Duales Transformationsprojekt: Unterstützung von Unternehmen bei der Umstellung auf umweltfreundliche Lösungen
Da große Märkte wie die EU, die USA und Japan zunehmend strenge Anforderungen an den Datenzugriff zu Energie, Wasser, Abfall und Treibhausgasemissionen stellen, wird die duale Transformation – die Kombination aus digitaler und grüner Transformation – zu einer entscheidenden Voraussetzung für das Überleben und die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen.
Parallel zu diesem Prozess wird das Projekt „Duales Transformationszentrum – Digitale Transformation und Innovation zum Schutz von Umwelt und Klima in Vietnam“ von der Abteilung für private Unternehmensentwicklung und Kollektivwirtschaft ( Finanzministerium ) in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Zeitraum 2024–2028 mit Mitteln der deutschen Regierung umgesetzt. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Energie und Ressourcen effizienter zu nutzen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und schrittweise zu einem nachhaltigen Entwicklungsmodell überzugehen.
Für die Schulungskomponente des Projekts wurde FPT Digital als Beratungspartner ausgewählt, um Inhalte zu entwickeln, Dokumente zusammenzustellen und das Programm „Optimierung des Datenmanagements in der Textil- und Bekleidungsindustrie durch digitale, grüne Doppeltransformation“ direkt zu unterrichten. Der Ansatz von FPT Digital konzentriert sich auf die datengesteuerte Transformation und hilft Unternehmen, die Effizienz ihrer Energie-, Wasser- und Ressourcennutzung gemäß internationalen Standards zu verstehen, zu messen und zu verbessern. Das Programm umfasst sieben Schulungsthemen rund um die Themen Datenmanagement in der Lieferkette, Energie, Wasser, Abfall, Umwelt, die Festlegung von Netto-Null-Zielen und die Anwendung digitaler Tools im ESG-Management.

Bei der Eröffnung des Programms betonte Frau Nguyen Viet Hue: „Ein besonderer Punkt dieses Projekts ist, dass wir uns nicht nur auf Schulungen beschränken, sondern auch Rahmenbedingungen und digitale Plattformen entwickeln, die Unternehmen dabei helfen, Produktionsprozesse zu digitalisieren und Daten effektiv zu nutzen.“
Neben der Emissionsreduzierung soll das Projekt Unternehmen auch dabei helfen, Energie und Ressourcen zu sparen und Produktionsprozesse zu optimieren. Wir sind überzeugt, dass Data Governance Unternehmen dabei helfen wird, Ineffizienzen zu erkennen und praktische Verbesserungen vorzunehmen – nicht nur im Produktionsumfeld, sondern auch im Personalmanagement, in Lagern und anderen Ressourcen.“
Das Schulungsprogramm im Rahmen des Projekts wurde in einer Kombination aus Online- und Präsenzsitzungen organisiert, an der viele große Textil- und Bekleidungsunternehmen in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, der Provinz Nam Dinh (heute Ninh Binh) und Binh Duong (heute Ho-Chi-Minh-Stadt) teilnahmen.
Die teilnehmenden Unternehmen erhalten die Möglichkeit, Umweltindikatoren selbst zu messen, zu melden und zu verbessern sowie ihre Daten-, Technologie- und Emissionsbereitschaft zu bewerten. Dies ist der erste Schritt für Unternehmen zum Aufbau eines international standardisierten Inventarsystems für Treibhausgase, Energie, Wasser und Abfall und trägt so zur Erfüllung der ESG- und Net-Zero-Kriterien bei.
Erste Ergebnisse des Trainingsprogramms zeigen, dass die duale Transformation nicht nur eine langfristige Strategie ist, sondern auch konkrete Veränderungen im Management und in den Betriebsabläufen vietnamesischer Textilfabriken bewirkt. Durch die Verwaltung von Energie, Wasser und Abfall mithilfe von Daten und digitalen Tools sparen Unternehmen nicht nur Kosten und reduzieren Emissionen, sondern kommen auch globalen Umweltstandards näher.
