Vom „Markt“ zum „digitalen Markt“
In den letzten Jahren hat sich die Landwirtschaft und der Vertrieb in Lao Cai so stark verändert, dass selbst die Bevölkerung überrascht ist. In Berggemeinden wie Bac Ha, Bat Xat und Muong Khuong benötigen viele Bauernfamilien heute kein Smartphone mehr, um ihre Waren überall zu verkaufen, anstatt Mais, Pfirsiche und Mandarinen mühsam zum Markt zu tragen.
Genossenschaften und Haushalte werden in Online-Verkaufstechniken geschult und beteiligen sich an E-Commerce-Plattformen wie nongsanbuudien.vn, Sendo Farm und TikTok Shop. Sie erstellen Verkaufsstände, präsentieren Produkte und lernen, wie man landwirtschaftliche Produkte per Livestream verkauft. Dank dieser neuen Methoden sind viele Spezialitäten aus dem Hochland, wie Shan-Tuyet-Tee, Muong-Khuong-Mandarinen, Bac-Ha-Pflaumen und Bat-Xat-Grapefruits, online verfügbar und werden regelmäßig von Kunden aus Hanoi , Hai Phong und Ho-Chi-Minh-Stadt bestellt.

In der gesamten Provinz Lao Cai gibt es mittlerweile Hunderte digitalisierter Produkte, mehr als 60 % der landwirtschaftlichen Genossenschaften setzen Technologie in der Produktion ein (Foto: Mai Anh).
Laut dem Landwirtschafts- und Umweltministerium von Lao Cai wurden in der Provinz bereits Hunderte von Produkten digitalisiert, und über 60 % der landwirtschaftlichen Genossenschaften setzen Technologie in Produktion, Rückverfolgbarkeit und Markenwerbung ein. Online-Verkäufe, die einst als ungewohnt galten, sind für viele Bergbauern mittlerweile zum Alltag geworden.
Hinter diesem Wandel steht die entscheidende Beteiligung der Behörden auf allen Ebenen. Lao Cai hat die digitale Transformation neben der Umstrukturierung des Anbaus und dem Markenaufbau als eine der drei Säulen einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung identifiziert. Die Provinz hat in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Industrie und Handel, dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt sowie Post- und E-Commerce-Unternehmen Dutzende von Schulungen zu digitalen Kompetenzen für Landwirte organisiert.
Die Teilnehmer wurden darin geschult, Produktfotos zu machen, Videos aufzunehmen, live zu streamen, Beschreibungen zu verfassen, Online-Shops zu erstellen und insbesondere Kundenservice und Feedback-Management zu betreiben. Für ethnische Minderheiten war dies anfangs nicht einfach. Doch dank der Unterstützung der landwirtschaftlichen Berater und der Lernbereitschaft der Teilnehmer konnten bereits nach wenigen Monaten viele Haushalte ihre eigenen Online-Shops betreiben.
Förderprogramme gehen Hand in Hand mit dem Aufbau der digitalen Infrastruktur. In vielen abgelegenen Dörfern wurden 4G- und 5G-Netze installiert, und in die Agrarlogistik wurde systematisch investiert. Das Ministerium für Industrie und Handel von Lao Cai hat über 200 OCOP-Produkte an E-Commerce-Plattformen angebunden und unterstützt gleichzeitig Kleinunternehmen und Genossenschaften beim Aufbau von QR-Codes zur Rückverfolgbarkeit, Fälschungsschutzsiegeln und kollektiven Marken.
Wenn Hochländer „echte Livestreams“ machen
In der Gemeinde Bac Ha gilt die Na Hoi Clean Agriculture Cooperative als eines der erfolgreichsten Beispiele für digitale Transformation. Frau Lu Thi Dung, die Leiterin der Kooperative, erklärte: „Früher mussten wir zu jeder Erntesaison unsere Produkte zum Markt bringen und Lkw mieten, um die Waren überallhin zu transportieren, ohne etwas zu verkaufen. Seit wir gelernt haben, online zu verkaufen, sind unsere Produkte viel einfacher zu beziehen, und die Kunden kommen von selbst zu uns.“
Ohne aufwendige Techniken erreichen einfache Live-Streams aus Pfirsichgärten und Maisfeldern Tausende von Zuschauern. Käufer schätzen die Authentizität und die Geschichten hinter den Produkten. Einige dieser „Tech-Landwirte“ vertreten mittlerweile die Provinz in Handelsförderungsprogrammen und teilen ihre Erfahrungen im Verkauf digitaler Produkte mit anderen Regionen.
Darüber hinaus haben einige lokale Unternehmen mutig in Verarbeitungs-, Verpackungs- und Konservierungsanlagen investiert, um sicherzustellen, dass landwirtschaftliche Produkte Qualitätsstandards erfüllen und auch bei langen Transportwegen länger haltbar sind. Kühlhäuser und Agrarlogistikzentren wurden eingerichtet, wodurch eine geschlossene Lieferkette von der Produktion bis zum Verbrauch entstanden ist.
Obwohl die digitale Transformation im Hochland von Lao Cai vielversprechend aussieht, ist dieser Weg nicht ohne Hindernisse. Die meisten Bauernfamilien produzieren noch immer in kleinem Maßstab und verfügen über keine starke Marke, was den Wettbewerb auf E-Commerce-Plattformen erschwert. Die hohen Transportkosten vom Gebirge in die Ebene führen zu deutlich höheren Produktpreisen.
Andererseits stellen die Nacherntebehandlung, die Verpackung und die Qualitätskontrolle weiterhin Schwachstellen dar. Viele Produkte sind zwar von guter Qualität, doch aufgrund mangelhafter Verpackung und fehlender Transparenz bei den Informationen misstrauen die Verbraucher ihnen. Der Online-Handel erfordert Zeit, Mühe und Durchhaltevermögen, was sich nicht alle Haushalte leisten können.
Daher arbeitet die Provinz Lao Cai weiterhin an der Perfektionierung synchroner Lösungen: Aufbau eines Agrarlogistikzentrums, Unterstützung bei den Transportkosten, Förderung des grenzüberschreitenden E-Commerce mit China und Entwicklung eines langfristigen digitalen Ausbildungsprogramms für Landwirte.
War die digitale Transformation in Bergregionen vor fünf Jahren noch ein Pilotprojekt, so ist sie heute zu einer Schlüsselstrategie für die landwirtschaftliche Entwicklung von Lao Cai geworden. Hunderte von Produktions- und Konsummodellen in der Landwirtschaft, die digitale Technologien nutzen, haben deutliche Erfolge erzielt: Die Einnahmen vieler Kooperativen stiegen im Vergleich zu zuvor um 20–30 %, der Anteil der im Inland konsumierten Produkte sank, während die Exporte in Großstädte zunahmen.
Noch wichtiger ist jedoch, dass die digitale Transformation die Denkweise der Landwirte verändert. Sie sehen sich nicht mehr nur als Erzeuger und Verkäufer, sondern sind zu echten Agrarökonomen geworden, die wissen, wie man den Markt plant, den Ruf der Produkte wahrt und ihre Marken schützt.
„Digitale Märkte“ haben die traditionellen Märkte inzwischen teilweise ersetzt, aber hinter dem Bildschirm des Telefons schlägt immer noch das Herz der Hochländer – fleißig, ehrlich und voller Ambitionen.
Lao Cai zeichnet ein Bild der Berglandwirtschaft im digitalen Zeitalter, in dem die Technologie nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Brücke ist, um landwirtschaftliche Produkte näher an den Markt zu bringen, damit die Menschen der Armut nach und nach nachhaltig entkommen können.
Von den Mandarinenfeldern von Muong Khuong, den Teehügeln von Bac Ha oder den Pflaumengärten von Sa Pa breitet sich der Strom der digitalen Transformation still und leise aus und schafft einen neuen Entwicklungsweg, auf dem die Bauern im Hochland "im Garten sitzen" und trotzdem landwirtschaftliche Produkte in alle vier Himmelsrichtungen verkaufen können.
Quelle: https://congthuong.vn/nong-dan-mien-nui-lao-cai-ngoi-o-vuon-ban-nong-san-khap-nuoc-429568.html






Kommentar (0)