Mehrschichtige Hindernisse auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Im Industriepark Bao Minh (Provinz Ninh Binh ), wo zahlreiche Textil- und Bekleidungsunternehmen konzentriert sind, wurden frühzeitig Maßnahmen zur ökologischen Transformation eingeleitet. Herr Hoang Manh Cuong, stellvertretender Generaldirektor der Bao Minh Industrial Park Infrastructure Investment Joint Stock Company, erklärte, dass nachhaltige Entwicklung nur durch gemeinsames Handeln aller Beteiligten erreicht werden könne. Die ökologische Transformation berge jedoch weiterhin viele große Herausforderungen.
Herr Cuong merkte an, dass Unternehmen zunächst mit finanziellen und technologischen Hürden konfrontiert seien. In der Textilindustrie sei das Färben der energieintensivste und umweltschädlichste Arbeitsschritt, obwohl viele Unternehmen bereits deutliche Verbesserungen erzielt hätten. Früher benötigte man für das Färben eines Meters Stoff etwa 125–130 Liter Wasser, heute sind es nur noch 80–85 Liter. Um jedoch vollständig auf wasserlose Technologien umzustellen, müssten Unternehmen mit extrem hohen Kosten in die gesamte Produktionslinie reinvestieren. Die Umstellung von Kohlekraftwerken auf Biomasse oder Solarenergie sei erst der Anfang. Der Einsatz erneuerbarer Energien, insbesondere in der nördlichen Region mit ihren wenigen Sonnenstunden, habe bisher noch keine hohe Effizienz erreicht.
Ein weiteres Problem sind die Mechanismen und Kriterien für die Entwicklung grüner Industrieparks. Laut Herrn Cuong benötigen Unternehmen für den Wandel einen klaren politischen Rahmen und ausreichend starke finanzielle Anreize. „ Wir streben die Schaffung ökologischer Industrieparks an, in denen sich Unternehmen zu effizienter Energienutzung, Wasserkreislaufwirtschaft und einem grünen, sauberen Arbeitsumfeld verpflichten. Um dies zu realisieren, benötigen wir jedoch konkrete Unterstützung vom Staat, insbesondere bei der Bereitstellung finanzieller Mittel “, betonte er.

Herr Truong Van Cam, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes. Foto: DDDN
Nicht nur Bao Minh, sondern die gesamte Textil- und Bekleidungsindustrie steht unter dem Druck der „doppelten Transformation“ – der Digitalisierung von Prozessen und der Umstellung auf umweltfreundlichere Produktion. Auf dem Forum „Doppelte Transformation – Triebkraft für Wirtschaftswachstum : Perspektiven von der Politik zur Praxis“, das kürzlich vom vietnamesischen Industrie- und Handelsverband (VCCI) veranstaltet wurde, erklärte Truong Van Cam, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands, dass Unternehmen, die sich nicht digital transformieren und umweltfreundlicher produzieren, aus der globalen Lieferkette verschwinden werden. Derzeit erwirtschaftet die Branche einen Exportumsatz von 45–46 Milliarden US-Dollar pro Jahr, wovon über 90 % in die USA, die EU und nach Japan gehen – Märkte, die ihre Umweltstandards und die Rückverfolgbarkeit immer weiter verschärfen.
Herr Cam erklärte, die Branche stehe vor vier großen Herausforderungen: fehlende einheitliche Standards für die grüne Transformation; uneinheitliches Bewusstsein in den Unternehmen; Engpässe bei den technischen Fachkräften und im Bereich grüner Energie; sowie Hürden in den Verwaltungsverfahren, von Investitionsgenehmigungen über Umweltverträglichkeitsprüfungen bis hin zum Brandschutz. „ Kleine und mittlere Unternehmen sind am stärksten betroffen, da es ihnen an Kapital, Personal und den nötigen Instrumenten für die Transformation mangelt “, sagte er.
Tatsächlich haben einige Vorreiterunternehmen wie TNG, May 10 und Viet Tien bereits digitale Management- und Emissionsmesssysteme eingeführt, doch die meisten anderen Unternehmen befinden sich noch im Stadium des „Umweltbewusstseins“ und sind für die Umsetzung nicht qualifiziert. Aus diesem Grund steht die Branche trotz großer Entschlossenheit weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Ökologisierung muss mit Unterstützung einhergehen
Positive Signale kommen von Vorreitermodellen wie der LTP-Textilfabrik, die kürzlich ein Solarenergieprojekt in Betrieb genommen hat. Diese Anlage deckt etwa 36 % des Strombedarfs der Fabrik und trägt dazu bei, jährlich fast 500 Tonnen CO₂ einzusparen.

