![]() |
| Der VN-Index fiel deutlich um 44 Punkte. |
Der Markt verlief heute Vormittag recht verhalten, der VN-Index gab nur leicht um etwas mehr als 21 Punkte nach. Am Nachmittag wendete sich das Blatt jedoch schnell, als der Verkaufsdruck zunahm und der VN-Index fast 44 Punkte verlor. Um 14:20 Uhr fiel der Index auf 1.595 Punkte, erholte sich dann leicht und schloss schließlich unter der Marke von 1.600 Punkten.
Die Liquidität am Nachmittag schnellte im Vergleich zur vorherigen Sitzung um 63 % in die Höhe und deutete auf einen starken Kapitalabfluss hin. Viele Kaufaufträge wurden im Zuge der Verkaufswelle erzwungen, und die meisten Aktien schlossen auf dem niedrigsten Kurs des Handelstages. Analysten zufolge war dies der stärkste Rückgang seit Beginn des vierten Quartals und markierte einen deutlichen Stimmungswechsel am Markt nach einer Reihe starker Kursanstiege.
Im Fokus der negativen Entwicklung standen die Aktien der Vingroup- Gruppe: VHM von Vinhomes brachen um 6,98 % ein, VIC fiel um 3,9 % und VRE verlor mehr als 2 %. Dieser Rückgang zog den Gesamtindex deutlich nach unten und hatte gleichzeitig Auswirkungen auf den gesamten Immobiliensektor.
Aktien derselben Branche wie PDR (-3,86 %), DIG (-2,96 %), DXG (-4,55 %), KDH (-4,69 %), KBC (-5,18 %), TCH (-3,23 %) und NVL (-2,7 %) verzeichneten allesamt deutliche Kurskorrekturen. Insgesamt schrumpfte die Marktkapitalisierung des Immobiliensektors innerhalb einer einzigen Handelssitzung um fast 4 %, was auf einen starken Gewinnmitnahmedruck nach der Erholungsphase hindeutet.
Nicht nur die Immobilienbranche, Banken und Wertpapierhändler – die beiden Säulen des Marktes – blieben von der Verkaufswelle nicht verschont. Der gesamte Bankensektor verzeichnete Rückgänge zwischen 2 und 7 Prozent, wobei STB (-6,84 %), CTG (-4,11 %), MBB (-1,69 %), VCB (-1,66 %), TCB (-1,79 %), VPB (-3,51 %) und BID (-2,6 %) allesamt deutliche Verluste hinnehmen mussten.
Die Aktiengruppe verzeichnete einen durchschnittlichen Rückgang von knapp 4 %, wobei die Indizes VND (-3,57 %), VCI (-2,17 %), HCM (-2,88 %), SHS (-5,31 %) und VIX (-6,67 %) stark unter Druck gerieten. Die hohe Liquidität bei gleichzeitigem Kursverfall deutete auf vorherrschenden Pessimismus hin; Privatanleger nutzten vorwiegend die Erholungsphase zum Verkauf, um Gewinne zu sichern.
Ein weiterer Faktor, der den Druck erheblich erhöht, ist der anhaltende Nettoverkauf ausländischer Investoren von über 1.295 Milliarden VND an der HoSE. Sie kauften Aktien im Wert von 2.679 Milliarden VND, verkauften aber bis zu 3.974 Milliarden VND. Zu den Unternehmen mit den größten Nettoverkäufen zählen STB (-296 Milliarden VND), HDB (-166 Milliarden), VHM (-96,88 Milliarden), VIC (-93,53 Milliarden), MBB (-112 Milliarden) und CTG (-67 Milliarden).
Im Gegenteil, diese Gruppe kaufte netto HPG (+299 Mrd. VND),FPT (+119 Mrd. VND), PVD (+82 Mrd. VND) und TCX (+47 Mrd. VND). Ausländisches Kapital zog sich seit Wochenbeginn kontinuierlich ab, was die vorsichtige Stimmung angesichts der globalen Entwicklungen und der unklaren US-Zinspolitik widerspiegelt.
Trotz des trüben Marktumfelds gab es einige Lichtblicke. MCH ( Masan Consumer) legte um 3,45 % zu und wurde dank der erwarteten steigenden Verbrauchernachfrage während des Tet-Festes zum größten Stützfaktor des VN-Index. FPT setzte sein Wachstum von 0,8 % fort und profitierte vom Wachstum des Softwareexportsegments.
Die Öl- und Gasgruppe entwickelte sich unterschiedlich: GAS (+1,29%) und PVD hielten ihre Preise, während PVS (-1,45%), PVC und PVT nur leicht nachgaben, was teilweise durch die stabilen Weltölpreise um 85 USD/Barrel gestützt wurde.
Zum Handelsschluss war der VN-Index in den letzten beiden Sitzungen um insgesamt 3,37 % gefallen. Die tatsächlichen Verluste der Privatanleger waren jedoch doppelt so hoch, da die Aktienkurse stärker als der Index gefallen waren. Laut Statistik gaben 125 Aktien um mehr als 2 % nach, was fast 69 % des gesamten gehandelten Volumens der HoSE ausmachte.
Analysten zufolge muss der VN-Index nach dem Erreichen eines historischen Höchststands von 1.639 Punkten Ende Oktober eine Anpassung vornehmen, um das Preisniveau auszugleichen. Ein Unterschreiten der 1.600-Punkte-Marke würde die kurzfristige Stimmung jedoch stark beeinträchtigen und Anleger dazu veranlassen, defensiver zu agieren und den Aktienanteil in ihren Portfolios zu reduzieren.
Experten zufolge dürfte die Marke von 1.580 bis 1.590 Punkten in den kommenden Handelssitzungen die nächste Unterstützungszone für den VN-Index darstellen. Sollte die Nachfrage nach Schnäppchen ausreichend stark sein, könnte der Markt kurzfristig eine technische Erholung erleben. Angesichts der hohen Liquidität bei gleichzeitig schwacher Nachfrage ist die Möglichkeit einer nachhaltigen Erholung jedoch weiterhin ungewiss.
Anlegern wird empfohlen, eine hohe Liquiditätsquote zu halten, Aktien mit soliden Fundamentaldaten zu priorisieren und in Phasen starker Kursschwankungen nicht panikartig nachzukaufen. Der Markt befindet sich in einer natürlichen Anpassungsphase; geduldig auf ein Signal der Stabilisierung zu warten, ist die sicherste Strategie.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/khoi-ngoai-ban-rong-manh-vn-index-lao-doc-4354-diem-173263.html







Kommentar (0)