Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Finanzmarkt: Die Säule zur Sicherstellung des zweistelligen Wachstumsziels

Mit dem Ziel, ab 2026 ein zweistelliges Wachstum zu erzielen, wird der Finanzmarkt, insbesondere das Bankensystem, als eine Säule des Kapitals und Garant für die Stabilität der vietnamesischen Wirtschaft bestätigt.

Báo Công thươngBáo Công thương04/11/2025

Am 4. November fand in Ho-Chi-Minh-Stadt im Rahmen des Vietnam Investment Forum 2026 (VIF 2026) eine Diskussionsrunde zum Thema „Finanzmarkt – Säule und Triebkraft des vietnamesischen Wachstums“ statt, bei der es vor allem darum ging, die Rolle des Bankensystems bei der Verwirklichung des Ziels eines zweistelligen Wirtschaftswachstums ab 2026 und der langfristigen Aufrechterhaltung der Stabilität bis 2045 zu klären.

Diskussionsrunde zum Thema „Finanzmarkt – Säule und Triebkraft des vietnamesischen Wachstums“

Diskussionsrunde zum Thema „Finanzmarkt – Säule und Triebkraft des vietnamesischen Wachstums“

Finanzmarkt – die Säule zur Sicherstellung des zweistelligen Wachstumsziels

Als Moderator der Diskussion betonte Dr. Nguyen Huu Huan, außerordentlicher Professor und Mitglied der Beratungsgruppe für die Gründung des Internationalen Finanzzentrums in Ho-Chi-Minh -Stadt: Um ein Wachstum von 10 % zu erreichen und dieses über 20 Jahre aufrechtzuerhalten, benötigt Vietnam enorme Kapitalmengen. Der Finanzmarkt und insbesondere das Bankensystem spielen dabei weiterhin eine zentrale Rolle . „Vietnams Wirtschaft ist stark vom Bankensektor abhängig. Die Schuldenquote liegt bei über 130 % des BIP und verdeutlicht die sehr hohe Abhängigkeit vom Bankkreditkapital. Dieser Trend wird sich mittelfristig kaum ändern lassen“, sagte er.

Dr. Nguyen Tu Anh, Leiter der Abteilung für Politikforschung an der VinUni-Universität, betonte die Bedeutung von Krediten für das reale Wachstum. Er analysierte, dass für ein reales BIP-Wachstum von 10 % zuzüglich einer Inflation von etwa 3 % ein nominales Wachstum von rund 13 % pro Jahr erforderlich ist. „Um dieses Wachstum zu ermöglichen, muss das Kreditvolumen das nominale BIP-Wachstum oft um mindestens 2–3 Prozentpunkte übersteigen. Daher muss das Kreditvolumen in der kommenden Zeit um etwa 15 % pro Jahr steigen. Dies allein verdeutlicht die Schlüsselrolle des Bankensystems.“

Dr. Nguyen Tu Anh – Direktor für Politikforschung, VinUni University

Dr. Nguyen Tu Anh – Direktor für Politikforschung, VinUni University

Laut seinen Angaben wird Vietnam mindestens weitere 15 Jahre in einer bankbasierten Finanzstruktur operieren, da der Kapitalmarkt noch jung ist und die Risikobereitschaft und das Risikomanagement der Investoren begrenzt sind. Gleichzeitig verfügen Banken über herausragende Vorteile bei der Informationsbeschaffung und -verarbeitung, der Risikobewertung, der Managementkapazität und der Kapitalstärke. „Für die Entwicklung des Kapitalmarktes bedarf es einer starken Präsenz professioneller Investoren und eines umfassenderen Rechtssystems. Dies ist ein langfristiger Prozess“, betonte Dr. Tu Anh.