Energie: Ausgangspunkt aller Innovationen
Den Schulungsmaterialien zufolge hilft die Überwachung und Analyse von Energiedaten Unternehmen dabei, Verschwendungsquellen zu erkennen und so 10–20 % der Strom- und Brennstoffkosten im Vergleich zum ursprünglichen Verbrauch einzusparen. Die meisten Einsparmöglichkeiten ergeben sich bei bekannten Geräten: Kesseln, Druckluftsystemen, Motoren und Beleuchtung.
Regelmäßige Messungen und Überwachungen sind ein wichtiger erster Schritt. Anstatt Strom-, Dampf- und Brennstoffdaten manuell zu erfassen, werden Unternehmen angewiesen, an jedem Verbrauchsbereich Zwischenzähler zu installieren, um so abnormale Verbrauchsbereiche und Abfallursachen zu identifizieren.
Die im Programm empfohlenen Lösungen konzentrieren sich auf Verbesserungen, die direkt im Werk ohne große Investitionen umgesetzt werden können. Konkret sollten Unternehmen Kessel sanieren, indem sie diese isolieren, Kondensat zurückgewinnen und Wärmetauscherrohre regelmäßig reinigen, um die Wärmeübertragungseffizienz zu erhöhen; Druckluftsysteme optimieren, indem sie Lecks prüfen und beheben und den Betriebsdruck von 7 auf 6 bar reduzieren, um Strom zu sparen; und alte Beleuchtungssysteme durch LED-Leuchten mit Bewegungsmeldern ersetzen, um unnötigen Energieverbrauch während der Produktion zu reduzieren.
Laut Frau Nguyen Viet Hue hilft Energieeinsparung Unternehmen nicht nur dabei, Kosten zu senken, sondern ist auch das wichtigste Kriterium, wenn Marken die Nachhaltigkeitskapazität vietnamesischer Lieferanten bewerten.
Wasserhaushalt: Mehr als nur eine Spargeschichte
In der Textilfärbeindustrie ist Wasser eine wichtige Ressource, aber auch die größte Emissionsquelle. Laut Statistik werden für jede Tonne fertigen Stoffes durchschnittlich 100 bis 150 Kubikmeter Wasser benötigt. Daher gelten Wassermanagement und -wiederverwendung als zweite „grüne Säule“ des Unternehmens.
Die Wasserbilanzmethode hilft Unternehmen, die genaue Menge des gelieferten, verbrauchten und abgeleiteten Wassers zu ermitteln. Viele Unternehmen stellten nach der Erstellung eines Wasserbilanzdiagramms einen Verlust von 15–20 % der gesamten verbrauchten Wassermenge fest, hauptsächlich beim Waschen von Textilien, beim Färben und bei Kühlmaschinen.
Die im Dokument beschriebenen effektiven Lösungen konzentrieren sich auf die optimale Nutzung und Verwaltung der Wasserressourcen im Werk. Unternehmen werden ermutigt, Kondensat aus dem Dampfsystem für die Wiederverwendung in anderen Stufen zurückzugewinnen und das erste Waschwasser in der Vorbehandlungsstufe wiederzuverwenden, um die Menge an Neuwasser zu reduzieren. Darüber hinaus ist es notwendig, Rohrleitungen regelmäßig zu überprüfen, undichte Ventile auszutauschen und Durchflussmesser an den Hauptverbrauchsstellen zu installieren, um die verbrauchte Wassermenge in Echtzeit zu kontrollieren. Der Bau von Zwischenspeichern trägt außerdem dazu bei, den Durchfluss zu regulieren, den Druck auf die Abwasserbehandlungsanlage zu reduzieren und einen stabileren Betrieb zu gewährleisten.
Bei Messung und Optimierung entspricht jeder eingesparte Kubikmeter Wasser 3–5 % der damit verbundenen Energiekosten, da eine Reduzierung des Wasserverbrauchs auch eine Reduzierung des Dampf- und Stromverbrauchs zum Heizen, Pumpen und Aufbereiten bedeutet.
Abfallmanagement: Grundlage einer Kreislaufwirtschaft
Den Schulungsmaterialien des Programms zufolge wird Textilfabriken empfohlen, ihren Abfall in vier Gruppen einzuteilen: ungefährliche feste Abfälle wie Verpackungen, Schlamm und Stoffreste; gefährliche Abfälle, die Schwermetalle oder Chemikalien enthalten; Industrieabwässer sowie Emissionen von Kesseln und Generatoren.
Der vorgeschlagene Managementprozess zielt auf die Erstellung eines Masterplans ab, der die Verantwortlichkeiten der einzelnen Abteilungen für Abfallbehandlung und -überwachung klar definiert. Unternehmen werden ermutigt, das 3R-Prinzip (Reduzieren – Wiederverwenden – Recyceln) in allen Produktionsphasen anzuwenden, beispielsweise durch die Rückgewinnung von Baumwollresten als Verpackungsmaterial, die Wiederverwendung von Chemikalienbehältern oder die Reduzierung von Einweg-Kunststoffverpackungen. Um Transparenz zu gewährleisten, ist die Auswahl lizenzierter Behandlungsunternehmen mit eindeutigen Übertragungsnachweisen obligatorisch.
Schließlich muss die erzeugte Abfallmenge mit einem gemeinsamen Datenmanagementsystem verknüpft werden, um regelmäßige Berichte und Überwachungen zu ermöglichen. Dies hilft Unternehmen, den gesamten Abfalllebenszyklus effektiv zu kontrollieren. Eine mittelgroße Bekleidungsfabrik kann durch die Anwendung eines einfachen Klassifizierungs- und Recyclingsystems 30–40 % ihres Deponieabfalls einsparen und gleichzeitig die Behandlungskosten um mehr als 200 Millionen VND pro Jahr senken.
Treibhausgasinventar: Ein strategischer Schritt in Richtung Netto-Null
Nach der Kontrolle von Energie, Wasser und Abfall besteht der nächste Schritt darin, die Treibhausgasemissionen (THG) zu messen, die zu einem Kernelement der ESG-Berichterstattung und der SBTi-Kriterien werden.
Das Schulungsprogramm erläuterte insbesondere die Berechnung von Scope 1 (direkte Emissionen) und Scope 2 (indirekte Emissionen aus gekauftem Strom) mit dem Standardemissionsfaktor Vietnams.
Beispielsweise verbraucht eine Fabrik 1 Million kWh Strom pro Jahr, was 910 Tonnen CO₂e-Emissionen entspricht (gemäß dem Koeffizienten von 0,91 kg CO₂e/kWh des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt). Durch die Reduzierung des Stromverbrauchs um 16 % hat das Unternehmen mehr als 145 Tonnen CO₂e pro Jahr eingespart, ohne in komplexe Technologie investieren zu müssen.

„Die Erfassung und Offenlegung von Emissionen dient nicht nur der Einhaltung von Vorschriften, sondern hilft Unternehmen auch dabei, internationale Partner und Investoren anzusprechen. Die Transparenz der Emissionsdaten zeugt von professioneller Managementkompetenz“, so der Experte von FPT Digital.
Daten: der rote Faden, der das gesamte System verbindet
Der rote Faden, der sich durch alle Säulen – Energie, Wasser, Abfall und Treibhausgase – zieht, sind zuverlässige Daten. Das Dual Transformation Project empfiehlt Unternehmen, eine zentrale Umweltdatenverwaltung einzurichten und digitale Tools zur Erfassung, Speicherung und Anzeige von Daten auf Dashboards zu nutzen.
Durch die Vereinheitlichung der Daten können Unternehmen nicht nur problemlos an Aufsichtsbehörden oder Kunden berichten, sondern auch Verbrauchstrends erkennen und so fundierte Investitionsentscheidungen treffen.
Durch kleine Verbesserungen im Energie-, Wasser- und Abfallmanagement haben viele vietnamesische Unternehmen selbstbewusst internationale Zertifizierungen wie OEKO-TEX, ZDHC und ISO 14001 erreicht, ihre Exportmärkte erweitert und eine neue Position für Textilprodukte „Made in Vietnam“ geschaffen.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/chuyen-doi-so/toi-uu-nang-luong-nuoc-va-chat-thai-con-duong-thuc-te-de-nha-may-det-may-viet-nam-tien-gan-chuan-xanh-toan-cau/20251020040733186
Kommentar (0)