Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ist es schwierig für den Aktienmarkt, das Ziel von 100 % des BIP zu erreichen?

Obwohl die Zahl der Wertpapierhandelskonten in Vietnam die Marke von 11 Millionen überschritten hat – und damit das Ziel für 2030 übertroffen hat –, ist die Marktkapitalisierung noch weit vom diesjährigen Ziel von 100 % des BIP entfernt und erreicht lediglich rund 340 Milliarden US-Dollar.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ07/11/2025

Chứng khoán khó 'về đích' 100% GDP? - Ảnh 1.

Der durchschnittliche Handelswert der vietnamesischen Börse erreichte in den ersten neun Monaten des Jahres rund 1,16 Milliarden US-Dollar pro Handelstag und zählte damit zu den liquidesten Märkten der Region. – Foto: QUANG DINH

Gemäß der Aktienmarktentwicklungsstrategie bis 2030 muss die Aktienmarktkapitalisierung bis Ende 2025 100 % des BIP erreichen.

Da die Marktkapitalisierung des vietnamesischen Aktienmarktes bisher nur etwa 70–80 % des BIP erreicht hat, kann der Markt sein Ziel planmäßig erreichen? Was sollten Marktmanager tun, um die Entwicklung der Marktkapitalisierung des vietnamesischen Aktienmarktes zu fördern?

Große Unternehmen sollten ermutigt werden, an die Börse zu gehen.

Im Gespräch mit Tuoi Tre sagte Herr Do Bao Ngoc, stellvertretender Generaldirektor der Kien Thiet Securities Company, dass die Festlegung eines Ziels für die Börsenkapitalisierung äußerst notwendig sei, da dies ein Maß für den Entwicklungsstand des Finanzmarktes darstelle.

Je höher der Marktanteil am BIP und je größer die Marktkapitalisierung, desto ausgeprägter ist das nationale Finanzsystem. Um eine Marktkapitalisierung von 100 % des BIP zu erreichen, müssen laut Herrn Ngoc zahlreiche Maßnahmen gleichzeitig umgesetzt werden, wobei die Förderung von Börsengängen eine wichtige Rolle spielt.

Laut Herrn Ngoc gibt es tatsächlich noch viele große Unternehmen, insbesondere staatliche Betriebe und führende Privatunternehmen, die nicht börsennotiert sind. Dabei handelt es sich um „gute Unternehmen“, deren Kapitalisierung durch einen Börsengang rasch gesteigert werden könnte.

Laut Herrn Ngoc ist die Rolle von Managementagenturen bei der Motivation von Unternehmen zum Börsengang ein wichtiger Faktor, aber das interne Wachstum der Unternehmen ist die größte Triebkraft für den Markt.

Herr Huynh Anh Huy, Leiter der Branchenanalyse bei Kafi Securities, erklärte, dass das Ziel, eine Marktkapitalisierung von 100 % des BIP zu erreichen, nur eine Frage der Zeit sei. Bis dahin müsse der Aktienmarkt jedoch noch zahlreiche Innovations- und Skalierungsschritte durchlaufen.

Im Zuge dieses Prozesses hat Vietnam eine Reihe wichtiger Meilensteine ​​erreicht und zuletzt die Kriterien für eine Marktaufwertung des FTSE erfüllt, wodurch sich Möglichkeiten zur Gewinnung von Cashflow sowie zur Verbesserung der Marktbewertung ergeben.

Laut Herrn Huy ist im Fahrplan für die Entwicklung des Aktienmarktes auch die Fusion der drei Handelsplätze HOSE, HNX und UPCOM im Gange. Dies soll Unternehmen dabei helfen, einheitliche Berichtsstandards und Transparenz zu erreichen sowie die Voraussetzungen für neue Investoren zu schaffen, um problemlos am Markt teilnehmen zu können.

Darüber hinaus fördert die Aufsichtsbehörde die Einführung eines Mechanismus, der es ausländischen Brokern ermöglicht, Aufträge direkt am vietnamesischen Aktienmarkt zu platzieren. Dies ist ein notwendiger Schritt und sollte zügig vorangetrieben werden, um vor der offiziellen Aufwertung Kapitalzuflüsse in den vietnamesischen Markt zu lenken.

