Am 7. November verzeichnete das Forum „Förderung des Internationalen Finanzzentrums Ho-Chi-Minh-Stadt – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen“ zahlreiche Beiträge zum Umsetzungsplan des Internationalen Finanzzentrums Ho-Chi-Minh-Stadt (IFC). Die Veranstaltung fand im Rahmen des Vietnam Innovation Summit 2025 statt.
Die IFC befindet sich in einer günstigen Position
In seiner Rede auf dem Forum bekräftigte Anirban Roy, Vertreter von InnoLab Asia, dass das Internationale Finanzzentrum (IFC) ein wesentlicher Bestandteil einer integrierten Wirtschaft sei, in der Technologie, Finanzen und Regierungsführung zusammenwirken, um neue Werte zu schaffen. Vietnam habe in Südostasien zahlreiche Chancen, insbesondere durch die Entwicklung zweier internationaler Finanzzentren in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang, im Einklang mit der nationalen Strategie für die digitale Technologiebranche und nachhaltige digitale Finanzen.
Herr Tran Huyen Dinh, Vorsitzender des VBA Fintech Application Committee, betonte: „Vietnam muss Politik, Technologie und Markt flexibel miteinander verbinden, um ein synchrones digitales Finanzökosystem zu schaffen. Ho-Chi-Minh-Stadt kann internationale Erfahrungen nutzen, um einen flexiblen Testmechanismus aufzubauen, der Unternehmen bei Innovationen unterstützt und gleichzeitig ein sicheres Management gewährleistet.“
Aus Sicht des Investmentfonds ist Will Ross, Marketing- und Vertriebsdirektor von Dragon Capital, der Ansicht, dass sich Vietnam in einer günstigen Lage für die Entwicklung des IFC befindet, da die Wirtschaft ein stabiles Wachstum aufweist und der Kapitalmarkt zunehmend perfektioniert wird.
Dragon Capital plant, mit professioneller Beratung von VBA den ersten digitalen Asset-ETF in Vietnam auf Basis tokenisierter traditioneller Vermögenswerte wie Aktien und Anleihen zu entwickeln – und damit das Entwicklungspotenzial transparenter und digitaler Kapitalmärkte aufzuzeigen.
Aus geschäftlicher Sicht erklärte Tran Huy Vu, Mitbegründer von Kyber Network, dass das IFC nicht nur ein Raum für Bank- und Investitionstätigkeiten sei, sondern auch Technologieunternehmen die Möglichkeit biete, sich an der Entwicklung digitaler Finanzdienstleistungen zu beteiligen. Der Erfolg des IFC hänge seiner Ansicht nach von der Fähigkeit ab, Politik, Technologie und Unternehmen so zu koordinieren, dass ein transparentes, effektives und synchronisiertes Ökosystem für Finanzdienstleistungen entstehe.

Referenten und Experten bei der Diskussionsrunde „Chancen und Herausforderungen für Unternehmen im Ho Chi Minh City International Financial Center“ (Foto: Organisationskomitee).
Lehren aus der erfolgreichen IFC-Implementierung in Hongkong und Dubai
Herr Dinh sprach über den Trend der Asset-Tokenisierung und internationale Erfahrungen und erklärte, Vietnam befinde sich in einer wichtigen Phase der Entwicklung eines Internationalen Finanzzentrums (IFC) mit dem Ziel der umfassenden Digitalisierung. Die Erfahrungen aus Hongkong, Singapur und Dubai zeigten, dass der Erfolg eines IFC nicht von Steueranreizen oder dem geografischen Standort abhänge, sondern von institutionellen Kapazitäten, einem flexiblen Rechtsrahmen und einem einheitlichen Compliance-Technologie-System.
Laut dem GFCI-38-Bericht erreichte Ho-Chi-Minh-Stadt 664 Punkte und belegte damit Platz 95 von 120 globalen Finanzzentren – vor Bangkok, aber deutlich hinter Hongkong (764 Punkte) und Singapur (762 Punkte). Die Marktkapitalisierung des vietnamesischen Aktienmarktes wird auf rund 218 Milliarden US-Dollar geschätzt, was 66 % des BIP entspricht. Hongkong erreichte über 5 Billionen US-Dollar und Singapur rund 645 Milliarden US-Dollar.
Internationale Modelle zeigen einen starken Trend zum Testen digitaler Finanzprodukte. In Hongkong ermöglicht die „Ensemble Sandbox“ die Emission von Wertpapieren, Investmentfonds und digitalen Anleihen auf der Blockchain-Plattform. Singapur entwickelt mit Project Guardian ein standardisiertes Framework zur Tokenisierung von Vermögenswerten nach internationalen Standards. Dubai betreibt die Tokenization Regulatory Sandbox mit fast 100 Unternehmen und einem Gesamtinvestitionsvolumen von über einer Milliarde US-Dollar. Der Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung von Immobilien, Anleihen und Rohstoffen.
„Vietnam muss Politik, Technologie und Markt flexibel miteinander verbinden, um ein synchrones digitales Finanzökosystem zu schaffen. Ho-Chi-Minh-Stadt kann internationale Erfahrungen nutzen, um einen flexiblen Testmechanismus aufzubauen, der Unternehmen bei Innovationen unterstützt und gleichzeitig ein sicheres Management gewährleistet“, sagte Herr Dinh.
Mit der Resolution Nr. 222/2025/QH15 der Nationalversammlung zum Aufbau eines internationalen Finanzzentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang sowie der Resolution Nr. 05/2025/NQ-CP der Regierung zur Erprobung des Krypto-Asset-Marktes wird die institutionelle Grundlage für eine neue Entwicklungsphase des digitalen Finanzwesens in Vietnam geschaffen.
Auf dieser Grundlage sind die Standardisierung technischer Standards für digitale Assets, die Anwendung von Echtzeit-Überwachungstechnologien und die Verbesserung der Datentransparenz die Voraussetzungen für die Bildung einer nachhaltigen IFC.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/chuyen-gia-hien-ke-trien-khai-trung-tam-tai-chinh-quoc-te-tphcm-20251109175801815.htm






Kommentar (0)