Auf diesem Weg gilt die Einrichtung von „Kunstvierteln“ als wirksames Mittel, um Kreativität den Menschen näherzubringen. Dort ist Kunst nicht länger fern, sondern allgegenwärtig, sodass jeder an ihrer Gestaltung teilhaben und ihre Schönheit genießen kann.

Gemeinschaftskunst – der „Atem“ der Stadt
Vor sechs Jahren, im Sommer 2019, starteten Künstler und Anwohner des Bezirks Phuc Tan (heute Bezirk Hong Ha) ein beispielloses Experiment: Sie verwandelten eine fast einen Kilometer lange Mauer, die zuvor als Müllsammelstelle gedient hatte, in den ersten öffentlichen Kunstraum am Flussufer. Das Projekt, das im Februar 2020 eröffnet wurde, trug den Namen „Phuc Tan Public Art“. Der Künstler Nguyen The Son, der damalige Kurator des Projekts, verglich den Ort mit einem „Freilichtmuseum“, in dem jeder die Kunstwerke bewundern, sich mit ihnen unterhalten und sie berühren kann. Konkret beteiligte sich die Gemeinde aktiv an dem Projekt. Die Menschen sammelten Müll, stellten Stühle auf, pflanzten Blumen und pflegten jeden Abschnitt der Mauer, als wäre es ihr eigenes Zuhause. Sie blieben nicht außen vor, sondern wurden Teil des Ganzen – sie brachten ihre Hände und Herzen ein, um dem einst vergessenen Ufer ein neues Gesicht zu geben.
Diese Szene ist ein anschauliches Beispiel für ein scheinbar fernes Konzept: Gemeinschaftskunst, bei der die Menschen und die gemeinsamen Interessen der Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen.
Tatsächlich ist Kunst im öffentlichen Raum kein neues Konzept. Schon im antiken Griechenland und Rom wusste man, wie man Kunst aus den Palästen ins Leben holte, etwa auf Plätzen wie der griechischen Agora oder dem römischen Forum, die sowohl Treffpunkte als auch kreative Räume waren. Dort steht Kunst nicht auf einem hohen Podest, sondern berührt die Herzen der Menschen, sodass jeder Bürger zum Betrachter und gleichzeitig zum Schöpfer wird. In Vietnam wird dieser Geist fortgeführt, indem immer mehr Kunsträume im öffentlichen Raum entstehen, die immer beliebter und nah beieinander liegen. Beispiele hierfür sind die Uferpromenade am Hoan-Kiem-See und die umliegenden Gebiete, die Wandmalereistraße Phung Hung, die Keramikstraße entlang des Roten Flusses in Hanoi , das Wandmalereidorf Tam Thanh (Tam Ky – Quang Ngai) und der Kunstraum Doc Nha Lang (Da Lat).
Das Wertvolle daran ist, dass die Gemeinschaft bei der Gestaltung dieser Räume stets eine zentrale Rolle spielt: von den Ideen und dem handwerklichen Können der Künstler und Architekten bis hin zur Zusammenarbeit, dem Beitrag und dem Erhalt durch die Menschen. Diese Teilhabe hat die Kunst näher an das Leben herangeführt und sie enger mit ihm verbunden, sodass jedes Projekt nicht nur die Handschrift des Künstlers trägt, sondern auch die Liebe der Menschen zu ihrem Lebensraum widerspiegelt.
Trotz ihres Beitrags zur Verschönerung der Straßen und zur Erschließung des Kunstraums steht die Gemeinschaftskunst in Vietnam weiterhin vor vielen Herausforderungen. Nicht nur die Künstler selbst sind betroffen, sondern vielerorts schadet die Gemeinschaft – die eigentlichen Nutznießer – der Kunst ungewollt. Die Keramikstraße entlang des Roten Flusses, einst Symbol für Kreativität und Stolz der Hauptstadt, wird heute an vielen Stellen als Müllkippe und Toilette missbraucht. Die Installation „Turm“ der Künstlerin Mai Thu Van am Hoan-Kiem-See, die einst als Höhepunkt zeitgenössischer Kunst im Herzen der Altstadt erwartet wurde, diente zeitweise als provisorische Toilette. Dort ist Kunst kein Symbol der Schönheit mehr, sondern ein Beweis für die Gleichgültigkeit und das mangelnde Bewusstsein eines Teils der Bevölkerung.
Neben dem mangelnden Bewusstsein eines Teils der Bevölkerung bestehen Schwierigkeiten bei der Erhaltung und Pflege von Kunsträumen im öffentlichen Raum. Begrenzte finanzielle Mittel, unkoordinierte Stadtplanung, Umweltverschmutzung und fragmentierte Managementstrukturen führen dazu, dass viele Kunstwerke schnell verfallen und ihren ursprünglichen Wert verlieren. Viele Projekte glänzen nur während der Einweihungsfeier und geraten dann mit den Jahren in Vergessenheit. Kunst im öffentlichen Raum – die eigentlich die Lebensader der Stadt sein sollte – ist mancherorts zu einer Leere geworden, wo die Schönheit inmitten des lauten und hektischen Alltags in Vergessenheit gerät.