Er hob zudem die Vorreiterrolle der Banken bei der digitalen Transformation hervor und bezeichnete sie als wichtigen Motor für die nationale Wettbewerbsfähigkeit. Das Bankensystem ist führend bei der Implementierung von elektronischer Identifizierung (eKYC), digitalen Zahlungen, API-Plattformen und Open Banking und schafft so eine gemeinsame Dateninfrastruktur. Diese unterstützt Unternehmen, insbesondere KMU, beim einfacheren Zugang zu Krediten durch Datentransparenz und Anwendungen künstlicher Intelligenz. „Zukünftig werden Banken Smart Contracts noch stärker nutzen, um die Effizienz zu steigern, Risiken zu reduzieren und ihr Angebot an Finanzdienstleistungen zu erweitern“, sagte er.

Die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Huu Huan kommentierte: „Banken sind nicht nur ein Kanal für die Kapitalmobilisierung und -allokation, sondern auch eine Triebkraft für Innovation und treiben die digitale Transformation der Wirtschaft voran. Die Beziehung zwischen Banken und Unternehmen wird zunehmend offener, wodurch ein Daten- und Technologie-Ökosystem entsteht, das der Produktion und der Geschäftsentwicklung dient, insbesondere dem KMU-Sektor.“

Unternehmenskredite, Infrastruktur – Differenzierung im Energie- und Bankensystem

In seiner Diskussion über die Rolle und die Perspektiven des Bankensystems in der neuen Ära betonte Herr Quan Trong Thanh, Leiter der Analyseabteilung von Maybank Securities Vietnam, dass Banken weiterhin der wichtigste Kapitalkanal der Wirtschaft sein werden. Seinen Angaben zufolge befindet sich die aktuelle Kreditquote von rund 134 % des BIP noch im sicheren Bereich und bietet Raum für weiteres Wachstum. Im Zeitraum von 2013 bis 2022 wuchs das Kreditvolumen hauptsächlich dank des Privatkundengeschäfts; nach 2022 ist der Trend hin zur Unternehmensfinanzierung deutlich erkennbar und gilt als nachhaltiger.

Herr Quan Trong Thanh - Direktor der Analyseabteilung, Maybank Securities Vietnam.

Herr Quan Trong Thanh - Direktor der Analyseabteilung, Maybank Securities Vietnam.

Die aktuelle Unternehmenskreditstruktur spiegelt die Vorreiterrolle bei Investitionen in Produktion und Infrastruktur wider. Herr Thanh führte Daten an, wonach das gesamte gesellschaftliche Investitionskapital im Zeitraum 2020–2024 rund 682 Milliarden US-Dollar betrug. Davon entfiel der größte Anteil auf Produktionsinvestitionen, der Großteil auf ausländische Direktinvestitionen (FDI), die restlichen 44 % wurden von inländischen Banken bereitgestellt. Die drei großen staatlichen Geschäftsbanken sind für rund 60 % des Kreditkapitals für den inländischen Produktionssektor verantwortlich. „Der Spielraum für Privatbanken ist daher recht begrenzt, was sie dazu zwingt, den Einzelhandel und den KMU-Sektor stark zu fördern – ein Trend, der sich fortsetzen wird, jedoch mit einer nachhaltigeren Ausrichtung, basierend auf Daten und Technologie“, sagte er.

Ein weiterer Höhepunkt sind die Aussichten auf Infrastruktur- und Energiekredite. Berechnungen zufolge benötigt Vietnam zur Erreichung des BIP-Wachstumsziels von 10 % pro Jahr in den nächsten fünf Jahren rund 1,4 Billionen US-Dollar an Investitionskapital, was einem Durchschnitt von 280 Milliarden US-Dollar pro Jahr entspricht. Die ausländischen Direktinvestitionen belaufen sich jedoch nur auf etwa 24 bis 30 Milliarden US-Dollar jährlich; der Rest muss aus dem Staatshaushalt und dem heimischen Privatsektor kommen, wobei Banken eine entscheidende Rolle spielen. „Der Markt für Energieinfrastruktur bietet enormes Potenzial. Der Trend zur öffentlich-privaten Partnerschaft in der nationalen Entwicklung wird den Privatsektor und die Privatbanken in eine führende Rolle drängen“, kommentierte Herr Thanh.

