
Erster Ansatz
Im Oktober dieses Jahres verzeichnete die D&N Food Processing Company Limited (Danifoods) ihre 11. Exportlieferung in den muslimischen Markt, hauptsächlich nach Malaysia, mit zwei Hauptprodukten: Jakobsmuscheln und Fischfrikadellen.
Laut Frau Duong Hai Yen, Leiterin der Import-Export-Abteilung von Danifoods Company Limited, begann das Unternehmen 2021 mit der Erforschung des malaysischen Halal-Marktes. Die Halal-Zertifizierung erhielt es jedoch erst Anfang 2024, nach zehn erfolgreichen Produktexporten, und unmittelbar danach gelangte der erste Container mit Waren nach Malaysia. Aktuell liegen dem Unternehmen bis ins nächste Jahr hinein stabile Aufträge vor.
Frau Duong Hai Yen erklärte die Schwierigkeit des Marktzugangs in muslimischen Ländern damit, dass derzeit muslimische Länder, in die vietnamesische Waren exportiert werden, darunter Malaysia, Indonesien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), von den Unternehmen eine Halal-Zertifizierung verlangen.
Die Schwierigkeit besteht darin, dass jedes muslimische Land unterschiedliche Anforderungen an die Halal-Zertifizierung stellt, anstatt eines einheitlichen Standards. Zudem gibt es bis dato kaum eine offizielle Beratungsstelle für Unternehmen im Halal-Markt. Daher benötigte Danifoods fast vier Jahre für Recherche und Vorbereitung, um die Halal-Zertifizierung zu erhalten und offizielle Aufträge zu unterzeichnen.
„Der malaysische Markt ist sehr angetan von vietnamesischen Meeresfrüchten; die Einnahmen aus diesem Markt machen derzeit fast 10 % der gesamten Exporteinnahmen des Unternehmens aus.“
Um die Halal-Zertifizierung zu erhalten, müssen wir ein eigenes Produktionslager errichten, die Einhaltung höchster Lebensmittelhygiene- und Sicherheitsstandards gewährleisten und über eine eigene Rohstoffquelle verfügen.
Insbesondere in der Produktionsstätte sowie in jedem einzelnen Jakobsmuschel- und Fischhackfleischprodukt dürfen Schweinefleisch und Desodorierungsmittel wie Alkohol und Bier nicht vermischt werden. Dies sind aufgrund der Natur der Fischindustrie, die stets Rohstoffe wie Schweinefleisch und Desodorierungsmittel zur Verarbeitung hochwertiger Produkte benötigt, sehr anspruchsvolle Anforderungen.
„Nachdem wir unseren Partnern viele Male Proben zum Testen geschickt hatten, konnten wir schließlich Bestellungen erhalten, und die Halal-Zertifizierung war für uns eine Garantie, in diesen potenziellen Markt einzutreten“, sagte Frau Yen.
Der Halal-Marktforschungsbericht des Ministeriums für Industrie und Handel zeigt, dass der muslimische Markt mit 1,94 Milliarden Menschen als neuer Wachstumsmotor für Vietnams Exportgüter gilt. Die Halal-Zertifizierung bezieht sich insbesondere auf die Anforderungen an Lebensmittel gemäß islamischen Vorschriften und ist für vietnamesische Unternehmen eine zwingende Voraussetzung, um diesen Markt zu erschließen.
Halal-Lebensmittel sind demnach Lebensmittel, deren Verzehr nach islamischem Recht (Scharia) erlaubt ist. Dazu gehören: Fleisch (Rind, Ziege, Schaf, Hirsch, Huhn, Ente, Geflügel); Meeresfrüchte (Fisch, Garnelen, Krabben, Tintenfisch usw.); Milch (Kuh, Schaf, Kamel, Ziege); Honig; frisches Gemüse oder Trockenfrüchte; Nüsse: Erdnüsse, Cashewnüsse, Haselnüsse; Getreide: Weizen, Reis, Gerste usw.
Es gibt noch viele Schwierigkeiten.
Die Stadt Da Nang verstärkt ihre Werbe- und Marketingaktivitäten und unterstützt Unternehmen beim Zugang zum muslimischen Markt, vor allem in Indonesien und Malaysia, den Ländern mit der größten muslimischen Bevölkerung weltweit . Neben dem großen Potenzial und der großen Bevölkerung stellt die Halal-Zertifizierung jedoch die größte Hürde für Unternehmen dar.
Beispielsweise sind in Indonesien die Verfahren und die Dauer für die Erteilung einer Halal-Zertifizierung oft langwierig, die Kosten für die Zertifizierung importierter Produkte sind immer noch hoch, während die Anzahl der in Vietnam zur Erteilung indonesischer Halal-Zertifizierungen berechtigten Stellen sehr begrenzt ist.
Frau Phung Thi Kim Long, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Handelsmanagement im Ministerium für Industrie und Handel, erklärte, dass die Vorschriften und Produktionsprozesse für Halal-Produkte sehr streng und komplex seien, während das Interesse vietnamesischer Unternehmen an der Entwicklung von Halal-Produkten noch begrenzt sei; die Informationen zu den Vorschriften und Halal-Produktionsprozessen seien noch unvollständig. Der fehlende systematische Marktzugang für vietnamesische Unternehmen trage ebenfalls dazu bei, dass der Exportumsatz von Halal-Produkten von Vietnam nach Indonesien gering bleibe.
Für die Entwicklung und den Export von Halal-Produkten benötigen Unternehmen hohe Entschlossenheit und gezielte Investitionen in Ressourcen (Personal und Finanzen). Die Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Halal-Produkten ist entscheidend, um das Vertrauen der indonesischen Verbraucher zu gewinnen.
Unternehmen sollten sich proaktiv auf der offiziellen Website der indonesischen Halal-Behörde über die indonesischen Halal-Bestimmungen informieren. Erfahrungsgemäß beantragen ausländische Unternehmen vor der Kontaktaufnahme mit indonesischen Importeuren/Distributoren proaktiv eine indonesische Halal-Zertifizierung. Eine Halal-Zertifizierung ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für indonesische Importeure.
Das Ministerium für Industrie und Handel hat den Weg für Unternehmen zum Eintritt in den indonesischen Halal-Markt klar dargelegt: durch die Nutzung der Kontakte zu im Ausland lebenden Vietnamesen, dem vietnamesischen Wirtschaftsverband in Indonesien und in Indonesien tätigen Unternehmen. Ein weiterer effektiver Kanal sind Aktivitäten auf E-Commerce-Plattformen. Derzeit erreicht der E-Commerce-Transaktionswert Indonesiens im Jahr 2023 53,8 Milliarden US-Dollar und liegt damit an erster Stelle in der ASEAN-Region. Indonesien trägt 46,9 % zum gesamten E-Commerce-Transaktionswert der ASEAN-Staaten (114,6 Milliarden US-Dollar) bei.
Quelle: https://baodanang.vn/no-luc-chinh-phuc-thi-truong-halal-3309506.html






Kommentar (0)