Förderung der Kreativität in der Gemeinschaft
In diesem Kontext wurde auf der internationalen Konferenz zum Thema „Kunstentwicklung im Kontext von Globalisierung und digitaler Transformation: Internationale Erfahrungen und Lehren für Vietnam“, die Anfang Oktober stattfand, erstmals das Konzept des „Kunstviertels“ erwähnt. In der ersten Sitzung skizzierten internationale und einheimische Wissenschaftler das globale Bild der Kunst im digitalen Zeitalter und betonten dabei, dass Gemeinschaftskunst das „Lebenselixier“ kreativer Stadtviertel ist – Orte, an denen Menschen nicht nur kulturelle Werte genießen, sondern auch selbst schaffen. Anhand erfolgreicher Modelle wie Koenji (Japan), Montmartre (Frankreich) und Talad Noi (Thailand) präsentierte die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Phuong, Direktorin des Vietnam Institute of Culture, Arts, Sports and Tourism (VICAST), im Namen des Forschungsteams die Geschichte der „Entwicklung von Gemeinschaftskunst im Stadtteil Cua Nam – vom Gemeinschaftswillen zum lokalen kreativen Ökosystem“. Die Studie schlägt einen Ansatz zum Aufbau eines „Kunstviertel“-Modells durch die Stärkung der Gemeinschaft vor – mit der Gemeinschaft im Zentrum, dem kulturellen Erbe als materiellem Gut und den sozialen Institutionen als treibender Kraft. Demnach ist der „Kunstbezirk“ nicht nur eine Verwaltungseinheit, sondern auch ein lebendiger Kulturraum, in dem die Gemeinschaft im Mittelpunkt der künstlerischen Aktivitäten steht und sich an der Gestaltung und Verwaltung kreativer Räume beteiligt...
Das Modell des „Kunstviertels“ wurde bereits in vielen Ländern angewendet. Fitzroy in der Stadt Yarra (Victoria, Australien) ist ein Beispiel für Stadterneuerung, die auf gemeinschaftlicher Kreativität basiert. Einst ein Industriegebiet, hat Fitzroy verlassene Fabriken in Kunstateliers, Veranstaltungsräume, Kreativcafés und Designmärkte umgewandelt. Die lokale Regierung ermöglicht flexible politische Experimente, fördert die Umnutzung von Gebäuden anstelle des Abrisses und stärkt die kreative Szene. So hat sich Fitzroy zu einem eigenständigen Kreativzentrum entwickelt, das Design, Musik und bildende Kunst fördert und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt und die lokale Identität bewahrt.
Auch das Viertel Talad Noi im gleichnamigen Stadtbezirk (Bangkok, Thailand) ist ein traditionelles chinesisches Viertel, bekannt für sein architektonisches Erbe, sein Kunsthandwerk und seine lebendige Straßenkultur. Angesichts der rasanten Modernisierung Bangkoks droht Talad Noi in Vergessenheit zu geraten. Doch die junge Künstlergemeinschaft, Kreativunternehmen und die Stadtverwaltung haben gemeinsam alte Häuser, Werkstätten und Lagerhallen in Kreativräume und Bürgermuseen umgewandelt. Das Projekt „Creative District Bangkok“ (2017) nutzte das „3P – Public, Private, People“-Modell (Regierung – Wirtschaft – Gemeinschaft), um aus dem kulturellen Erbe eine neue Wertschöpfungskette zu schaffen. Dies ist ein typisches Beispiel für flexibles Management auf Stadtbezirksebene im Bereich Denkmalschutz und nachhaltige Entwicklung.
Diese Erfahrungen legen einen neuen Ansatz für Hanoi nahe, um die kreative Energie der Gemeinschaft in eine treibende Kraft für nachhaltige Entwicklung zu verwandeln. Im aktuellen Kontext gilt das Modell der „Kunstviertel“ als effektiver Weg, der die Gemeinschaft stärkt, staatliche Unterstützung bietet und das kulturelle Erbe durch Kreativität wiederbelebt. Durch die Stärkung der Gemeinschaft und die flexible Unterstützung der Regierung fördert das Modell der „Kunstviertel“ den sozialen Zusammenhalt, fördert künstlerische Talente und verleiht der Gemeinschaftskultur neue Vitalität. In Vietnam können Stadtviertel mit historischem und kulturellem Wert wie Cua Nam zu Zentren kreativer Stadtentwicklung werden und der Gemeinschaft und der Stadt langfristige Vorteile bringen.
Ausgehend von ersten Studien zum „Kunstviertel“-Modell bestätigte die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Phuong, dass nachhaltige urbane Kreativität nicht allein durch einseitige Planung oder Investitionen entsteht, sondern aus dem Erwachen der Gemeinschaft in ihrem eigenen Lebensraum. Wenn Gemeinschaftskunst als Entwicklungsmethode und nicht nur als kulturelle Aktivität verstanden wird, wird sie zu einem natürlichen Mechanismus, um kreative Energie freizusetzen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und das städtische Erbe zu erneuern. Auf der Ebene der Stadtviertel – der Ebene, die den Menschen am nächsten ist – kann eine flexible kreative Infrastruktur entstehen, in der der Wille der Gemeinschaft, das kulturelle Erbe und die Institutionen in einem neuen Gleichgewicht zusammenwirken. Das Cua-Nam-Modell ist daher nicht nur ein lokales Experiment, sondern auch ein politischer Vorschlag für Hanoi und andere vietnamesische Städte: Die urbane Kulturentwicklung muss damit beginnen, die Kreativität der Gemeinschaft zu stärken, damit jedes Stadtviertel zu einer kreativen Zelle der kreativen Stadt Hanoi wird.
Quelle: https://hanoimoi.vn/phuong-nghe-thuat-huong-di-moi-cho-thanh-pho-sang-tao-722569.html






Kommentar (0)