Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Von stabiler Makroökonomie zu steigender Dynamik bei öffentlichen Investitionen: Der Markt wartet auf ein Umkehrsignal.

(Chinhphu.vn) - Der heimische Aktienmarkt steht unter Anpassungsdruck, doch das makroökonomische Bild hellt sich allmählich auf, da für das vierte Quartal ein starker Anstieg des BIP prognostiziert wird, die Auszahlung öffentlicher Investitionen zunimmt und der inländische Geldfluss bereit ist, seinen Tiefpunkt zu erreichen, um dem Markt zu helfen, sein Gleichgewicht wiederzufinden.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ10/11/2025

Từ vĩ mô ổn định đến động lực đầu tư công: Thị trường chờ tín hiệu đảo chiều- Ảnh 1.

Von stabiler Makroökonomie zu steigender Dynamik bei öffentlichen Investitionen: Der Markt wartet auf ein Umkehrsignal.

Die internationalen Märkte passen sich stark an

Laut dem Marktstrategiebericht der Forschungsabteilung von MBS verzeichnete der Weltaktienmarkt letzte Woche negative Entwicklungen, da viele wichtige Indizes in Asien und den USA gleichzeitig nachgaben. Konkret verlor der Nikkei (Japan) 4,1 %, der KOSPI (Südkorea) sank um 3,7 %…

In den USA fiel der Nasdaq um 3 % – der größte Rückgang seit April –, während der S&P 500 und der Dow Jones jeweils um mehr als 1 % nachgaben. Technologiewerte standen am stärksten unter Verkaufsdruck, was die Sorgen um die US -Konjunkturaussichten widerspiegelte, da der Shutdown der Bundesregierung nun schon über fünf Wochen andauerte – der längste in der Geschichte des Landes.

Aufgrund des Regierungsstillstands wurden viele wichtige US-Wirtschaftsberichte verzögert, was Anleger dazu zwingt, sich auf Daten des Privatsektors zu stützen – die oft weniger genau sind –, um die wirtschaftliche Lage einzuschätzen und die Entwicklung des Leitzinses der Federal Reserve vorherzusagen. Laut einer Umfrage von Dow Jones wird im US-amerikanischen Nicht- Agrarsektor im Oktober mit einem Verlust von 60.000 Arbeitsplätzen gerechnet, wodurch die Arbeitslosenquote auf 4,5 % steigen dürfte. Dies schürt die Sorge vor einem verlangsamten Wirtschaftswachstum.

In Vietnam verzeichnete der VN-Index vier Wochen in Folge einen Rückgang – den längsten Rückgang seit August 2024. Ende der ersten Novemberwoche schloss der VN-Index bei 1.599,1 Punkten, ein Minus von 40,55 Punkten (-2,5 %) gegenüber der Vorwoche und ein Gesamtverlust von mehr als 200 Punkten (-11,2 %) gegenüber dem jüngsten Höchststand.

Obwohl der Markt insgesamt stark nach unten tendierte, verzeichneten einige Sektoren dennoch positive Entwicklungen, beispielsweise Lebensmittel (+7,1 %), Versicherungen (+2,9 %) sowie Öl und Gas (+0,9 %). Im Gegensatz dazu standen der Einzelhandel (-6,9 %), öffentliche Investitionen (-6,4 %) und Fisch und Meeresfrüchte (-6,4 %) unter starkem Anpassungsdruck.

Die gesamte Marktliquidität erreichte 28.644 Milliarden VND, ein Rückgang von 5,8 % gegenüber der Vorwoche. Davon sanken die abgeschlossenen Transaktionen um 4,8 % auf 26.565 Milliarden VND. Im Durchschnitt ging die Liquidität in der ersten Novemberwoche um 22 % gegenüber dem Oktoberdurchschnitt zurück, lag aber immer noch 81 % über dem Wert des Vorjahreszeitraums.

