![]() |
| Khanhs Leidenschaft ist die Verbindung von traditioneller und moderner Musik . |
Unerwartete Harmonie
Khanh, geboren 1992 in einer Familie mit langer Tradition in den darstellenden Künsten, wuchs umgeben von Musik und Liedtexten auf, sodass ihm Musik so selbstverständlich war wie das Atmen. 2009 begann er an der Musikakademie Hue das Monochord und die zweisaitige Fiedel zu studieren. Das Monochord war für Khanh nicht nur ein Musikinstrument, sondern auch ein Seelenverwandter, ein Tor zur Welt der traditionellen Musik.
Vier Jahre später, im ersten Studienjahr, stand Khanh auf eigenen Beinen. Um sein Studium zu finanzieren, nahm er Auftritte und kleinere Konzerte an. „Damals dachte ich einfach: Solange ich Musik machen konnte, war ich glücklich. Es gab Auftritte, bei denen die Leute wenig bezahlten, aber ich war trotzdem glücklich“, sagte er.
Während seiner Studien- und Auftrittsjahre lernte Khanh einen Rapper kennen. Die Verbindung zum Hip-Hop entwickelte sich ganz natürlich, durch die gemeinsamen Stunden, in denen sie zusammen Musik austauschten. Als sein Bruder einmal rappte, holte Khanh versehentlich sein Monochord hervor, um mit ihm zu harmonieren, und entdeckte die unerwartete Harmonie zwischen zwei scheinbar unvereinbaren Welten: dem Klang des Monochords und dem Rap-Rhythmus. In diesem Moment kam ihm eine neue Idee: Warum nicht das Monochord „sprechen“ lassen und es mit dem Hip-Hop verbinden?
Khanh begnügte sich nicht mit Ideen, sondern begann auch, das Produzieren von Beats (Rhythmen) zu erlernen.
2010 veröffentlichte Khanh seinen ersten Song „Day by Day“, eine Kombination aus Monochord, zweisaitiger Geige und Rap-Musik. Dieses Werk legte den Grundstein für seine bis heute konsequent verfolgte musikalische Richtung: die Verbindung traditioneller Instrumente mit moderner Musik. Drei Jahre später vertiefte er seine Forschungen zur Orchestrierung und Harmonisierung traditioneller und westlicher Instrumente. „Musik ist für mich kein Wettstreit der Geschmäcker. Ich möchte einfach meine eigene Geschichte und die Geschichten der Menschen um mich herum durch Melodien erzählen“, sagte er.
Alte Seele in neuer Musik
Nach seinem Abschluss trat Khanh dem Opern- und Schauspieltheater von Hue bei. Im Oktober 2020 beschloss er, seinen Job zu kündigen und nach Ho-Chi-Minh -Stadt zu gehen, um dort eine Karriere als Hip-Hop-Künstler zu verfolgen.
Doch im Oktober 2022 kehrte Khanh nach Hue zurück und machte sich als freischaffender Künstler selbstständig. Er spielte das Monochord für den Ca Hue Kammermusikclub und arbeitete an Musikarrangements für viele andere Künstler mit.
Zu seinen bemerkenswerten Werken zählen Me Linh Chorus (Künstler Thanh Hang), Mot Chat Hue Thuong (Mai Le), Phong Suong vom Rapper Thai VG... Viele seiner Werke wurden nicht nur vom Publikum begeistert aufgenommen, sondern gewannen auch Preise bei nationalen Musikwettbewerben.
Neben der Aufführung von Liedern aus Huế remixt Khanh auch Volkslieder und integriert den Klang des Monochords in EDM (Electronic Dance Music) und Hip-Hop. Für ihn ist traditionelle Musik kein „Relikt aus der Vergangenheit“, sondern ein lebendiges Material, das mit der Gegenwart verschmelzen kann. „Traditionelle Musik ist ein Teil von mir. Sobald ich sie verstehe und mich an sie gewöhnt habe, fällt es mir leicht, sie mit anderen Genres zu kombinieren. Die Herausforderung besteht darin, die Wurzeln zu respektieren und ihre Seele nicht zu verlieren“, so Khanh. Er ist überzeugt, dass die Kombination nicht nur Neues schafft, sondern auch die jüngere Generation der traditionellen Musik näherbringt. Wenn es nur um Bewahrung geht, stagniert die Musik. Doch wenn sie lebendig wird und sich in neue Strömungen einfügt, entfaltet sich ihr wahrer Wert.
Khanh plant, in Zukunft in Hue eine Band zu gründen, in der traditionelle Instrumente wie das Monochord, die zweisaitige Fiedel und die Bambusflöte mit E-Gitarren, Jazz-Schlagzeug oder Keyboards harmonieren. Er nennt es eine Multi-System-Band, in der traditionelle und westliche Musik nicht im Widerspruch zueinander stehen, sondern sich ergänzen, miteinander in Dialog treten und sich gegenseitig bereichern. „Hue hat nicht nur Hue-Lieder“, sagte er. „Hue kann auch Jazz, Hip-Hop und Funk haben, solange sie die Seele und den Rhythmus dieser Region bewahren.“
Es ist nicht nur ein persönlicher Traum, sondern auch der Wunsch, der Öffentlichkeit eine neue Perspektive auf die Musik der alten Hauptstadt zu eröffnen: dynamisch, offen und integriert, aber dennoch ihren ureigenen, tiefgründigen Geist bewahrend.
Auf seinem Weg bewahrt Nguyen Luong Ngoc Khanh nicht nur traditionelle Musik, sondern erneuert, entwickelt und passt sie auch dem modernen Leben an. Er ist überzeugt, dass Künstler, die ihre Kernwerte verlieren, leicht in Gleichgültigkeit verfallen. „Der Kern eines Künstlers ist für mich die Musik. Ich möchte, dass die Musik mit der Zeit geht, aber dennoch ihre Seele bewahrt. Nur so kann die Tradition weiterleben“, so Khanh.
Inmitten des modernen Lebensrhythmus erklingt Khanhs Monochord noch immer, mal gefühlvoll in Hue-Liedern, mal lebhaft und intensiv im Rap. Überall spüren die Zuhörer noch immer den uralten Geist, der die heutige Musik sanft, aber tiefgreifend durchdringt.
Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/khi-dan-bau-gap-hiphop-159699.html







Kommentar (0)