Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Ministerium für Industrie und Handel erarbeitet eine Datenentwicklungsstrategie bis 2030.

Industrieminister Nguyen Hong Dien hat soeben den Beschluss Nr. 3255/QD-BCT unterzeichnet, mit dem die Datenentwicklungsstrategie und der Masterplan für die Rechenzentrumsinfrastruktur des Ministeriums verkündet werden. Dies ist ein wichtiger Meilenstein und unterstreicht die Entschlossenheit der Branche, sich zu einem digitalen Governance-Modell zu wandeln, das Daten als Grundlage für alle Führungs-, Management- und Politikgestaltungsaktivitäten nutzt.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức10/11/2025

Bildunterschrift
Hauptsitz des Ministeriums für Industrie und Handel . Foto: Duc Hanh/BNEWS/TTXVN

Das Ministerium für Industrie und Handel hat in den vergangenen Jahren proaktiv rund 40 Datenbanken aufgebaut und in Betrieb genommen, darunter offene Daten, spezialisierte Datenbanken sowie Rechenzentren für Management und Betrieb. Die Datensysteme sind jedoch nach wie vor verstreut, nicht miteinander verbunden und werden nicht vollständig genutzt. Darüber hinaus ist der Datenaustausch und die Datenintegration zwischen den Abteilungen weiterhin fragmentiert und unsynchronisiert, wodurch die Möglichkeiten zur Nutzung, Analyse und Unterstützung von Bürgern und Unternehmen nicht den Erwartungen entsprechen.

Angesichts der zunehmenden Bedeutung der digitalen Transformation für alle Branchen und Sektoren hält das Ministerium für Industrie und Handel die Veröffentlichung der Datenentwicklungsstrategie für dringend erforderlich. Ziel dieser Strategie ist die Schaffung eines einheitlichen, sicheren und effektiven Datenökosystems, das mit nationalen Datenbanken verknüpft werden kann und so zur Entwicklung einer digitalen Regierung, einer digitalen Wirtschaft und einer digitalen Gesellschaft in Vietnam beiträgt.

Die Strategie zielt darauf ab, die Vorreiterrolle des Ministeriums für Industrie und Handel im nationalen digitalen Transformationsprozess zu sichern und gleichzeitig den Rechtsrahmen für Datenerhebung, -verwaltung, -weitergabe und -nutzung zu optimieren. Auf dieser Grundlage will das Ministerium ein Datenökosystem schaffen, das „korrekt, ausreichend, sauber, dynamisch, einheitlich und geteilt“ ist und als Grundlage für datengestützte Entscheidungen dient.

Darüber hinaus wird das Ministerium für Industrie und Handel eine umfassende, synchronisierte und vernetzte Datenbank für die gesamte Branche aufbauen, die der Verwaltung, der Politikgestaltung, der Marktprognose und der Vernetzung der Aktivitäten von Behörden und Abteilungen dienen soll. Alle Aktivitäten des Ministeriums, von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung, werden in einer digitalen Umgebung durchgeführt, gemäß dem Modell „Ministerium für Industrie und Handel – datengetrieben“.

Die neue Strategie stellt den Menschen und die Wirtschaft in den Mittelpunkt und fördert die Beteiligung des gesamten Systems an der Erhebung, Entwicklung, Nutzung und Anreicherung von Daten. Diese Transformation stärkt nicht nur die Managementkapazität des Ministeriums, sondern trägt auch zum Vertrauensaufbau, zur Erhöhung der Transparenz im öffentlichen Dienst, zur Verwaltungsreform und zur nachhaltigen Entwicklung bei.

Gemäß der Strategie wird das Ministerium für Industrie und Handel Daten auf der Grundlage von drei Hauptsäulen erheben: Daten zum Industrie- und Energiemanagement, Daten zum Handels- und Marktmanagement sowie allgemeine Wirtschaftsdaten des Industrie- und Handelssektors. Jede Datengruppe erfüllt eine spezifische Funktion für den Betrieb, das Management und die Politikgestaltung.

Daten zum Industrie- und Energiemanagement tragen zu einer effektiven Steuerung der Produktionsaktivitäten, zur Planung und zu einer nachhaltigen Energienutzung bei. Daten zum Handels- und Marktmanagement spiegeln die aktuelle Situation des Warenverkehrs, des Handels, des E-Commerce und des Wettbewerbs wider. Gleichzeitig bilden aggregierte Wirtschaftsdaten die Grundlage für das Ministerium, um Trends vorherzusagen, Auswirkungen zu bewerten und Maßnahmen zur Industrieentwicklung zu planen.

Bis 2028 werden alle Datenbanken des Ministeriums für Industrie und Handel, die Informationen verknüpfen oder nutzen müssen, über die LGSP-Datenintegrationsplattform oder andere vorgegebene digitale Plattformen miteinander verbunden sein. Sämtliche Steuerungs-, Verwaltungs- und Politikgestaltungsaktivitäten werden in einer datenbasierten, digitalen Umgebung durchgeführt, um Transparenz, Aktualität und Schnelligkeit zu gewährleisten.

