Laut Bericht des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz Phu Tho gibt es in der gesamten Provinz über 110 Handwerksdörfer und Hunderte weiterer aktiver Handwerksbetriebe, die mehr als 30.000 Haushalte und Dutzende von Genossenschaften und Unternehmen anziehen und rund 43.000 Arbeitsplätze schaffen. Handwerksdörfer, Brokatweberei, Schmiedekunst, Töpferei usw. tragen nicht nur zur Bewahrung der nationalen kulturellen Identität bei, sondern eröffnen auch neue Wege für die ländliche Wirtschaftsentwicklung im Zusammenhang mit dem Tourismus.
Touristen erleben in der Gemeinde Pa Co gemeinsam mit Mong-Kunsthandwerkern die Kunst des Bienenwachsmalens und des Kajeputfärbens.
Seit Generationen arbeiten die Mong in der Gemeinde Pa Co fleißig an ihren Webstühlen und bewahren so die traditionelle Brokatweberei. Die farbenfrohen, gemusterten Stoffe dienen nicht nur der Alltagskleidung, sondern drücken auch die Seele und Identität der Mong-Frauen aus. Mit dem wachsenden Gemeindetourismus beschränkt sich der Mong-Brokat nicht mehr nur auf den Alltag.
Seit 2015 hat die Gemeinde Pa Co ein Brokatweberdorf mit Hunderten von Webstühlen aufgebaut. Die Frauen haben sich in Kooperativen und Gruppen zusammengeschlossen und verarbeiten Brokat zu vielfältigen Produkten wie Handtaschen, Schals und Dekorationen. Dadurch verfügen die Frauen der Gemeinde über ein stabiles Einkommen, müssen nicht weit zur Arbeit pendeln und können neben ihrem Beruf auch im Tourismus arbeiten.
Nicht nur die Mong in Pa Co, sondern auch die Dao Tien im Weiler Sung der Gemeinde Cao Son bewahren aktiv die Kunst des Brokatwebens und Stickens. Die geschickten Hände der Frauen haben farbenfrohe Produkte geschaffen, die bei Touristen als Souvenirs sehr beliebt sind.
Frau Trieu Thi Tien, ein Mitglied der Dao Tien Brokat-Kooperative, teilte mit: „Seit wir der Kooperative beigetreten sind, können wir beide zu Hause bleiben und weben, ein zusätzliches Einkommen erzielen und gleichzeitig die ethnische Kultur den Touristen näherbringen.“
Die Dao-Tien-Frauen im Weiler Sung in der Gemeinde Cao Son bewahren die traditionelle Brokatweberei.
Viele Handwerksdörfer stehen jedoch weiterhin vor großen Herausforderungen: Die Zahl junger Arbeitskräfte sinkt, die Produktion ist fragmentiert, die Ausrüstung veraltet, es mangelt an Kapital, und die Abhängigkeit von Händlern wächst, während gleichzeitig die Rohstoffpreise steigen und die Umweltverschmutzung zunimmt. Viele junge Arbeitskräfte wandern in Industriegebiete ab, was die Weitergabe traditioneller Handwerkskunst erschwert. Diese Realität zeigt, dass Handwerksdörfer, die sich ausschließlich auf traditionelle Konsumgewohnheiten stützen, kaum überleben können.
Das Landwirtschafts- und Umweltministerium der Provinz Phu Tho schafft daher die Voraussetzungen und fördert die Gemeinden mit Handwerksdörfern, um den Einsatz von Technologie weiter voranzutreiben, Produktionsprozesse zu standardisieren und die Märkte durch Tourismus und E-Commerce zu erweitern. Ziel ist es, sowohl die Tradition des Handwerks zu bewahren als auch seine Marktposition zu stärken. Bis 2030 zählt die Provinz Phu Tho zu den ländlichen Wirtschaftszweigen mit einem jährlichen Wachstum von 6–7 %. Das durchschnittliche Arbeitseinkommen hat sich im Vergleich zu 2020 mehr als verdoppelt, und der Anteil ausgebildeter Arbeitskräfte liegt bei über 80 %, wobei mindestens 35 % über ein Diplom oder einen Berufsabschluss verfügen.
Touristen genießen es, in der Gemeinde Pa Co die traditionelle Bienenwachsmalerei und das Färben mit Kajeputfasern kennenzulernen.
Damit traditionelle Handwerksdörfer zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Stütze werden und zur Bewahrung traditioneller Kulturwerte beitragen, wird das Landwirtschafts- und Umweltministerium der Provinz künftig weiterhin die Ausbildung und den Verbleib der jungen Generation fördern, innovative Technologien entwickeln und starke Marken aufbauen. Vielerorts wurde das Modell der „Berufsausbildung zu Hause“ eingeführt, das jungen Menschen ermöglicht, systematisch von Handwerkern zu lernen und direkt in ihrem Heimatort ein Einkommen zu erzielen.
Darüber hinaus wird das Industrieförderungskapital Handwerksdörfern einen Schub geben, um veraltete Maschinen zu ersetzen, die Produktivität zu steigern und die Produktqualität zu verbessern. Die hergestellten Produkte werden nicht nur auf dem ländlichen Markt verkauft, sondern mit Rückverfolgbarkeitsetiketten versehen, am OCOP-Programm teilnehmen und auf Messen, in Supermärkten und auf E-Commerce-Plattformen angeboten.
Ein vielversprechender Ansatz ist die Verbindung von Handwerksdörfern mit Erlebnistourismus. Touristen können Stoffe färben, Töpferwaren herstellen, Kegelhüte nähen und so ein handgefertigtes, einzigartiges Souvenir mit nach Hause nehmen, das ihre eigene Geschichte erzählt. Tatsächlich verzeichnen einige Handwerksdörfer, die sich auf Weberei, Schmiedekunst oder Holzschnitzerei spezialisiert haben, einen stetigen Besucherzuwachs, was zur Entwicklung lokaler Unterkünfte und Gastronomie geführt hat.
Es lässt sich bestätigen, dass der Erhalt und die Weiterentwicklung traditioneller Handwerksdörfer in Phu Tho nicht nur die jahrhundertealten kulturellen Werte unserer Vorfahren bewahrt, sondern auch einen Weg für die Entwicklung eines charakterstarken ländlichen Tourismus ebnet. Wenn Kunsthandwerksprodukte mit der friedlichen Atmosphäre der Dörfer und ihren kulturellen Geschichten verbunden werden, entwickeln sie sich zu einzigartigen Attraktionen, die in- und ausländische Touristen anziehen.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/dua-lang-nghe-truyen-thong-tro-thanh-tru-cot-kinh-te-ben-vung-gop-phan-bao-ton-cac-gia-tri-van-hoa-truyen-thong-20251111160630332.htm






Kommentar (0)