
Der US-Dollar blieb trotz schwacher Wirtschaftsdaten , die Sorgen um das globale Wachstum schürten, stabil. Positive Signale aus den Haushaltsverhandlungen im US-Kongress – die das Risiko eines erneuten Regierungsstillstands verringerten – begrenzten jedoch die Kursgewinne des Greenbacks etwas.
Der US-Dollar-Index, der den Wert des Greenbacks gegenüber einem Währungskorb aus sechs wichtigen Währungen misst, stieg um 0,2 % auf 99,654 Punkte und beendete damit eine dreitägige Verlustserie. Yen und Euro gaben im Laufe des Handelstages ebenfalls nach.
Der Mehrheitsführer im US-Senat, John Thune, erklärte, die parteiübergreifenden Gespräche zur Beendigung des Regierungsstillstands machten „gute Fortschritte“. Der Senat wird voraussichtlich am Sonntag über ein Übergangsgesetz abstimmen, das die Regierungsgeschäfte bis Januar aufrechterhalten soll.
„Die Schwäche des US-Dollars, die wir Ende letzter Woche beobachtet haben, dürfte vorerst anhalten“, sagte Tony Sycamore, Marktanalyst bei IG (Sydney).
Zuvor war der Verbraucherstimmungsindex der Universität Michigan Anfang November auf den niedrigsten Stand seit fast 3,5 Jahren gefallen, was die negativen Auswirkungen des anhaltenden Regierungsstillstands widerspiegelte.
Der Dollar legte gegenüber dem Yen um 0,25 Prozent auf 153,81 Yen zu, nachdem der japanische Premierminister Sanae Takaichi angekündigt hatte, das bisherige jährliche Haushaltsziel aufzugeben und stattdessen einen mehrjährigen Ausgabenplan einzuführen. Dieser Schritt wird als Abschwächung des japanischen Konsolidierungsbestrebens gewertet. Gleichzeitig zeigten die Protokolle der Bank von Japan (BoJ), dass sich die wirtschaftlichen Aussichten Japans seit Juli verbessert haben.
Investoren analysieren weiterhin die Auswirkungen der US-Handelspolitik auf die Weltwirtschaft. Neue Daten zeigen, dass sich die Verbraucherpreisinflation in China schneller als erwartet beschleunigt hat, während gleichzeitig der stärkste Rückgang der Exporte seit Februar zu verzeichnen war.
„Wir erwarten, dass sich das Wirtschaftswachstum in Asien verlangsamt, da die Exportdynamik nachlässt. Mit dem nahenden Ende des Zinssenkungszyklus werden sich auch die Kapitalzuflüsse in inländische Vermögenswerte verlangsamen“, sagte Eric Robertsen, globaler Forschungsleiter und Chefstratege der Standard Chartered Bank. Er erklärte, die reichlich vorhandene globale Liquidität, die die Märkte im Jahr 2025 stützte, könnte 2026 nachlassen, „wodurch der US-Dollar in den nächsten zwölf Monaten stark bleiben dürfte“.
Laut dem FedWatch-Tool der CME Group preist der Markt derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 67 % ein, dass die Federal Reserve die Zinssätze bei ihrer Sitzung am 10. Dezember um 25 Basispunkte senken wird, was den bisherigen Erwartungen entspricht.
Andernorts notierte der Euro bei 1,1558 US-Dollar, ein Minus von 0,08 %.
Das britische Pfund fiel ebenfalls um 0,08 % auf 1,3151 US-Dollar.
Der Offshore-Yuan notierte stabil bei 7,1261 Yuan pro Dollar.
Der australische Dollar stieg um 0,35 % auf 0,6516 US-Dollar.
Der neuseeländische Dollar stieg um 0,04 % auf 0,5629 US-Dollar.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/sang-1011-ty-gia-trung-tam-tang-phien-dau-tuan-173320.html






Kommentar (0)