Eine Transformation der digitalen Finanzdienstleistungen in Vietnam
Dr. Nguyen Quoc Hung, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Bankenverbandes, betonte auf der Konferenz, dass die starke technologische Entwicklung den Finanzsektor grundlegend verändere und vielfältige digitale Produkte und Dienstleistungen schaffe, während sie gleichzeitig die Zugänglichkeit für Menschen und Unternehmen weltweit, einschließlich Vietnam, erweitere.
![]() |
| Der Generalsekretär des Bankenverbandes, Dr. Nguyen Quoc Hung, betonte, dass die Technologie das neue Gesicht digitaler Dienstleistungen prägt. |
Laut Dr. Nguyen Quoc Hung haben sich die Finanzdienstleistungen in Vietnam in vielerlei Hinsicht bemerkenswert verändert: ein modernes Kernbankensystem; eine starke Entwicklung des digitalen Bankwesens, bei dem mehr als 95 % der Kundentransaktionen einiger großer Banken über digitale Kanäle abgewickelt werden; ein E-Wallet-Ökosystem mit mehr als 40 Millionen aktiven Nutzern; QR-Zahlungen sind landesweit vernetzt und haben sich über die Grenzen hinweg mit Thailand, Laos, Kambodscha und bald auch mit China und Südkorea verbunden.
Der Anteil digitaler Transaktionen liegt bei vielen Kreditinstituten mittlerweile bei über 70 % aller Transaktionen im Einzelhandel und trägt dazu bei, die Betriebskosten im Vergleich zu traditionellen Kanälen um 20–30 % zu senken. Mehr als 70 % der Erwachsenen ab 15 Jahren besitzen ein Bankkonto, und 62 % von ihnen nutzen digitale Zahlungsdienste – dank einer Internetabdeckung von rund 80 % der Bevölkerung.
Laut der Staatsbank stiegen die bargeldlosen Zahlungstransaktionen in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 43,32 % (Anzahl) bzw. 24,23 % (Wert); die Geldautomatentransaktionen gingen hingegen weiter um 16,77 % (Anzahl) bzw. 5,74 % (Wert) zurück. Derzeit gibt es 53 lizenzierte Zahlungsdienstleister, von denen 49 E-Wallets anbieten. Insgesamt sind über 10,89 Millionen Konten für Mobile-Money-Dienste registriert und nutzen diese. Davon entfallen rund 7,5 Millionen Kundenkonten (etwa 70 % aller registrierten und genutzten Konten) auf ländliche, bergige, abgelegene, Grenz- und Inselgebiete.
Darüber hinaus haben viele Banken Technologien wie KI/ML, Big Data usw. eingesetzt, um das Kundenverhalten und die Kundenbedürfnisse zu analysieren, Produkte zu personalisieren, Geschäftsprozesse zu automatisieren und die betriebliche Effizienz zu verbessern; sie helfen Privatpersonen und Unternehmen, Transaktionen schnell, sicher und kostengünstig auf vertrauten digitalen Plattformen abzuwickeln.
„Diese Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für die Entwicklung einer starken digitalen finanziellen Inklusion in Vietnam im Zeitraum 2025-2030“, betonte Dr. Nguyen Quoc Hung.
Zukünftige Herausforderungen und Umsetzungsrichtungen
Trotz vieler positiver Ergebnisse steht das digitale Finanzökosystem weiterhin vor Herausforderungen wie dem Fehlen eines Rechtsrahmens und langsamen Aktualisierungen; die Fähigkeit, die Aktivitäten digitaler Einheiten zu überwachen, hat mit der Realität nicht Schritt gehalten; die Erwartungen der Kunden an Personalisierung, Geschwindigkeit und Sicherheit sind zunehmend hoch; es fallen hohe Technologieinvestitionskosten an; und der Verbraucherschutz und die Datensicherheit sind unzureichend.
Laut Dr. Nguyen Quoc Hung werden vietnamesische Geschäftsbanken bis 2030 digitale Finanzdienstleistungen in fünf Hauptrichtungen einführen. Konkret werden offene Daten und offenes Banking auf ein standardisiertes API-Modell ausgerichtet; die Lieferkettenfinanzierung wird vollständig digitalisiert; KI/maschinelles Lernen wird eine neue Verteidigungsebene gegen Betrug bilden. Darüber hinaus werden eingebettete Finanzdienstleistungen und Echtzeitzahlungen tief in E-Commerce-Plattformen integriert, sodass Kredite nahezu zeitgleich mit der Transaktion auf Bestellung oder Rechnung gewährt werden können. Eine weitere Richtung ist, dass grüne Finanzierung und ein nachhaltiges Berichtssystem gemäß internationaler Standards etabliert werden.
Auf der Konferenz betonte Dr. Nguyen Quoc Hung die besondere Bedeutung der Digitalisierung der Handelsfinanzierung für eine hochgradig offene Volkswirtschaft wie Vietnam, deren Import-Export-Umsatz etwa 170 % des BIP ausmacht. Dennoch besteht weiterhin eine Finanzierungslücke im Handelsbereich, insbesondere für KMU, bedingt durch mangelnde Datentransparenz und hohe Compliance-Kosten.
In diesem Kontext soll das Projekt „Trade Finance Registry“ (TFR) – eine nationale Datenbank für Handelsfinanzierung, die vom Bankenverband in Zusammenarbeit mit der Zentralbank, der britischen Botschaft und BCG implementiert wird – einen sicheren Korridor für den Austausch und Vergleich von Transaktionsdaten zwischen Banken schaffen und so Betrug verhindern. Zu den Kernwerten des TFR gehören die Transparenz des Finanzierungsstatus von Vorabdokumenten, die Standardisierung von Handelsdaten (elektronische Rechnungen, elektronische Frachtbriefe usw.), die API-Integration mit Banken, Zollbehörden und Logistikunternehmen sowie die Einhaltung des Datenschutzes.
„Mit der technischen Unterstützung der britischen Regierung und der Entschlossenheit der Managementagenturen, Kreditinstitute und Unternehmen bin ich überzeugt, dass Vietnam einen neuen Standard für Transparenz im Bereich der Handelsfinanzierung in der Region setzen und damit weitere Fortschritte bei der Entwicklung von Finanzdienstleistungen erzielen und ein inklusives und nachhaltiges Wachstum fördern kann“, äußerte sich der Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Bankenverbandes zuversichtlich.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/tao-buoc-dem-de-tai-chinh-toan-dien-so-but-pha-173236.html







Kommentar (0)