Die Warenqualität muss verbessert und der Bestand an minderwertigen Artikeln begrenzt werden.

Trotz der vielversprechenden Aussichten räumte Herr Ngoc ein, dass der Markt weiterhin mit zahlreichen Hürden konfrontiert ist. Die Privatisierung staatseigener Unternehmen verläuft nach wie vor schleppend. Die Investorenstruktur ist unausgewogen, da die meisten Transaktionen von Einzelinvestoren stammen. Dies macht den Markt anfällig für kurzfristige, spekulative Kursschwankungen.

Darüber hinaus gibt es hinsichtlich der Qualität der gehandelten Waren viele Diskussionspunkte, insbesondere angesichts der vielen minderwertigen Aktien. Gleichzeitig schafft die Aufnahme schwacher Unternehmen in den Handel nicht nur keinen Mehrwert, sondern mindert auch das Vertrauen der Anleger. Daher muss Qualität oberste Priorität haben, begleitet von einem strengeren Überwachungsmechanismus.

„Für eine nachhaltige Entwicklung ist es notwendig, gleichzeitig die Qualität börsennotierter Unternehmen zu verbessern und den Anteil institutioneller Anleger zu erhöhen. Der Markt wird langfristige Kapitalflüsse nur dann wirklich anziehen, wenn börsennotierte Aktien Transparenzstandards erfüllen, über gesunde Finanzen verfügen und effektiv wirtschaften“, sagte Herr Ngoc.

Darüber hinaus ist laut Finanzexperte Tran Trong Duc, Generaldirektor von Virtus Prosperity, die Streubesitzquote (der Anteil frei im Umlauf befindlicher Aktien) vieler großer Unternehmen nach wie vor niedrig, was für ausländische Investoren unattraktiv ist. „Wenn internationale Fonds nur wenige Prozent der Aktien halten, haben sie praktisch keinen Einfluss auf das Unternehmen. Das mindert die Investitionsattraktivität“, analysierte Duc.

Um Liquidität und Transparenz in der Unternehmensführung zu gewährleisten, ist Herr Duc der Ansicht, dass die durchschnittliche Streubesitzquote zwischen 30 und 50 % liegen sollte. Die Förderung der Streubesitzquote großer börsennotierter Unternehmen würde zudem deren Attraktivität für institutionelle Anleger steigern, sich positiv auswirken und zur Erhöhung der Marktkapitalisierung des gesamten Marktes beitragen.

Darüber hinaus mangelt es Vietnam laut Herrn Duc an internationalen Börsengängen. „Viele große Unternehmen sind noch nicht börsennotiert, obwohl gerade diese Unternehmen das Potenzial haben, den Markt grundlegend zu verändern“, sagte Herr Duc und fügte hinzu, dass der Verkauf von Aktien an ausländische Partner oder internationale Fonds ein Schlüsselfaktor für die Neubewertung des gesamten Marktes sei.

Herr Huy erklärte weiter, dass Investoren, insbesondere große ausländische Organisationen, vor allem an der Menge der am Markt befindlichen Unternehmen interessiert seien. Viele Konzerne, Staatsbetriebe und Großunternehmen seien noch nicht börsennotiert. „Die Welle von Börsengängen großer Wertpapierfirmen wie TCBS, TPBS oder VPS ist der erste Schritt, um den Börsengangstrend vietnamesischer Unternehmen wiederzubeleben und maßgeblich zur Vergrößerung des Marktes beizutragen“, so Herr Huy.

Chứng khoán khó 'về đích' 100% GDP? - Ảnh 2.