Im Bereich der Infrastruktur plant das Ministerium für Industrie und Handel ein zentralisiertes Rechenzentrumssystem nach dem Prinzip „Zentralisierte Infrastruktur – vernetzte Daten – effiziente Nutzung“. Dieses System gewährleistet Informationssicherheit, Datensicherheit und Skalierbarkeit für die Anbindung an die nationale Datenbank. Ziel ist es, bis 2030 ein einheitliches, sicheres und zuverlässiges Datensystem zu schaffen, das die Grundlage für die umfassende digitale Transformation der gesamten Industrie bildet.

Die Strategie definiert Daten nicht nur als Managementinstrument, sondern auch als strategische Ressource der digitalen Wirtschaft. Das Ministerium für Industrie und Handel wird einen transparenten Datengovernance-Mechanismus aufbauen, der Eigentums-, Zugriffs- und Nutzungsrechte klar definiert und Richtlinien zur Datenwertverteilung und -koordinierung erlässt, um Innovation und Austausch zu fördern. Insbesondere legt das Ministerium Wert auf die Sicherstellung der nationalen digitalen Souveränität über Industrie- und Handelsdaten, insbesondere im Kontext der Globalisierung und des grenzüberschreitenden Datenaustauschs.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Ministerium für Industrie und Handel die Investitionen in moderne Technologieinfrastruktur erhöhen, darunter zentrale Rechenzentren, Big-Data-Speichersysteme (Data Lake, Data Warehouse, Cloud Computing) und intelligente Datenanalyseplattformen. Der Aufbau eines Teams spezialisierter Datenexperten, darunter Ingenieure und Data Scientists, gilt als Schlüsselfaktor für die Beherrschung von Data-Mining-, Verarbeitungs- und Analysetechnologien.

Dem Umsetzungsplan zufolge wird die Strategie in drei Phasen eingeführt. Von 2025 bis 2026 wird sich das Ministerium auf den Aufbau eines Datenkatalogs, die Vervollständigung der Datenerfassung und -veröffentlichung, die Erlassung von Rechtsvorschriften und technischen Standards sowie die Einrichtung eines professionellen Data Warehouse zur Unterstützung der allgemeinen Arbeit der Branche konzentrieren.

Im Zeitraum 2027–2028 liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung künstlicher Intelligenz in den Bereichen Datengewinnung, -analyse und -management mit dem Ziel, eine synthetische Datenplattform zu schaffen. Bis zum Zeitraum 2029–2030 wird das Ministerium für Industrie und Handel die Datentechnologie beherrschen und Anwendungen für die staatliche Verwaltung und Politikgestaltung entwickeln.

Die Mittel für die Umsetzung der Strategie stammen aus dem Staatshaushalt und anderen rechtmäßigen Quellen. Gleichzeitig wird die Mobilisierung von Ressourcen in- und ausländischer Unternehmen und Technologieorganisationen gefördert. Das Ministerium für Industrie und Handel (Abteilung für E-Commerce und Digitale Wirtschaft) fungiert als zentrale Anlaufstelle und ist für die Steuerung, Prüfung und Überwachung der Umsetzung sowie die Koordination mit den nachgeordneten Einheiten des Ministeriums beim Aufbau, Betrieb und der Sicherung eines einheitlichen Datensystems verantwortlich.

Die Datenentwicklungsstrategie und der Masterplan für die Rechenzentrumsinfrastruktur sind nicht nur technische Pläne, sondern unterstreichen auch die Vision und die langfristige Entwicklungsausrichtung des Ministeriums für Industrie und Handel im digitalen Zeitalter. Da Daten die Grundlage aller Aktivitäten bilden, wird das Ministerium seine Managementmethoden grundlegend transformieren – vom traditionellen Managementmodell hin zu einem moderneren, flexibleren und transparenteren Governance-Modell.

Jede Managemententscheidung und jede operative Richtlinie, die auf verlässlichen Daten basiert, trägt dazu bei, die Arbeitseffizienz des Ministeriums zu steigern, Fehler zu minimieren und Vertrauen bei Unternehmen und Bürgern zu schaffen. Darüber hinaus eröffnet der Aufbau einer modernen Dateninfrastruktur die Möglichkeit, Wirtschafts-, Markt-, Industrie- und Energiedatenquellen umfassender zu nutzen – wichtige Faktoren für die Politikgestaltung und eine nachhaltige Entwicklung.

Das Ministerium für Industrie und Handel hat festgestellt, dass die Entwicklung der Daten- und Rechenzentrumsinfrastruktur nicht nur internen Zwecken dient, sondern auch die Vernetzung mit anderen Ministerien und Sektoren fördert und so ein synchrones und einheitliches nationales Datennetz schafft. Dies ist eine wichtige Grundlage für den Aufbau einer digitalen Regierung und den Übergang zu einer digitalen Wirtschaft, in der alle Entscheidungen datengestützt und für die Gesellschaft transparent sind.

Mit der Datenentwicklungsstrategie bis 2030 demonstriert das Ministerium für Industrie und Handel eine langfristige Vision und ein starkes Engagement für eine umfassende digitale Transformation und leistet damit einen Beitrag zum Aufbau eines modernen und effektiven Regierungssystems mit dem Ziel, eine digitale Wirtschaft, eine digitale Gesellschaft und eine digitale Regierung Vietnams zu entwickeln.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/bo-cong-thuong-xay-dung-chien-luoc-phat-trien-du-lieu-den-nam-2030-20251110212853560.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt