

bao-tran.jpg
Delegierter Nguyen Hoang Bao Tran (Delegation Ho-Chi-Minh -Stadt) spricht bei der Diskussion. Foto: Quochoi.vn

Aus der obigen Analyse schließt der Delegierte, dass das geänderte THADS-Gesetz den veränderten Lebensumständen und der zunehmenden Verflechtung materieller und immaterieller Werte Rechnung tragen muss. Insbesondere die Regelungen zu Fristen, Ordnung und Verfahren der Umsetzung müssen strenger sein und den spezifischen Eigenschaften technologischer Güter angepasst werden.

Insbesondere ist der Inhalt der Artikel 43, 45 und 46, die die Überprüfung der Bedingungen und die Entscheidungsfindung über die Durchsetzung regeln, noch allgemein gehalten und sieht keinen gesonderten Mechanismus für Arten von immateriellen Vermögenswerten vor, wie beispielsweise Patente, Software, Forschungsergebnisse oder Rechte zur Nutzung digitaler Daten.

„Ich schlage vor, Vorschriften hinzuzufügen, die es den Vollzugsbeamten ermöglichen, Gutachten anzufordern und sich mit spezialisierten Agenturen in Wissenschaft und Technologie bei der Bewertung, Überprüfung oder Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums abzustimmen“, schlug der Delegierte vor.

Laut dem Delegierten ist es in den Artikeln 61 und 63 über die Beschlagnahme und den Umgang mit Vermögenswerten notwendig, die Vollstreckungsmethoden für elektronische Vermögenswerte und digitale Technologien zu aktualisieren, insbesondere in Zivilverfahren mit Hightech-Elementen.

Tatsächlich gibt es zahlreiche Fälle, in denen Unternehmen Quellcodes, Daten und Software im Wert von mehreren zehn Milliarden Dong besitzen, doch die geltenden Gesetze sehen keinen Mechanismus zur Durchsetzung oder rechtmäßigen Übertragung vor. Daher ist es notwendig, die Bestimmungen dahingehend zu ergänzen, dass Vermögenswerte als geistiges Eigentum gelten und Daten sowie Software als besondere Vermögenswerte eingestuft werden. Die Beschlagnahme und Verwaltung dieser Vermögenswerte erfolgen gemäß den Richtlinien des Justizministeriums und des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie.

cao-thi-xuan.jpg
Delegierte Cao Thi Xuan (Delegation Thanh Hoa) spricht bei der Diskussion. Foto: Quochoi.vn

Hinsichtlich der Pflichten, Befugnisse und Verfahren zur Vollstreckung von Urteilen des Amtes THADS stimmte die Gerichtsvollzieherin und Beauftragte Cao Thi Xuan (Delegation Thanh Hoa) den Bestimmungen im Gesetzesentwurf grundsätzlich zu.

Die Delegierten äußerten jedoch Bedenken hinsichtlich der Umsetzbarkeit der Aufgaben und Befugnisse des THADS-Büros und der Vollzugsbeamten und schlugen vor, dass die zuständige Behörde die entsprechenden Vorschriften genauer prüfen solle.

Änderung und Vervollkommnung des Modells der zivilen Vollstreckungsbehörden

Der Delegierte Nguyen Tam Hung (Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt) erörterte den Entwurf des überarbeiteten THADS und sagte, dass das derzeitige THADS-Agenturmodell nach der Einrichtung der Verwaltungseinheiten in der Praxis Folgendes umfasse: die zentrale THADS-Verwaltungsabteilung, die Provinz-THADS-Agentur und das regionale THADS-Büro unter der Provinz.

nguyen-tam-hung.jpg
Delegierter Nguyen Tam Hung (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) spricht bei der Diskussion. Foto: Quochoi.vn

Allerdings verfügt das Regionalbüro weder über einen Rechtsstatus, noch über ein Siegel, ein Konto oder eine Entscheidungsbefugnis. Daher ist es mit der Organisation des Volksgerichts und der Volksstaatsanwaltschaft auf regionaler Ebene nicht vereinbar, was zu einer Vielzahl von Mängeln führt, die „genau und in ihrer wahren Natur“ erkannt werden müssen.

Angesichts der bestehenden Mängel schlugen die Delegierten vor, das Modell der THADS-Agentur im Gesetzesentwurf zu überarbeiten und zu optimieren, um es mit dem Gerichtsverfahren abzustimmen. Konkret soll es eine zentrale, eine Provinz- und eine regionale THADS-Agentur geben. Diese Lösung erhöht weder die Anzahl der Ansprechpartner noch das Personal oder das Budget, sondern beschleunigt die Abläufe, fördert die Eigeninitiative vor Ort, ermöglicht zeitnahe Entscheidungen, entlastet die Provinzen, stärkt die Bürgernähe und reduziert den Fallrückstand.

Der Delegierte betonte, dass die Straffung der Verwaltungsstrukturen mit der Klarheit der öffentlichen Gewaltenteilung und der lokalen Zuständigkeiten einhergehen müsse. Daher würden die Bestimmungen im Gesetzentwurf in Richtung „regionales Gerichtsverfahren – regionale Aufsicht – regionale Vollstreckung“ den Kreislauf schließen, Koordinierungsengpässe beseitigen, die Verfahrensdauer verkürzen, die gesellschaftlichen Kosten senken und die effektive und zeitnahe Vollstreckung rechtskräftiger Urteile und Entscheidungen gewährleisten.

thi-phuc.jpg
Delegierte Huynh Thi Phuc (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) spricht bei der Diskussion. Foto: Quochoi.vn

Die Delegierte Huynh Thi Phuc (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) wies darauf hin, dass die THADS-Behörde in der Praxis zahlreiche Fälle im Zusammenhang mit Unternehmen bearbeitet, bei denen es um hohe zu vollstreckende Urteile geht, von über 10 Milliarden VND bis hin zu etwa 70 Milliarden VND. Die Möglichkeit der Barvollstreckung sei dabei gering; meist müsse die Vollstreckung durch die Sicherung von Vermögenswerten gewährleistet werden, oder in vielen Fällen gelange es dem Vollstreckungspflichtigen, die Forderung auf eine Tochtergesellschaft, ein verbundenes Unternehmen usw. abzuwälzen.

„Die oben genannten typischen Beispiele haben zu langfristigen Schwierigkeiten geführt und zahlreiche Folgen für die Sicherheit und Ordnung sowie die legitimen Rechte und Interessen vieler Menschen, insbesondere der Arbeiter und Angestellten, nach sich gezogen“, sagte der Delegierte.

Die Delegierten sind daher der Ansicht, dass ein strenger Übertragungsmechanismus erforderlich ist, um das Recht auf Vereinbarung zu gewährleisten, gleichzeitig aber eine rechtliche Aufsicht und flexible Kontrolle zur Umsetzung des Rechts und der Pflicht zur Urteilsvollstreckung zu ermöglichen. Insbesondere gilt es, Streitigkeiten zu minimieren und zu verhindern, dass die beteiligten Parteien die Übertragungsvereinbarung ausnutzen, um sich der Vollstreckungspflicht zu entziehen.

In der anschließenden Diskussionsrunde ergriff Justizminister Nguyen Hai Ninh das Wort, um die Meinungen der Delegierten zu den beiden Gesetzesentwürfen entgegenzunehmen und zu erläutern. Die Delegierten diskutierten in Gruppen und im Plenum. Der Minister erklärte, die zuständige Behörde werde die Entwürfe weiter überarbeiten und vervollständigen, der Regierung und dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung Bericht erstatten, damit diese die endgültige Fassung der Nationalversammlung zur Prüfung und Genehmigung vorlegen können.

Quelle: https://hanoimoi.vn/dai-bieu-quoc-hoi-kien-nghi-cap-nhat-phuong-thuc-thi-hanh-an-voi-tai-san-cong-nghe-so-722886.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt