
Im Vergleich zu den oft wilden, intensiven und manchmal heroischen Filmen der Männer gelingt es Regisseurinnen, in jedes Bild Sanftheit, Zartheit und Poesie einzubauen und dabei gleichzeitig die Entschlossenheit, ja sogar Bissigkeit zu bewahren, die für den Film erforderlich ist.
Vor der Doi-Moi-Ära legte die verstorbene Volkskünstlerin und Regisseurin Bach Diep mit emotionalen und humanistischen Filmwerken wie „Saint’s Day“ und „Mother’s Legend“ einen soliden Grundstein für die Stellung der Frau in der Filmindustrie und wurde dafür mit dem Staatspreis für Literatur und Kunst ausgezeichnet. Ihre Karriere ist eine große Inspirationsquelle für die nächste Generation von Regisseurinnen.
Mit Beginn der Doi-Moi-Ära öffnete sich die Filmindustrie für viele neue kreative Ideen und die Rolle weiblicher Regisseure wurde weiter gestärkt. In der Mainstream-Filmindustrie sind der Volkskünstler Pham Nhue Giang und der Regisseur Dang Thai Huyen zwei typische Namen. Betrachtet man die Werke des Volkskünstlers Pham Nhue Giang, spürt der Zuschauer deutlich die Poesie und Raffinesse einer sensiblen Künstlerseele, wie beispielsweise in den beiden Filmen „Deserted Valley“ und „Mother’s Soul“.
Nhuệ Giangs Filme tauchen in die innere Welt ein und erforschen mit tiefem Einfühlungsvermögen die spirituelle Welt der Frauen und das kleine Leben. In „Deserted Valley“ schildert Nhuệ Giang einfühlsam das stille Opfer von Lehrerinnen in den Bergen, ohne zu dramatisieren, sondern berührt die Herzen der Zuschauer mit kleinen, feinen Details über das tägliche Leben und die Liebe zum Beruf und zur Menschlichkeit.
Es ist die Poesie ihrer Filme, die durch das flüsternde, einfache Erzählen der Geschichten zum Ausdruck kommt und einen sanften filmischen Raum schafft, der die Härte des Themas mildert und den Zuschauer die Schönheit der Ausdauer und der heiligen Mutterliebe spüren lässt, selbst in traurigen Geschichten wie „Mother’s Soul“, in denen die Mutterfigur voller Liebe ist.
Oberstleutnant und Direktor Dang Thai Huyen bekräftigt erneut die Entschlossenheit der Frauen in der Branche. Kriegsfilme und Nachkriegszeit. Ihre Werke wie „The Returned“ und insbesondere der aktuelle „Red Rain“ (2025) behandeln historische und kriegerische Themen und zeigen das Ende des Krieges mit einer Hingabe und Stärke, die der eines Mannes in nichts nachsteht. Sie ist bereit, sich und das Filmteam in eine raue Umgebung zu begeben, um das „epische Lied“ über das Vaterland und das vietnamesische Volk lebendig wiederzugeben und zu vermitteln.
Und diese Entschlossenheit widerspricht nicht der Sanftheit in den humanistischen Details, sondern ergänzt sie sogar. Das gilt nicht nur für den Soldaten Onkel Ho, der aufhörte zu schießen, als er sah, dass das Familienfoto des republikanischen Soldaten herausfiel. Oder auch für den republikanischen Offizier, der den Soldaten daran hinderte, auf das Mädchen zu schießen, das im Boot ruderte, um die Soldaten über den Fluss zu bringen. Im Genre des Independent-Films zeichnen sich berühmte Regisseurinnen wie Nguyen Hoang Diep mit „Flapping in the Middle of Nowhere“, Hong Anh mit „Island of the Refugees“ und Duong Dieu Linh mit „Rain on the Butterfly Wings“ durch ihre sehr ausgeprägte Farbe und kreative Handschrift aus und haben bei zahlreichen internationalen Filmfestivals Preise gewonnen. Insbesondere Duong Dieu Linh befasst sich eingehend mit den Problemen der Frau im heutigen Leben, mit starkem Feminismus und einer interessanten Perspektive und hat in der Kunst wirklich eine vielversprechende Zukunft vor sich.
Der Erfolg der oben genannten Regisseurinnen zeigt, dass Frauen durchaus in der Lage sind, intensive Werke zu schaffen, die politische und soziale Themen ebenso direkt und eindringlich wie ihre männlichen Kollegen widerspiegeln, und das dank ihrer Gendersensibilität und der Fähigkeit, die Tiefe der Charakterpsychologie auszunutzen, sogar mit schärferen Details. Sie bestätigen nicht nur ihr persönliches Talent, sondern schaffen auch Filme, die das Leben auf mehrdimensionale Weise widerspiegeln, tiefgründig und subtil, stark und eindringlich zugleich. Trotz ihrer prominenten Namen ist die Zahl der Spielfilmregisseurinnen jedoch Vietnamesisches Kino Im Vergleich zu Männern sind die Quoten noch immer gering. Der Beruf der Spielfilmerin erfordert oft lange Reisen, lange Arbeitszeiten und großen Druck hinsichtlich Finanzen und Karriere, was viele Frauen dazu veranlasst, sich ihre Entscheidung gut zu überlegen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/chat-tho-va-su-quyet-liet-trong-phim-cua-cac-nu-dao-dien-3380839.html
Kommentar (0)