Daten: SSC – Grafiken: TUAN ANH

Investitionen durch Fonds fördern

Bei einer kürzlich in Hanoi abgehaltenen Veranstaltung betonte Herr Bui Hoang Hai, Vizepräsident der Wertpapierkommission, dass die Entscheidung zur Aufwertung des FTSE Russell den Beginn einer neuen Ära, den Beginn strengerer, standardisierterer und disziplinierterer Richtlinien und Reformen, markiere. Dementsprechend werde der Fokus auf der Optimierung von Institutionen und Gesetzen sowie der Verbesserung des Geschäftsumfelds im Sinne von Transparenz, Komfort und Gleichbehandlung aller Marktteilnehmer liegen.

Die Beseitigung von Hindernissen zur Erhöhung der Marktöffnung soll im Einklang mit internationalen Gepflogenheiten fortgesetzt werden, beispielsweise durch die Einführung des Mechanismus der zentralen Gegenpartei (CCP) für den zugrunde liegenden Wertpapiermarkt (Aktien, Fondsanteile, gedeckte Optionsscheine) Anfang 2027; Informationstransparenz und Ausweitung der maximalen ausländischen Beteiligungsquote in allen Bereichen; Erforschung und Implementierung des Mechanismus für Gesamttransaktionskonten (OTA)...

Darüber hinaus bekräftigte Herr Hai, dass er die Rohstoffbasis des Marktes diversifizieren, moderne Finanzprodukte und -dienstleistungen entwickeln werde, um den Investitionsspielraum zu erweitern und Risiken effektiver zu managen: Förderung von Börsengängen mit Bezug auf die Börsennotierung und -registrierung; Gewinnung von Großunternehmen mit guter Finanzlage und Corporate Governance für eine Börsennotierung…

Erforschung und Entwicklung neuer Produkte wie Infrastrukturanleihen zur Förderung der Infrastrukturentwicklung des Landes; Entwicklung diverser Anleiheprodukte wie grüner Anleihen, nachhaltiger Anleihen, Produkte für den Derivatemarkt wie Optionskontrakte, neue Terminkontrakte... um Kapital von ausländischen Märkten für qualitativ hochwertige inländische Unternehmen zu gewinnen...

Institutionelle Anleger sollen durch die Entwicklung und Diversifizierung von Wertpapierfonds gewonnen werden. Privatanleger sollen ermutigt werden, über professionelle Investmentgesellschaften (Wertpapierfonds) am Markt teilzunehmen, um Risiken zu minimieren und die Anlageeffizienz zu steigern.

Die Aktienliquidität in Vietnam zählt zu den höchsten in der Region.

Nach Angaben der staatlichen Wertpapierkommission erreichte die Marktkapitalisierung zum 30. September 9,4 Billionen VND (entspricht 81,8 % des geschätzten BIP im Jahr 2024); der durchschnittliche Handelswert in den ersten neun Monaten erreichte fast 29,1 Billionen VND pro Sitzung (etwa 1,16 Milliarden USD pro Sitzung).

Der vietnamesische Aktienmarkt zählt zu den liquidesten Märkten in ASEAN und weist eine ähnliche Liquidität wie der thailändische Markt (ca. 1,3 Milliarden USD/Sitzung) und der singapurische Markt (ca. 1,4 Milliarden USD/Sitzung) auf. Er liegt darüber, ebenso wie der philippinische Markt (116,3 Millionen USD/Sitzung), der malaysische Markt (ca. 564 Millionen USD/Sitzung) und der indonesische Markt (924,7 Millionen USD/Sitzung).

Experten zufolge stellt das Ungleichgewicht zwischen privaten und institutionellen Anlegern jedoch eine Hürde dar, die überwunden werden muss. Tatsächlich verfügen die meisten Privatanleger in Vietnam noch immer über unzureichende Anlagekenntnisse und haben kein Vertrauen in Fonds. Um dieses Problem zu verbessern, schlagen Experten vor, die Expansion von Fondsgesellschaften zu fördern, anstatt sie einzuschränken, und gleichzeitig neue Finanzprodukte zu entwickeln.

Zurück zum Thema
BINH KHANH

Quelle: https://tuoitre.vn/chung-khoan-kho-ve-dich-100-gdp-20251106231411387.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Pao Dung-Tanz des Dao-Volkes in Bac Kan

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt