Im Rahmen des Thang Long – Hanoi Festivals hat sich der Workshop „Anwendung des Kulturerbes in der Kreativität“, der im Literaturtempel – Quoc Tu Giam stattfand, zu einem Treffpunkt für Wissenschaftler, Künstler und Kreative entwickelt, die eine zentrale Frage diskutieren: Wie kann das Kulturerbe nicht nur in Museen bewahrt, sondern auch als Quelle kreativer Energie in das moderne Leben einfließen?
Der Workshop diente gleichzeitig als Auftaktveranstaltung für das Projekt „Veränderung mit Respekt“, eine Initiative zur Schaffung eines fairen und ethischen Rahmens für die Zusammenarbeit zwischen Kunsthandwerkern, Designern und der Kreativszene in Vietnam. Die Veranstaltung zog zahlreiche Studierende, Forschende und die Öffentlichkeit an und verdeutlichte das große gesellschaftliche Interesse an der Integration traditioneller Werte in den zeitgenössischen Kulturfluss.

Überblick über den Workshop.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Klärung von vier wichtigen Fragen, um ein Gesamtbild der komplexen, aber auch potenziellen Beziehung zwischen Tradition und zeitgenössischer Kreativität zu zeichnen: Erhaltungsdenken: Vom „Statischen“ zum „Dynamischen“; Die handwerkliche Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellen; Geistiges Eigentum und Gleichberechtigung; und Verantwortungsvolle kreative Praxis.
Auf dem Workshop erklärten Experten, dass Kulturerbe kein statisches Artefakt sein dürfe, um einen kreativen Wert zu schaffen, sondern eine lebendige, sich bewegende Einheit sein müsse.
Dr. Mai Thi Hanh, stellvertretende Leiterin der Fakultät für Kulturwirtschaft und Kulturerbe der Schule für Interdisziplinäre Wissenschaften und Künste (VNU), betonte die Dringlichkeit der „Dauerbewahrung im dynamischen Kontext der Kreativität“: „In Praxis und Forschung lässt sich ein deutlicher Wandel im Denken und in der Wahrnehmung dessen feststellen, was Denkmalpflege bedeutet. Betrachtet man Denkmalpflege bisher als eine Frage der Rahmung, Präsentation und Betrachtung von Kulturerbe, so markiert die von mir skizzierte Bewegung einen Wendepunkt im Denken zeitgenössischer Menschen und Forscher. Sie erweitern ihre Sichtweise auf die Denkmalpflege.“
Diese Perspektive stellt traditionelle Konservierungsmethoden in Frage und fordert die Integration des Kulturerbes in kreative Aktivitäten und praktische Anwendungen, damit sich das Kulturerbe erneuern und im Kontext der modernen Gesellschaft überleben kann.
„Dynamische Denkmalpflege“ erfordert, dass Kulturerbe als lebendiges Material betrachtet wird, mit dem ständig experimentiert, das neu geschaffen und transformiert wird, anstatt es lediglich als Objekt der Betrachtung zu betrachten. Dies ist der Schlüssel, um Kulturerbe aus dem Museum ins Leben zurückzuholen.

Dr. Mai Thi Hanh referierte im Rahmen des Workshops.
Auf dem Weg, das kulturelle Erbe aus dem Museumsraum in eine Quelle zeitgenössischer Kreativität zu verwandeln, ist der Aufbau einer fairen und nachhaltigen Beziehung entscheidend. Kulturerbebasierte Kreativität darf kein einseitiger Ausbeutungsprozess seitens des Designers sein, sondern muss auf respektvoller Zusammenarbeit beruhen. Daher müssen die Rolle und die Interessen der Gemeinschaft, insbesondere der Kunsthandwerker – der Bewahrer des traditionellen Wissens und der Weitergabe von ursprünglichem Wissen – höchste Priorität haben.
Dr. Tran Hoai, Leiter des Fachbereichs Kulturerbestudien an der Fakultät für Interdisziplinäre Wissenschaften und Künste (VNU), bekräftigte die Rolle der Kunsthandwerker im Netzwerk der Kulturerbeschaffung. Sie sind nicht nur schützenswerte Objekte, sondern auch die wichtigste kreative Ressource. Jedes Projekt zur Anwendung des Kulturerbes muss das Wissen und die Fähigkeiten der Kunsthandwerker als Grundlage nutzen. Diese Zusammenarbeit sichert die Authentizität und kulturelle Tiefe der kreativen Produkte.
Darüber hinaus sollte die Förderung des kulturellen Erbes als ein natürlicher Prozess verstanden werden, der sowohl von innen als auch von außen beeinflusst wird. Frau Nguyen Thi Le Quyen, Direktorin des Zentrums für die Förderung des immateriellen Kulturerbes Vietnams (VICH), erläuterte den natürlichen Mechanismus, der Kunsthandwerker zur Kulturförderung antreibt: Die internen Faktoren des Kulturerbes, der Einfluss des sozialen Kontextes und insbesondere das Interesse der Gemeinschaft sind die wichtigsten Triebkräfte. Dies bedeutet, dass Interaktion, Interesse und verantwortungsvolle Anwendung seitens der Gesellschaft der beste Weg sind, Kunsthandwerker bei der Bewahrung und Verbreitung ihres Erbes zu unterstützen und das Interesse zu einer entscheidenden Triebkraft für das kulturelle Erbe zu machen.

