![]() |
| Ausländische Investoren verkauften die 16. Woche in Folge netto – die negativen Signale halten an. |
In der Woche vom 3. bis 7. November verzeichnete der vietnamesische Aktienmarkt zu Wochenbeginn starke Kursverluste, unterbrochen von zwei kurzen Erholungsphasen, bevor er am Wochenschluss erneut deutlich einbrach. Der VN-Index verlor am Wochenschluss 40,55 Punkte (-2,47 %) und schloss bei 1.599,1 Punkten. Damit durchbrach er die wichtige Unterstützungszone von 1.600 Punkten. Verglichen mit dem Höchststand von 1.794,58 Punkten am 14. Oktober ist der Index innerhalb von nur vier Wochen um fast 200 Punkte gefallen.
Der Rückgang beschränkte sich nicht auf die HoSE. Auch der HNX-Index schloss die Woche bei 260,11 Punkten, ein Minus von 5,74 Punkten (-2,16 %), während der UPCoM-Index mit einem leichten Anstieg von 1,77 % eine der wenigen positiven Ausnahmen darstellte. Regional betrachtet zählten vietnamesische Aktien zu den zehn Märkten mit den stärksten Wochenverlusten, zusammen mit dem Nikkei 225 (-4,07 %), dem Kospi (-3,74 %) und dem philippinischen PSEi (-2,87 %).
Die Marktliquidität sank weiter und erreichte 126,38 Billionen VND, ein Rückgang von 8,15 % gegenüber der Vorwoche. Besonders auffällig war der niedrigste Wert der letzten fünf Monate am 6. November, ein Minus von 45,6 % gegenüber dem Durchschnitt der letzten 20 Handelstage. Dies deutet auf einen allmählichen Kapitalabfluss aus dem Markt hin.
Ausländische Investoren setzten ihre Nettoverkäufe die 16. Woche in Folge fort, mit einem Gesamtvolumen von 2.613 Milliarden VND. Konkret verkauften sie netto 2.204 Milliarden VND an der HoSE und 476,54 Milliarden VND an der UPCoM, während sie an der HNX lediglich netto 67,46 Milliarden VND kauften. Obwohl die Verkäufe anhielten, hat sich die Intensität etwas abgeschwächt, da das monatliche Nettoverkaufsvolumen von 30.000 Milliarden VND im August auf 23.274 Milliarden VND im Oktober zurückging.
Betrachtet man die einzelnen Börsenkürzel, so verzeichnete STB mit über 14,6 Millionen Aktien (entsprechend 756,8 Milliarden VND) die höchsten Nettoverkäufe, gefolgt von HDB (425,9 Milliarden VND) und MBB (283 Milliarden VND).FPT hingegen wurde dank eines zweistelligen Wachstums im dritten Quartal und positiver Exportaussichten für Software von ausländischen Investoren am häufigsten gekauft. An der HNX führte PVS die Gruppe der Nettokäufer mit 6,35 Millionen Aktien im Wert von über 220 Milliarden VND an.
Während der Woche erwies sich die VIC-Aktie trotz eines Rückgangs von 3,9 % am letzten Handelstag weiterhin als Lichtblick und trug über 8 Punkte zum VN-Index bei. Zuvor hatte die Aktie vier Handelstage in Folge zugelegt und die Woche mit einem Plus von 4,55 % abgeschlossen. Demgegenüber belasteten zahlreiche Large-Cap-Aktien den Index: VHM ließ den VN-Index um 6,4 Punkte fallen, TCB um 3,2 Punkte, STB um 2,9 Punkte, VPL um 2,2 Punkte und MWG um 2 Punkte.
Auf der UPCoM-Börse war Masan Consumer mit einem beeindruckenden Anstieg ein Lichtblick und trug 2,62 Punkte zum UPCoM-Index bei, vor dem Hintergrund, dass sich dieses Unternehmen darauf vorbereitet, seine Notierung im vierten Quartal 2025 oder Anfang 2026 an die HoSE zu verlegen.
Ein bemerkenswertes Ergebnis ist der deutliche Anstieg des Angebots am Nachmittag, insbesondere nach 14 Uhr in vielen Handelssitzungen, was die Risikoaversion der Anleger widerspiegelt. Obwohl Mitte der Woche um die 1.600-Punkte-Marke eine Nachfrage nach spekulativen Käufen auftrat, schwächte sich die Erholungsdynamik rasch ab. Dass der VN-Index am Ende der Woche die 1.600-Punkte-Marke durchbrach, zeigt, dass die spekulativen Käufe weiterhin verhalten und nicht stark genug sind, um die Erholung aufrechtzuerhalten.
Herr Hoang Xuan Chien, Leiter der Geschäftsentwicklung im Bereich Investmentberatung bei VPS Securities, erklärte, dass der Korrekturdruck voraussichtlich weiterhin von Säulenaktien wie Banken und Vin ausgehen werde. Der Mid-Cap-Sektor zeige jedoch positivere Signale und könnte in naher Zukunft einen kurzfristigen Tiefpunkt erreichen. Er prognostizierte, dass der Markt in der kommenden Woche noch starke Schwankungen aufweisen könnte, um schwache Aktien abzuschütteln und so neue Kapitalflüsse zu aktivieren. „Sollte die Nachfrage zurückkehren, könnte der VN-Index eine technische Erholung erfahren; andernfalls könnte er wieder in den Bereich von 1.500 bis 1.520 Punkten fallen“, sagte er.
Laut AIS Securities gilt der Bereich zwischen 1.600 und 1.610 Punkten als wichtige Unterstützung. Ein Unterschreiten dieses Bereichs erhöht das Risiko eines deutlichen Kursrückgangs. Trotz einer starken Erholung am 4. November verlor der VN-Index in den verbleibenden Handelstagen rasch an Stärke und schloss die Woche unter 1.600 Punkten.
VCBS empfiehlt Anlegern, technische Erholungen zur Portfolio-Umstrukturierung zu nutzen, den Anteil schwacher Aktien zu reduzieren und übermäßige Käufe überbewerteter Aktien zu vermeiden. Auch Asean Securities teilt die Ansicht, dass der VN-Index kurzfristig weiterhin schwanken und sich unterhalb der gleitenden Durchschnitte der letzten 5 und 20 Tage bewegen wird. Anleger sollten Aktien mit soliden Kursniveaus halten oder kleinere Beträge in Aktien investieren, deren RSI-Signale in den überverkauften Bereich deuten.
Die vergangene Woche stellte daher eine große Bewährungsprobe für den Markt dar, als die Unterstützung bei 1.600 Punkten durchbrochen wurde, der Cashflow schwach war und die Anlegerstimmung nach vier Wochen mit Kursrückgängen deutlich nachließ. Kurzfristig ist eine Erholung erst möglich, wenn die Nachfrage nach Schnäppchen ausreichend stark ist und die Nettoabflüsse ausländischer Kapitalerträge aufhören. Anleger sollten daher eine vorsichtige Strategie verfolgen, dem Kapitalerhalt Priorität einräumen und auf klarere Signale bezüglich des neuen Marktgleichgewichts warten.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/thi-truong-chung-khoan-tuan-qua-ap-luc-ban-lan-rong-dong-tien-bat-day-van-de-dat-173303.html







Kommentar (0)