Finanzen und Technologie stellen zwei große Herausforderungen für Textil- und Bekleidungsunternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit dar. (Illustrationsfoto)
Wie viele vietnamesische Textil- und Bekleidungsunternehmen berichten, liegt das größte Problem derzeit in der grünen Finanzierung. Investitionen in erneuerbare Energien, Abwasseraufbereitung oder Kreislaufwirtschaft sind mit hohen Kosten verbunden, während der Zugang zu entsprechenden Krediten stark eingeschränkt ist. Hinzu kommt, dass die Erfüllung der zahlreichen unterschiedlichen ESG-Kriterien (Soziales, Umwelt, Unternehmensführung) internationaler Kunden die Geschäftstätigkeit verteuert und kompliziert macht, da es in Vietnam keine einheitlichen nationalen ESG-Standards gibt.
Neben Kapital stellt auch der Mangel an Fachkräften mit digitaler Kompetenz und ökologischem Denken einen Engpass dar. Die Transformation schreitet schneller voran als die Ausbildungskapazitäten, wodurch Unternehmen einen Mangel an Technologieingenieuren, Experten für saubere Energie und ESG-Managementpersonal verzeichnen.
Die von Experten empfohlene Lösung ist ein abgestimmter Fördermechanismus. Der Staat muss zügig nationale Standards für die grüne Transformation und ESG-Kriterien entwickeln und administrative Verfahren vereinfachen. Gleichzeitig sollte ein Mechanismus für grüne Kredite geschaffen und Unternehmen bei Investitionen in energiesparende Technologien und Produktionskreislaufwirtschaft unterstützt werden. Institute und Hochschulen müssen zudem die Ausbildung von Energieingenieuren, Anbietern sauberer Textiltechnologien und Experten für Emissionsmanagement ausbauen, wobei Großunternehmen eine Vorreiterrolle einnehmen und Daten und Erfahrungen mit kleinen Unternehmen teilen sollten.
Angesichts des Tempos der Legalisierung umweltfreundlicher Vorschriften und Standards in Vietnams wichtigsten Importmärkten für Textilien und Bekleidung wird deutlich, dass der Weg der Unternehmen hin zu mehr Nachhaltigkeit nicht aufzuhalten ist. Um dieses Ziel zu erreichen und Marktanteile auf dem globalen Textil- und Bekleidungsmarkt zu sichern, bedarf es jedoch proaktiverer Anstrengungen der Wirtschaft sowie der steuernden und unterstützenden Rolle politischer Mechanismen.
Vietnams Textil- und Bekleidungsindustrie steht unter Druck, ihre Produktion rasch und drastisch zu umweltfreundlicher zu gestalten, bevor in wichtigen Importmärkten Vorschriften und Standards für umweltfreundliche Produktion und Kreislaufwirtschaft in Kraft treten. Dies ist notwendig, um Marktanteile zu sichern und in der globalen Lieferkette präsent zu bleiben.
Quelle: https://congthuong.vn/xanh-hoa-nganh-det-may-thach-thuc-nao-dang-niu-chan-doanh-nghiep-429848.html






Kommentar (0)