Aufgelaufen seit Jahresbeginn erreichte die durchschnittliche Liquidität des gesamten Marktes 29.500 Milliarden VND, ein Anstieg um 39,8 % gegenüber dem Durchschnitt im Jahr 2024 – ein positives Zeichen dafür, dass trotz des bereinigten Index noch immer Geld im Markt vorhanden ist.

Öffentlicher Investitionsboom im vierten Quartal – treibende Kraft für das Erreichen des BIP-Ziels

Laut der Analyse sank der VN-Index innerhalb von nur vier Wochen um mehr als 200 Punkte (-11,2 %) von seinem Höchststand von 1.800 Punkten. Diese Anpassung gilt nach dem starken Anstieg vom Tiefpunkt im April und zu Jahresbeginn als normal. Bereinigt um den Einfluss der Vingroup-Gruppe liegt der Index aktuell bei 1.398 Punkten – deutlich unter dem allgemeinen Niveau.

MBS-Experten glauben, dass sich der Markt nach einer Phase starken Wachstums in einer Phase der erneuten Akkumulation befindet, in der die makroökonomische Grundlage solide bleibt und wachstumsfördernde Maßnahmen stark unterstützt werden.

Die wirtschaftliche Lage in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 verbessert sich weiter. Das BIP-Wachstum erreichte in den ersten neun Monaten 7,85 %. Um das Jahresziel zu erreichen, muss das Wachstum im vierten Quartal um über 8,4 % steigen. Allerdings wurden nach mehr als zehn Monaten landesweit erst über 464 Billionen VND ausgezahlt, was 51,7 % des Plans entspricht. Über 400 Billionen VND an öffentlichen Investitionsmitteln existieren weiterhin nur auf dem Papier.

Generalsekretär To Lam unterzeichnete und veröffentlichte die Schlussfolgerung Nr. 203-KL/TW, in der er die weitere Förderung der Umsetzung von Lösungen zur Sicherstellung der bestmöglichen Erreichung des Wachstumsziels für 2025 und zur Schaffung von Dynamik für die bevorstehende zweistellige Wachstumsphase forderte. Darüber hinaus werden zahlreiche wichtige nationale Projekte wie die Ost-Nord-Süd-Autobahn, das Kernkraftwerk Ninh Thuan und die internationale Eisenbahnlinie Anfang 2026 in Angriff genommen.

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren dürften öffentliche Investitionen ein wichtiger Impuls sein, um dem BIP im vierten Quartal zu einem Ausbruch zu verhelfen, und der Aktienmarkt hat die Chance, sich im Bereich der Unterstützungszone von 1.600 bis 1.620 Punkten zu erholen.

Der VN-Index ist um mehr als 200 Punkte gefallen, viele wichtige Aktien haben jedoch noch stärker an Wert verloren. Einige Sektoren wie Wertpapierhandel, Banken und Immobilien verzeichneten Rückgänge von 20 bis 30 Prozent, obwohl ihre Geschäftsergebnisse für das dritte Quartal 2025 weiterhin ein gutes Wachstum erwarten lassen.

Ohne die Vingroup-Gruppe liegt der Index tatsächlich unter der Schwelle von 1.400 Punkten – was dem Ausgangspunkt des starken Anstiegs Anfang dieses Jahres entspricht, der durch Netto-Auslandskapitalkäufe von mehr als 13,4 Billionen VND über drei aufeinanderfolgende Wochen ausgelöst wurde.

Dies zeigt, dass sich das Aktienkursniveau deutlich angepasst hat und dadurch Möglichkeiten für inländische Kapitalzuflüsse entstanden sind, den Tiefpunkt zu erreichen und eine neue Akkumulationszone zu bilden. Die Kapitalzuflüsse tendieren dazu, in Aktiengruppen mit guten Fundamentaldaten zurückzukehren, insbesondere in den Bereichen Finanzen, Produktion und Export.