Dr. Tran Hoai bekräftigt die Rolle der Kunsthandwerker im Netzwerk der Kulturerbeschaffung.
Wenn Kunsthandwerker und ihr traditionelles Wissen jedoch in den Kreativmarkt eintreten, wird dies nicht nur zu einer Frage des Respekts, sondern auch zu einer Frage der rechtlichen und finanziellen Ethik. Genau diese Entwicklung führt zur größten Herausforderung bei der Anwendung von Kulturerbe: den Rechten des geistigen Eigentums.
Dies gilt als das drängendste Problem und die größte Herausforderung, wenn kulturelles Erbe als Quelle kommerzieller Inspiration dient. Wie lassen sich Ethik und Fairness gewährleisten, wenn traditionelles Kulturerbe (traditionelles Wissen) – das Gemeingut der Gemeinschaft – von Einzelpersonen oder Unternehmen ausgebeutet wird?
Dr. Le Tung Son, Dozent an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der VNU, sprach die Frage der Rechte an geistigem Eigentum (IP) für traditionelles Wissen direkt an. Während modernes geistiges Eigentum oft kreative Einzelpersonen schützt, gehört das kulturelle Erbe der Gemeinschaft und wird über viele Generationen hinweg angesammelt. Das Fehlen eines klaren rechtlichen und ethischen Rahmens kann zu kultureller Aneignung führen – zur Gewinnmaximierung ohne Teilhabe, Anerkennung oder vollen Respekt gegenüber der Ursprungsgemeinschaft.
Die ethischen und rechtlichen Herausforderungen sind zwar nicht gering, doch stellt dies kein Hindernis, sondern vielmehr einen Anreiz für Kreative dar, verantwortungsvolle Praktiken anzustreben, bei denen Tradition und Moderne tatsächlich zusammenwirken, um neue Werte zu schaffen.

Der Workshop stieß bei vielen Kreativen, Jugendlichen und Studenten auf großes Interesse.
Die Künstlerin Tran Thao Mien, Gründerin des Kollektivs Sonson, präsentiert kreative Ansätze, die traditionelles Handwerk gekonnt mit zeitgenössischem Design verbinden. Thao Miens Geheimnis liegt nicht im Kopieren von Mustern, sondern im Verständnis und der Anwendung traditioneller Handwerkstechniken (wie Weben, Färben etc.) in einer neuen Formensprache. Dies erfordert einen kollaborativen Prozess, in dem Kunsthandwerker und Designer gemeinsam Produkte entwickeln. Die Produkte sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern vermitteln auch die Geschichte, den Geist und die Werte des kulturellen Erbes.
„Heritage Convergence“: Verbreitung traditioneller Werte im kreativen Fluss von Thang Long – Hanoi
Der Workshop fand in einer lebhaften, tiefgründigen, aber gleichzeitig sehr offenen und inspirierenden Atmosphäre statt und zog zahlreiche Teilnehmende an, insbesondere Studierende und Forschende. Die rege Beteiligung, die Fragen und der Meinungsaustausch des Publikums zeigten das große Interesse der jungen Generation an der Nutzung des kulturellen Erbes.
Das kulturelle Erbe ist daher nicht nur die Verantwortung des Staates oder von Experten, sondern ist wahrhaftig zu einem gemeinsamen Anliegen und einer Quelle der Energie für die Gemeinschaft geworden, die eine Zukunft verspricht, in der traditionelle Werte im zeitgenössischen Kulturstrom wiederbelebt und nachhaltig weiterentwickelt werden.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/ung-dung-di-san-can-bang-giua-sang-tao-va-dao-duc-20251110164014994.htm






Kommentar (0)