Die Förderung der Kreativität in den Gemeinschaften ist zu einem Schlüsselfaktor für die weitere Verbreitung des traditionellen kulturellen und künstlerischen Erbes im neuen Kontext geworden.
Architekt Pham Tuan Long, Parteisekretär, Vorsitzender des Volksrats des Wahlkreises Cua Nam:
Die Zusammenarbeit von Regierung, Unternehmen und Bevölkerung ist erforderlich.

Der Stadtbezirk Cua Nam bildet das Herzstück des kulturellen Erbes im Herzen der Hauptstadt. Hier wird ein immenser Schatz an Kulturgütern bewahrt und gepflegt, der reich an historischen, architektonischen, spirituellen, künstlerischen und bürgerlichen Werten ist. Daher konzentriert sich der Bezirk seit seiner Gründung darauf, ein innovationsfreundliches Umfeld zu schaffen, künstlerische Aktivitäten sowie kulturelle Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und ein harmonisches Gleichgewicht zwischen kulturellen und kommerziellen Elementen zu gewährleisten. Im Kulturzentrum werden die Aktivitäten des Zentrums mit Bildungsangeboten verknüpft, um die Werte des kulturellen Erbes, den Tourismus und den Kulturexport zu fördern.
Um die kulturellen Werte des Bezirks effektiv für eine nachhaltige Tourismusentwicklung zu nutzen, konzentriert sich der Bezirk Cua Nam auf die Umsetzung spezifischer Maßnahmen und Anreize für Künstler und Kulturschaffende. Dazu gehören die Mobilisierung von Mitteln zur Förderung lokaler Kunstprojekte, insbesondere von Malerei- und Musikprojekten mit digitalen Elementen oder touristischem Bezug; die Entwicklung von Kulturzentren, Veranstaltungsräumen, Galerien und Bereichen für Künstler und kreative Gemeinschaften; der Aufbau eines „Community Digital Art Creation Space“ mit Ausstattung für digitale Malerei (elektronische Zeichentafeln, Grafiksoftware) und Musikproduktion zur Durchführung von Workshops und zur Gewinnung von Besuchern und Touristen; die Entwicklung einer für den Bezirk Cua Nam typischen Kulturmarke mit effektiver Anbindung an das Tourismusangebot Hanois; die Entwicklung einer eigenen mobilen App für Kultur, Kunst und Tourismus, die Veranstaltungsinformationen bündelt, digitale Werke präsentiert, Live-Auftritte überträgt und touristische Informationen sowie Kunsterlebnisse bietet; die Gewinnung von Investitionen aus der Bevölkerung, die Stärkung der öffentlich-privaten Zusammenarbeit und die effektive Nutzung von Fördermitteln für die kulturelle Entwicklung.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Zusammenarbeit aller Regierungsebenen, der Wirtschaft und der Bevölkerung bei der gleichzeitigen Umsetzung von Lösungen in den Bereichen Mechanismen, Infrastruktur, Personal und Technologieeinsatz unerlässlich. Ich bin überzeugt, dass der Stadtbezirk Cua Nam mit Engagement und Entschlossenheit Kultur und Kunst stark fördern und so zum Wohlstand und zur Nachhaltigkeit der Hauptstadt und des Landes beitragen wird.
Frau Jimin Jeon (Korea-Expertin, Leiterin der Gedichtmusik):
Die Gemeinschaft in den Mittelpunkt der Innovation stellen

Im Kontext der Globalisierung hat der internationale Kulturaustausch eine wichtige Rolle für den Erhalt und die Weiterentwicklung traditioneller Musik eingenommen. Das Projekt KOVIET SINAWI – von Poem Music ab 2024 umgesetzt – ist eine Kooperation zwischen Korea und Vietnam. Ziel ist es, vietnamesische traditionelle Musik und koreanische Sinawi-Musik zu einem modernen Orchesterwerk zu verbinden und gleichzeitig ein Modell für nachhaltige internationale Zusammenarbeit zu etablieren.
Das Herzstück des Projekts KOVIET SINAWI ist die Improvisation – ein charakteristisches Element der traditionellen Musik Koreas und Vietnams. In diesem Projekt gilt die Improvisation als die Seele des Werkes. Auch in der vietnamesischen traditionellen Musik spielt die Improvisation eine zentrale Rolle für die Entstehung und Weiterentwicklung der Werke. Durch die Verbindung beider Traditionen entdecken koreanische und vietnamesische Künstler nicht nur Gemeinsamkeiten in Melodien, Klängen und Rhythmen und schaffen so neue Harmonien, sondern stellen auch die Gemeinschaft in den Mittelpunkt des kreativen Prozesses. So wird traditionelle Musik nicht nur aufgeführt, sondern auch für das Publikum geöffnet, das sich beteiligen, mit dem Publikum in Dialog treten und das Schaffen fortführen kann.
Eine der wichtigsten Innovationen des Projekts KOVIET SINAWI ist der Einsatz digitaler Technologien im gesamten Umsetzungsprozess – vom Ideenaustausch über das Üben bis hin zu Aufführungen und der Verbreitung der Ergebnisse. Technologie dient dabei nicht nur als Hilfsmittel, sondern schafft auch einen offenen Raum für gemeinschaftliche Kunst, in dem Künstler und Publikum zusammenkommen, gemeinsam kreativ tätig sind, geografische Grenzen überwinden und die Teilhabe der Gemeinschaft an der Entstehung traditioneller Musik erweitern.
Professor Noriaki Mita (japanischer Experte, Direktor der Mita Gagaku Research Association):
„Offen“ für gemeinschaftliche Mitgestaltung

In der traditionellen japanischen Gagaku-Kunst konnten Künstler früher nur direkt von Familienmitgliedern lernen, die diese Tradition pflegten. Heute ist diese Kunstform jedoch für die breite Öffentlichkeit zugänglich; selbst Jugendliche können bereits in der Oberstufe bei gut ausgebildeten Fachleuten lernen – unabhängig von ihrer Herkunft aus traditionellen Familien. Dies ist ein wichtiger Wandel: von der internen Weitergabe des Handwerks hin zur Teilhabe der Gemeinschaft an der Kreativität.
Um den Verlust von darstellenden Fähigkeiten zu verhindern, besteht die vorgeschlagene Richtung darin, Gagaku in seiner ursprünglichen Form wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit das Publikum versteht, dass es sich um eine Kunstform handelt, die sowohl rituelle als auch Unterhaltungselemente enthält; gleichzeitig soll ein gesundes Wettbewerbsumfeld zwischen den Künstlern geschaffen und offene Ausbildungsmodelle entwickelt werden, einschließlich Online-Tanztraining über Online-Konferenzsysteme.
Meiner Meinung nach sollten Aufführungen für internationale Besucher als fester Bestandteil des japanischen Kulturerlebnisses betrachtet werden. Der Erfolg des Projekts liegt nicht allein in der Aufführung selbst, sondern darin, Gagaku zu einem partizipativen kulturellen und spirituellen Erlebnis zu machen, sodass die Gemeinschaft (sowohl im Inland als auch international) diese Kunstform aufnimmt, versteht und weiterverbreitet.
Quelle: https://hanoimoi.vn/trao-quyen-sang-tao-cho-cong-dong-722854.html






Kommentar (0)