![]() |
| Der VN-Index wurde zum Handelsschluss überraschend stark angestiegen und legte um fast 19 Punkte zu – die Anleger waren verwirrt. |
Der Vormittagshandel begann verhalten. Der VN-Index schwankte leicht um die Marke von 1.600 Punkten und gab zeitweise um mehr als 6 Punkte nach. Die geringe Liquidität deutete auf weiterhin zurückhaltende Kapitalflüsse und ein niedriges Handelsvolumen hin. Zu Beginn des Nachmittags erholte sich der Markt jedoch abrupt, als viele Aktiengruppen wieder anzogen und den VN-Index zwischenzeitlich um fast 10 Punkte auf 1.609 Punkte trieben.
Die Freude währte nicht lange. Bereits nach 14 Stunden nahm der Verkaufsdruck rapide zu, insbesondere in den letzten 15 Minuten vor Handelsschluss. Der starke Verkaufsdruck führte zu einer Trendwende des VN-Index, der um fast 19 Punkte fiel und die Unterstützungszone von 1.600 Punkten unterschritt.
Der VN30-Index fiel ebenfalls deutlich um mehr als 20 Punkte, während der HNX-Index knapp 2 Punkte auf 258 Punkte verlor. Die gesamte Marktliquidität erreichte lediglich gut 21,3 Billionen VND, ein Rückgang von über 20 % gegenüber der vorangegangenen Sitzung, was deutlich auf eine vorsichtige Stimmung und defensive Kapitalflüsse hinweist.
Der Kursrückgang zum Handelsschluss war hauptsächlich auf Large-Cap-Aktien zurückzuführen. VHM wirkte dabei mit einem Minus von 5,54 % als größter Belastungsfaktor, gefolgt vonFPT mit 4,75 %, VRE mit 4,94 % und VIC mit einem leichten Rückgang von 0,35 %. Die Vingroup und die FPT-Gruppe zählten zu den zehn Aktien mit dem größten negativen Einfluss auf den VN-Index.
Andere Aktien wie CTG, GAS, MBB, KBC, GEX, DXG und GMD fielen allesamt deutlich um 3–5 %, viele schlossen auf dem niedrigsten Stand des Handelstages. Bemerkenswerterweise war GEX die einzige Aktie im HoSE-Index, die auf den Tiefststand abrutschte, während auch GEE ( Gelex Electricity) um 6,67 % nachgab.
Andererseits konnten einige Aktien wie SSI (+1,97 %), HPG (+1,54 %) und TCB (+1,21 %) weiterhin positive Ergebnisse erzielen und so einen stärkeren Rückgang des Index verhindern. Allerdings wurde der positive Effekt dieser Aktien durch das Gewicht der Large-Cap-Unternehmen etwas abgeschwächt.
Laut Statistik sanken die Kurse von 112 Aktien an der HoSE um mehr als 1 %, davon 55 Aktien um mehr als 2 %. Allein die Gruppe mit den stärksten Kursverlusten machte 46 % des gesamten Handelsvolumens aus, was auf einen weit verbreiteten Verkaufsdruck hindeutet.
Die Liquidität sank im Vergleich zur vorherigen Sitzung um 21 %, was auf den Abzug spekulativer Gelder hindeutet. Experten des ACBS kommentierten, dass der VN-Index weiterhin unterhalb des 20- und 50-Tage-Durchschnitts schwankte und schwache Spekulationskäufe die Erholungsbemühungen behinderten. Die Unterstützungszone von 1.600 Punkten wurde durchbrochen, wodurch das Risiko besteht, dass der Index auf etwa 1.560 Punkte fällt.
Auch TPS Securities ist der Ansicht, dass der Bereich von 1.600 bis 1.620 Punkten eine starke Unterstützungszone darstellt. Sollte der VN-Index diese jedoch nicht halten können, muss ein tiefer Fall auf 1.480 bis 1.500 Punkte in Betracht gezogen werden.
Experten zufolge spiegelt die rasante Kursumkehr in den letzten Minuten die FOMO-Psychologie (Angst vor dem Kaufen, Angst vor dem Verkaufen) von Privatanlegern wider. Zeigt der Markt Anzeichen starker Gewinnmitnahmen, fürchten Anleger Verluste und verkaufen massiv, was eine Verkaufsspirale auslöst und den Abwärtstrend verstärkt.
Laut Han Huu Hau, CEO von Hy Maxpro und einem umfassenden Finanzexperten, fällt der häufig nach 14 Uhr auftretende Kursrückgang mit dem Zeitpunkt zusammen, an dem ausländische Investoren angesichts schwacher Liquidität verstärkt Nettoverkäufe tätigen. „Der Markt wurde in den letzten Handelstagen zum Handelsschluss immer wieder unter Druck gesetzt, was Panik auslöste und Privatanleger dazu veranlasste, sich dem allgemeinen Verkauf anzuschließen“, kommentierte er.
Angesichts der aktuellen Entwicklungen gehen Analysten davon aus, dass der Markt in eine Phase erhöhter kurzfristiger Risiken eintritt. Die Unterstützungszone bei 1.560 Punkten könnte als nächster Testpunkt dienen, während eine nachhaltige Erholung erst mit der Rückkehr hoher Cashflows möglich sein wird.
Angesichts der schwachen Liquidität, der Nettoverkäufe ausländischer Investoren und der Tatsache, dass die Säulenaktien keine stabilen Signale zeigen, raten Experten Anlegern, den Aktienanteil gering zu halten, Kaufimpulse zu vermeiden und auf weitere Signale in der nächsten Unterstützungszone zu achten, um die Risiken zu minimieren.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/vn-index-giam-manh-vao-cuoi-phien-xoa-sach-thanh-qua-phuc-hoi-trong-ngay-173345.html







Kommentar (0)