Algerische Medien berichteten, dass die Hauptstadt Vietnams in den Mittelpunkt der globalen Diplomatie rücken werde, wenn sie am 25. und 26. Oktober die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Computerkriminalität, auch bekannt als „Hanoi-Übereinkommen“, ausrichte.
Dies ist das erste globale Rechtsdokument zur Cybersicherheit, das fast 100 Länder mit einem gemeinsamen Ziel zusammenbringt: die Zusammenarbeit zu verbessern und einen sicheren, humanen digitalen Raum aufzubauen, der die nationale Souveränität respektiert.
Am 19. Oktober veröffentlichte die Tageszeitung Cresus einen Artikel mit dem Titel „Von Hanoi nach Algerien: Wenn Diplomatie den Cyberspace schützt“, in dem es heißt, dass Algerien und Vietnam zwei Länder seien, die herausragende Beiträge zum Ausarbeitungsprozess des Übereinkommens geleistet hätten.
Seit Beginn der Verhandlungen im Jahr 2022 haben beide Seiten konsequent zentrale UN-Prinzipien wie die Achtung der Souveränität, die Einhaltung des Völkerrechts und die Gewährleistung einer ausgewogenen Zusammenarbeit zwischen den Staaten verteidigt. Diese Grundsätze spiegeln sich nun vollständig im Abschlussdokument wider und tragen dazu bei, den Missbrauch der Cybersicherheit zur Einmischung in die inneren Angelegenheiten von Ländern zu verhindern.
Algerien betrachtet Cybersicherheit als eine Säule der nationalen digitalen Souveränität und hat sich aktiv an vielen technischen Aspekten des Übereinkommens beteiligt, beispielsweise am Schutz kritischer Infrastrukturen und der Verbesserung der internationalen justiziellen Zusammenarbeit. Dieser Beitrag unterstreicht Algeriens Engagement, ein verantwortungsvoller Partner in der Cyber-Governance in Afrika zu sein.
Für Vietnam, das Gastgeberland dieses historischen Ereignisses, ist die Ausrichtung der Unterzeichnungszeremonie nicht nur ein diplomatischer Erfolg, sondern auch eine Anerkennung der zunehmend hohen Stellung Vietnams auf der multilateralen internationalen Bühne, insbesondere in den Bereichen digitale Sicherheit und globale technische Zusammenarbeit.
Das Übereinkommen von Hanoi wurde am 24. Dezember 2024 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Konsens angenommen und ist der erste multilaterale Vertrag zur Cyberkriminalität seit der Palermo-Konvention über grenzüberschreitende Kriminalität vor über 20 Jahren.
Das Dokument, das aus neun Kapiteln und 71 Artikeln besteht, legt eine globale Rechtsgrundlage für die Kriminalisierung von Cyberangriffen, elektronischem Betrug, der Verbreitung von Schadsoftware und der Online-Ausbeutung von Kindern fest und schafft Auslieferungsmechanismen, Datenaustausch und Rechtshilfe zwischen Ländern.
Laut dem Cybersicherheitsunternehmen Check Point und dem auf digitale Technologiepolitik und Internet-Governance spezialisierten Analyseunternehmen Digital Watch Observatory waren Unternehmen weltweit allein im ersten Quartal 2025 durchschnittlich 1.925 Cyberangriffen pro Woche ausgesetzt, was einem Anstieg von 126 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
In Afrika macht Cyberkriminalität laut Interpol-Bericht 2025 in manchen Regionen bis zu 30 % aller gemeldeten Kriminalfälle aus. Als Reaktion darauf beschleunigen viele Länder, darunter Algerien, den Aufbau rechtlicher und technischer Kapazitäten zum Schutz von Behörden, Unternehmen und Bürgern.
Die Zeitung Cresus betonte, dass die Hanoi-Konvention nicht nur ein Rechtsinstrument sei, sondern auch eine humanistische Vision der digitalen Zukunft darstelle, in der Menschenrechte und Privatsphäre im Mittelpunkt stünden.
Laut Ghada Waly, Exekutivdirektorin des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), handelt es sich dabei um einen „historischen Meilenstein, der den Weg für eine beispiellose globale Zusammenarbeit ebnet“.
Die Tageszeitung Cresus erklärte, die Wahl Hanois als Ort der Unterzeichnung habe auch eine tiefe symbolische Bedeutung: Vietnam werde als neues Zentrum des internationalen Dialogs gesehen, in dem Länder gemeinsam digitales Vertrauen aufbauen. Dies sei nicht nur ein diplomatisches Ereignis, sondern auch ein globaler Aufruf zur Zusammenarbeit, denn im Kampf gegen Cyberkriminalität könne kein Land allein handeln.
Aus Hanoi ging eine gemeinsame Botschaft hervor: Der Cyberspace muss ein Raum des Vertrauens und der gemeinsamen Entwicklung sein. Algerien und Vietnam demonstrieren mit dieser Veranstaltung ihren Geist der Solidarität und ihr Engagement für den Aufbau einer sicheren, kooperativen und sich gemeinsam entwickelnden digitalen Welt.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/dau-moc-lich-su-khang-dinh-vai-tro-cua-viet-nam-trong-an-ninh-mang-toan-cau-post1071457.vnp
Kommentar (0)