Die Unterstützungszone bei 1.600 Punkten wurde seit Ende August mehrfach getestet. Jedes Mal, wenn der VN-Index dieses Niveau erreicht, kommt es zu massiven Kapitalabflüssen. Dass der Index letzte Woche kurzzeitig unter diese Marke fiel, ist daher nicht allzu überraschend, da die erste Welle der Kapitalabflüsse nicht stark genug war.

Technisch gesehen bleibt die MA100-Schwelle (1.590–1.600 Punkte) eine kurzfristige Unterstützungszone. Solange der Markt eine stabile Liquidität beibehält und diese Schwelle nicht deutlich durchbricht, besteht weiterhin die Möglichkeit einer kurzfristigen Erholung, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Veröffentlichung der Geschäftsergebnisse des vierten Quartals und die damit einhergehenden Cashflows aus der Portfolio-Neuausrichtung von Investmentfonds.

Börsennotierte Unternehmen wachsen, die Marktkapitalisierung steigt.

Laut Herrn Nguyen Anh Phong, dem Vorsitzenden der Hanoi Stock Exchange (HNX), hat sich mit der wirtschaftlichen Erholung auch die Marktliquidität deutlich erhöht. Der durchschnittliche Handelswert des gesamten Marktes erreichte fast 30.000 Milliarden VND pro Sitzung, was einem Anstieg von 42,6 % gegenüber dem Jahr 2024 entspricht.

Bis Ende Oktober 2025 erreichte die Gesamtkapitalisierung der drei Börsen HOSE, HNX und UPCoM mehr als 9,18 Billionen VND, ein Anstieg von 28 % gegenüber Ende des Vorjahres, was 79,8 % des BIP im Jahr 2024 entspricht. Davon entfallen 83 % der börsennotierten und 63,4 % der registrierten Unternehmen auf den privaten Wirtschaftssektor, was die zunehmend wichtige Rolle dieses Sektors auf dem Kapitalmarkt unterstreicht.

Die an der HNX notierten Unternehmen erzielten in den ersten sechs Monaten des Jahres 90 % ihrer Gewinne, wobei die Gesamtgewinne mehr als 13,3 Billionen VND erreichten, während die Verlustgruppe nur 10 % ausmachte, wobei die Gesamtverluste im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um mehr als 30 % zurückgingen.

An der UPCoM meldeten 80 % der Unternehmen Gewinne, die sich auf insgesamt 54,4 Billionen VND beliefen – ein Anstieg von über 40 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, was eine deutliche Verbesserung der Finanzlage belegt. Bemerkenswert ist, dass in den letzten zwei Jahren 14 Unternehmen die UPCoM verlassen haben, um an einer anderen Börse notiert zu werden, mit einem Gesamtwert von über 31 Billionen VND.

Laut Nguyen Hoang Duong, Vizepräsident der staatlichen Wertpapierkommission (SSC), arbeitet die neue Handelsinfrastruktur des Marktes stabil und sicher und schafft damit die Voraussetzungen für eine Aufwertung Vietnams vom „Frontier“- zum „Secondary Emerging“-Status gemäß den FTSE-Russell-Kriterien. Die offizielle Aufwertung Vietnams wird voraussichtlich im September 2026 erfolgen.

Die Verwaltungsbehörde wird weiterhin den Rechtsrahmen verbessern, die Corporate Governance und die Offenlegung von Informationen stärken sowie das Börsenmodernisierungsprojekt und das Investorenrestrukturierungsprojekt umsetzen, um eine Gruppe professioneller Investoren aufzubauen und nachhaltige indirekte Kapitalströme anzuziehen.

„Gleichzeitig werden Investitionen in Informationstechnologie, Reformen der Verwaltungsverfahren und die Verbesserung der Transparenz fortgesetzt, mit dem Ziel, einen effizienten, modernen und international integrierten Aktienmarkt aufzubauen“, teilte Herr Nguyen Hoang Duong mit.

Herr Minh


Quelle: https://baochinhphu.vn/tu-vi-mo-on-dinh-den-dong-luc-dau-tu-cong-thi-truong-cho-tin-hieu-dao-chieu-102251110180954087.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt