Kuhzucht – der erste Schritt zu einer nachhaltigen Lebensgrundlage
Im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung hat die Gemeinde Ia Phi in jüngster Zeit zahlreiche praktische Unterstützungsmodelle eingeführt, die den Menschen dabei helfen, ihr Leben zu stabilisieren und die Wirtschaft zu entwickeln. Besonders hervorzuheben ist das Programm zur Bereitstellung von 182 Zuchtkühen und Düngemitteln für 40 Haushalte, das deutliche Ergebnisse brachte.
Von den ersten Zuchtkühen an bauten die Menschen proaktiv Ställe, erlernten Pflegetechniken, Krankheitsvorbeugung und vergrößerten ihre Herden. Dadurch verfügten viele Haushalte über eine stabile Einkommensquelle und konnten allmählich der Armut entkommen.
Darüber hinaus trägt die Düngeunterstützung dazu bei, die Ernteproduktivität zu verbessern, Produktionsflächen sinnvoll zu nutzen und die Arbeitseffizienz in der Landwirtschaft zu steigern.

Die Familie von Frau Ro Cham Quai (Dorf Khe, Gemeinde Ia Phi) ist ein typischer Haushalt. Ende 2024 wurde sie mit einer Zuchtkuh unterstützt. Dank der richtigen Pflege wuchs die Kuh gesund heran und bereitete sich auf die Geburt ihres ersten Nachwuchses vor.
„Ich habe ihn gut erzogen, er wurde von Tag zu Tag größer und dicker. Ich habe den Kaffeegarten mit Kuhdung gedüngt, die Pflanzen wuchsen gut und ich habe Geld für Dünger gespart“, sagte Quai aufgeregt.
Neben der Unterstützung einzelner Haushalte wurde auch eine Zuchtkuhgruppe in den Dörfern Yang 3 und Or gegründet. 21 teilnehmende Haushalte, die meisten von ihnen arm oder armutsgefährdet, wurden im Rahmen des Projekts unterstützt. 19 Zuchtkühe wurden im Rahmen des Projekts gefördert und mit Schulungen zu Zuchttechniken, Krankheitsprävention und fachgerechtem Stallbau begleitet.
Herr Ro Cham Yung, Vertreter der Gemeindegruppe, erklärte: „Anfangs waren die Leute verwirrt, aber nach sorgfältiger Einweisung fühlten sich alle sicher. Die Herde der Gruppe wird sich voraussichtlich von 19 auf 57 verdreifachen. Dieses Modell verschafft den Menschen nicht nur ein stabiles Einkommen, sondern stärkt auch die Solidarität, da sie sich gegenseitig bei der Geschäftsabwicklung unterstützen.“
Laut Thai Van Chung, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde Ia Phi, hat das Programm zur Bereitstellung von Zuchtkühen positive Auswirkungen gehabt. Viele Haushalte konnten mit den unterstützten Kühen erfolgreich Nachzuchten durchführen, ihr Vermögen vergrößern und die Motivation zum Aufstieg gewinnen. Die Gemeinde hofft, auch in Zukunft weitere Unterstützung zu erhalten, um das Modell zu replizieren und Menschen nachhaltig aus der Armut zu helfen.
Von den ersten Zuchtkühen an haben die Menschen auf Ia Phi gelernt, wie man seine Geschäfte planmäßiger, technischer und nachhaltiger betreibt – ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zur Entwicklung einer grünen Landwirtschaft in der Region.
Vom grünen Lebensunterhalt zum ökologischen Landbau
Nach dem Erfolg des Programms zur Unterstützung des Lebensunterhalts ermutigt die Gemeinde Ia Phi die Menschen weiterhin, auf biologische Landwirtschaft umzusteigen, um eine langfristige, umweltfreundliche Entwicklung zu erreichen und die steigende Nachfrage des Exportmarktes zu befriedigen.

Ende September 2025 organisierte das Volkskomitee der Kommune eine Konferenz zur Verbreitung und Anleitung der ökologischen Landwirtschaft und wollte den Menschen dabei helfen, den natürlichen Anbauprozess, die Bodenverbesserung und die Verwendung mikrobieller Düngemittel und biologischer Produkte anstelle von Chemikalien zu verstehen.
Zuvor waren viele Haushalte noch besorgt über eine verringerte Produktivität, doch nach Aufklärung änderten die Menschen ihre Wahrnehmung und begannen, neue Modelle zu testen.
Herr Hoang Viet Thang (Dorf Ia Sik, Gemeinde Ia Phi) teilte mit: „Jetzt verstehe ich, wie man biologische Arbeit systematischer erledigt, Kompost verwendet und Krankheiten mit biologischen Methoden vorbeugt. Biologische Arbeit schützt nicht nur die Gesundheit, sondern trägt auch dazu bei, dass der Boden lange Zeit in gutem Zustand bleibt.“
Laut Herrn Phan Huu Duong, Inhaber von Xuan Duong Coffee, erfreut sich der Trend zum Bio-Anbau auf dem Markt zunehmender Beliebtheit. „Die Verbraucher verlangen heute saubere Produkte ohne chemische Rückstände. Bio-Anbau trägt nicht nur zur Pflanzengesundheit bei, sondern steigert auch den Wert und eröffnet Exportmöglichkeiten“, so Herr Duong.

In der Gemeinde ist die Ia Phi Organic Agriculture Cooperative unter der Leitung von Herrn Bui Van Duong ein Pionier in der Entwicklung einer grünen Landwirtschaft. Die Mitglieder der Genossenschaft setzen sich dafür ein, den Einsatz chemischer Düngemittel und Pestizide zu reduzieren und auf Mist, Biodünger und biologische Produkte umzusteigen. „Ziel der Genossenschaft ist es, den Menschen zu helfen, ihre Produktionsmethoden zu ändern, die Qualität landwirtschaftlicher Produkte zu verbessern und die Umwelt zu schützen“, erklärte Herr Duong.
Laut Herrn Nguyen Cong Son, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ia Phi, ist Kaffee das Hauptanbauprodukt der Gemeinde mit einer Fläche von über 2.800 Hektar. Angesichts der immer strengeren Exportanforderungen an Sicherheitsstandards ist die Umstellung auf biologischen Anbau ein unvermeidlicher Trend.
„Wir werden weiterhin technische Beratung anbieten und biologische Produkte unterstützen, damit die Menschen sicher anbauen, die Marktnachfrage erfüllen und den Wert der Rohstoffgebiete steigern können“, bekräftigte Herr Son.
Von der Kuhherde, die zur Sicherung der Lebensgrundlage beiträgt, bis hin zum Bio-Kaffeegarten, der allmählich Gestalt annimmt: Die Gemeinde Ia Phi ist auf dem richtigen Weg, ihr Ziel der „grünen Armutsbekämpfung“ zu erreichen und wirtschaftliche Entwicklung mit Umweltschutz zu verbinden. Diese kleinen, aber praktischen Modelle tragen dazu bei, das Gesicht des ländlichen Raums zu verändern und den Menschen zu helfen, selbstbewusst aufzustehen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und in eine wohlhabendere und nachhaltigere Zukunft zu blicken.
Quelle: https://baogialai.com.vn/sinh-ke-tu-dan-bo-tuong-lai-tu-nong-nghiep-sach-post569766.html






Kommentar (0)