Die Essenz der Berge näher an die städtischen Konsumenten bringen
Das im Rahmen der Konferenz „Notfall-Lebensmittelmodell zur Anpassung an den Klimawandel“ ins Leben gerufene Gemeinschaftsprojekt „Hochlandspezialitäten“, das vom Vietnam Food Bank Network in Zusammenarbeit mit der Autumn Volunteer Group and Friends initiiert wurde, hat in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Agenturen, Organisationen und Unternehmen auf sich gezogen.

Auftakt des Gemeinschaftsprojekts „Hochlandspezialitäten“ (Foto: Organisationskomitee)
Das Projekt verfolgt das doppelte Ziel, eine nachhaltige Wertschöpfungskette für den Konsum von Bergspezialitäten aufzubauen und gleichzeitig den Stolz und die Selbstständigkeit ethnischer Minderheiten zu stärken. Typische Produkte der nördlichen Bergprovinzen, wie der traditionelle Shan-Tuyet-Tee, Seng-Cu-Reis, Moc-Chau-Wildhonig und geräuchertes Büffelfleisch aus Dien Bien , werden sorgfältig ausgewählt, wobei sichere und umweltfreundliche Produktionsprozesse gewährleistet werden. Anschließend werden sie über moderne Vertriebskanäle an städtische Konsumenten gebracht.
Es handelt sich nicht nur um reine Produkte, sondern jede Spezialität erzählt auch die Geschichte der Kultur, des Arbeitseifers und des Aufstiegsstrebens der Menschen im Hochland. Der Vertreter des Organisationskomitees erklärte: „Wir möchten, dass die Käufer nicht nur den typischen Geschmack der Berge und Wälder erleben, sondern auch verstehen, dass in jedem Produkt die Mühe und das Herzblut der Menschen aus dem Hochland steckt, die in die Ebenen getragen werden.“
In naher Zukunft wird das Projekt eine E-Commerce-Plattform namens dacsanvungcao.vn aufbauen, auf der lokale Produkte vorgestellt und direkt an Verbraucher verkauft werden. Der Einsatz digitaler Technologien gilt als Schlüssel zur Überbrückung geografischer Distanzen und schafft die Voraussetzungen dafür, dass Produkte aus dem Hochland ein breiteres Publikum erreichen und Zugang zu modernen Einzelhandelsketten und internationalen Handelskanälen erhalten.
Das Besondere am Projekt „Hochlandspezialitäten“ ist die Philosophie der nachhaltigen Entwicklung: Jede Bestellung hat nicht nur wirtschaftlichen Wert, sondern trägt auch zur Förderung der lokalen Gemeinschaft bei. Daher fließen 5–10 % der Einnahmen aus dem Produktverkauf in den Fonds „Mahlzeiten für Kinder im Hochland“, um Stipendien zu finanzieren, die Ernährung zu verbessern und Existenzgrundlagen für ethnische Minderheiten zu schaffen.
Das Projekt formt einen „grünen - sozialen Sicherheits- - Gemeinschaftswertkreislauf“, indem es lokal und umweltfreundlich produziert, in städtischen Gebieten über ein modernes Vertriebssystem konsumiert und durch soziale Aktivitäten und technische Unterstützung in die Produzenten reinvestiert.
Eine Kooperative in der Provinz Son La berichtete, dass die Bergregion viele wertvolle Produkte hervorbringt, der Marktzugang jedoch aufgrund von Infrastruktur-, Logistik- und Markenproblemen weiterhin mit zahlreichen Hürden verbunden ist. Mit diesem Projekt sollen die Produkte der Bevölkerung anhand ihrer Qualität identifiziert, durch kulturelle Erzählungen vermittelt und im Geist des Teilens verbreitet werden.

Ihre Produkte werden anhand ihrer Qualität identifiziert und durch kulturelle Geschichten erzählt.
Laut Vorstand wird das Projekt „Highland Specialties“ mit Genossenschaften und Bauerngruppen zusammenarbeiten, um die Produktionsfähigkeiten zu verbessern, Standardisierungs- und Rückverfolgbarkeitsprozesse zu steuern und Produktbilder mit ausgeprägter regionaler Identität aufzubauen.
Herausforderungen und Perspektiven
Aus marktwirtschaftlicher Sicht stellt „Highland Specialties“ ein strategisches Verknüpfungsmodell dar. Im Kontext der Bemühungen Vietnams um die Förderung des Binnenkonsums, den ökologischen Wandel und die Stärkung der Verbindungen zwischen Stadt und Land schlägt dieses Projekt eine wichtige Brücke, um lokale Agrarprodukte näher an die Verbraucher zu bringen und gleichzeitig mehr Arbeitsplätze und ein stabiles Einkommen für ethnische Minderheiten zu schaffen.
Das Projekt steht jedoch auch vor zahlreichen Herausforderungen. Die Sicherstellung der Qualität, die Kontrolle der Rohstoffherkunft und die Standardisierung der Produktionsprozesse der Bergbauern erfordern Zeit und koordinierte Anstrengungen. Gleichzeitig bedarf es kreativen Denkens und eines tiefen Verständnisses der Region, um kulturelle Werte authentisch und ansprechend in kommerzielle Produkte zu integrieren, ohne dabei in Stereotypen zu verfallen.
Wenn diese Hindernisse jedoch überwunden werden, können „Hochlandspezialitäten“ vollständig zu einem Vorbild für grüne landwirtschaftliche Entwicklung und nachhaltigen Konsum werden und so zur Verwirklichung der wirtschaftlichen Ziele der Gemeinschaft und zur Entwicklung der Bevölkerung beitragen.
Das Gemeinschaftsprojekt „Hochlandspezialitäten“ ist nicht nur wirtschaftlich bedeutsam, sondern erzählt auch eine zutiefst menschliche Geschichte über die Verbindung zwischen Ebene und Gebirge, zwischen Produzenten und Konsumenten, zwischen Kultur und Markt. Wenn sich Stadtbewohner für ein Hochlandprodukt entscheiden, wählen sie nicht nur den Geschmack der Natur, sondern tragen auch dazu bei, den Grundstein für eine nachhaltige Existenzgrundlage zu legen – einen Kreislauf des Teilens und der Nächstenliebe.
Quelle: https://congthuong.vn/du-an-dac-san-vung-cao-lan-toa-gia-tri-nong-san-se-chia-cong-dong-429861.html






Kommentar (0)