Die Ausgewogenheit der Geschlechter ist heute eines der wichtigsten Kriterien für eine nachhaltige Entwicklung. In Vietnam haben viele Unternehmen in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Exportbereich, die Rolle der Frauen gestärkt und tun dies auch weiterhin.
Im regionalen Vergleich sind wir beim Frauenanteil in „nicht-weiblichen“ Bereichen ganz hervorragend.
Was den Anteil weiblicher Wissenschaftler angeht, sticht Vietnam in der Region hervor.
Laut UNESCO (2023) machen Frauen weltweit nur 31 % aller Forscher aus, und in höheren akademischen Positionen ist die Kluft zwischen den Geschlechtern noch ausgeprägter. Sie stellen nur 12 % der Mitglieder nationaler Akademien, werden seltener als Rednerinnen zu großen Konferenzen eingeladen und sind seltener Hauptautorinnen wissenschaftlicher Arbeiten als Männer.
Bei einer kürzlich in Ho-Chi-Minh-Stadt abgehaltenen Veranstaltung sagte Prof. Dr. Nguyen Thi Thanh Mai, Vizepräsidentin der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität, die gerade eine Anerkennungsurkunde als Mitglied der Weltakademie der Wissenschaften in Brasilien erhalten hat: „In Wissenschaft und Technologie ist die Beteiligung von Frauen ein wesentlicher Faktor, um sicherzustellen, dass wissenschaftliche Errungenschaften für alle gerecht und effektiv angewendet werden.“
Diese Person sagte, dass man im Geschäftsleben, insbesondere mit der Entstehung der Resolution 68 zur Privatwirtschaft und der Resolution 57 zu Wissenschaft und Technologie, erkennen könne, dass wissenschaftliche Forschungsaktivitäten nicht nur auf den Rahmen von Laboren in Instituten und Schulen beschränkt seien, sondern in der täglichen Praxis in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen (F&E) von Unternehmen stattfänden.
Regional betrachtet ist das Bild heterogener. So sind in Lateinamerika und der Karibik fast die Hälfte der Forscher Frauen, während einige entwickelte asiatische Länder niedrige Quoten aufweisen, wie etwa Japan mit nur 17 %, Taiwan mit 18,8 %, Südkorea mit 20–25 % und China mit 28 %. Innerhalb der ASEAN-Staaten sind auf den Philippinen und in Thailand über 50 % der Forscher Frauen, in Singapur hingegen nur 34 % und in Kambodscha rund 20 %.
Vietnam ist ein Sonderfall: Der Anteil weiblicher Forscherinnen liegt bei rund 45 % – einer der höchsten Werte in der Region und liegt über dem weltweiten Durchschnitt. Dieses Ergebnis spiegelt die Tradition der Wertschätzung gleicher Bildung sowie die anhaltenden Bemühungen vietnamesischer Intellektuellerinnen wider.
Prof. Dr. Nguyen Thi Thanh Mai, Vizepräsidentin der Ho Chi Minh City National University, hielt ihre Rede auf der Konferenz (Foto: GEARS@VN).
Insidern zufolge werden im Kontext der vier wichtigsten Resolutionen des Politbüros (Resolutionen 57, 59, 66 und 68), die mit den „vier Säulen“ verglichen werden, die dem Land zum Durchbruch verhelfen, durch die Beseitigung geschlechtsspezifischer Barrieren in der Wissenschaft enorme Ressourcen freigesetzt und so die Entwicklung vorangetrieben.
Wie setzen vietnamesische Unternehmen dies um?
Auf der Unternehmensseite zeigten Umfrageergebnisse von VWSA und der Asiatischen Entwicklungsbank in 28 Ländern, dass im Wassersektor nur 18 % der gesamten Belegschaft Frauen sind; der Anteil von Frauen in den oberen Führungsebenen beträgt lediglich 3–9 %. Der ADB-Bericht aus dem Jahr 2025 zeigt, dass Frauen in Vietnam im Wasserversorgungs- und Abwassersektor etwa 33 % der Belegschaft ausmachen, aber nur 7 % der Führungspositionen (wie z. B. im Vorstand oder in der Geschäftsführung) besetzen.
Das Expertenteam von GEAR@VN gab an, dass es bei der Messung und Verwaltung von Indizes zur Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz für typische Unternehmen aus vielen verschiedenen Wirtschaftssektoren beratend tätig war, darunter: TTC AgriS (Landwirtschaft), Biti's (Konsumgüter), WellSpring Saigon (zweisprachige Ausbildung), Lac Dia Cooperative (Lebensmittel und Getränke), Pencil Group (Kreative Medien) und Wecare247 (Gesundheitswesen).
GEARS@VN wurde im Januar 2025 ins Leben gerufen und ist derzeit eine Partnerschaft zwischen dem BSA Center und ECUE Social Enterprise mit dem Ziel, die Beteiligung und Stärkung von Frauen im Wirtschafts- und Unternehmenssektor zu fördern. Dieses Programm wird derzeit in anderen Ländern wie Indonesien, den Philippinen und Myanmar umgesetzt.
In Vietnam wird das Programm im Zeitraum 2025–2026 den aktuellen Stand der Gleichstellung der Geschlechter in den wichtigsten Exportindustrien Vietnams (Aquakultur, Textilien, Schuhe, Holz und Möbel) untersuchen.
Oder das „Triple Helix“-Modell, das als effektiver theoretischer Rahmen zur Verbindung von Staat, Schule und Unternehmen gilt und auch die Aufmerksamkeit vieler Unternehmen auf sich zieht, darunter VNG, Coteccons, TTC AgriS, Nestlé, Suntory PepsiCo, ACB, Dien Quang ...
Generell zeigen internationale Trends, dass sich der ESG-Politikrahmen zum gängigen Standard entwickelt. Insbesondere der „S“-Faktor (Sozial) umfasst Indikatoren zu Geschlechtertransparenz, Personalvielfalt und Schutz der Arbeitnehmerrechte von Frauen. Wenn vietnamesische Unternehmen ihre ESG-Kompetenz, insbesondere den Gender-Index, nicht nachweisen können, werden sie Schwierigkeiten haben, Kapital zu erhalten und Exportmöglichkeiten zu finden.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/viet-nam-cao-ve-ty-le-nu-khoa-hoc-doanh-nghiep-day-manh-binh-dang-gioi-20251018151538434.htm
Kommentar (0)