Staatliche Geschäftsbanken sind jedoch weiterhin das Rückgrat des Finanzsektors, insbesondere bei der Liquiditätsregulierung, der Marktstabilisierung und der Anwerbung internationalen Kapitals. Die Verbesserung der Finanzlage, die Erhöhung des Eigenkapitals und die Steigerung der Eigenkapitalquote sind für diesen Sektor dringend erforderlich, um das Ziel einer Aufwertung des nationalen Kreditratings und des vietnamesischen Finanzmarktes zu erreichen. VietinBank konnte beispielsweise in letzter Zeit ein gutes Gewinnwachstum verzeichnen, Gewinne zur Kapitalerhöhung einbehalten und ihre Kreditvergabekapazität verbessern. „Wir erwarten, dass Vietcombank und BIDV ihre Strategie der Stärkung der Finanzlage fortsetzen und so zu einer führenden Marktposition beitragen werden “, sagte Herr Thanh.

Im Bereich der digitalen Transformation schreiten Banken rasant voran. Die Unterstützung von Unternehmen und KMU bei der Digitalisierung ihrer Buchhaltung, der Standardisierung von Daten und der Entwicklung einer KI-gestützten Kreditbewertungsplattform trägt dazu bei, die Kreditvergabe auszuweiten und die Qualität des Risikomanagements zu verbessern. „Dies ist ein Wandel von quantitativem zu qualitativem Kreditwachstum“, bestätigte Herr Thanh.

Hin zu einem Finanzgruppenmodell

Aus internationaler Erfahrung betrachtet Dr. Nguyen Minh Cuong, Wirtschaftsexperte der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), das Finanzgruppenmodell als unvermeidlichen Trend, sobald Banken über ausreichend Kapital und Kapazität verfügen. In Vietnam müsse dieses Modell jedoch im Kontext der sich noch immer ungleichmäßig entwickelnden Realwirtschaft betrachtet werden. „Vietnams Wirtschaftsstruktur basiert nach wie vor auf kleinen und Kleinstunternehmen, 5 Millionen Einzelunternehmerhaushalten und 35 bis 45 Millionen Beschäftigten im informellen Sektor. Dies verdeutlicht, dass ein schneller Übergang des Finanzsystems zu einem starken Kapitalmarktmodell schwierig ist“, analysierte er .

Dr. Nguyen Minh Cuong – Wirtschaftsexperte (ADB).

Dr. Nguyen Minh Cuong – Wirtschaftsexperte (ADB).

Laut Dr. Cuong ist die Kreditqualität wichtiger als die Quantität. Bankkapital fließt hauptsächlich in wenige Schlüsselbereiche wie Immobilien, Bankwesen und Wertpapiere. „Eine hohe Kreditquote (Kredit/BIP) ist nicht besorgniserregend, solange der Kapitalfluss effektiv genutzt wird und der Projektzyklus zur Kapitalstruktur passt. Viele Länder entwickeln Infrastrukturprojekte schnell mit kurzfristigen Krediten, da die Umsetzungszeit nur zwei bis drei Jahre beträgt. Das Problem liegt in der Geschwindigkeit und der Umsetzungskapazität“, sagte er.

Bezüglich des Trends zu Finanzkonglomeraten erklärte er, dass sich Banken schneller entwickeln als die Realwirtschaft, wodurch eine Lücke zwischen der Fähigkeit zur Unternehmensführung und der Aufsichtskapazität der Finanzbehörden entstehe. „ Wenn sich das Modell der Finanzkonglomerate rasant entwickelt, der Aufsichtsmechanismus aber nicht Schritt halten kann, können systemische Risiken und Verflechtungen zunehmen.“ Zwei Richtungen müssten parallel verfolgt werden: die Stärkung des Rechtsrahmens zur Aufsicht über Finanzkonglomerate und gleichzeitig die Bestimmung der Rolle dieses Modells bei der Förderung der wirtschaftlichen Umstrukturierung, der Erweiterung des Kundenstamms und der Verbesserung der Qualität von Finanzdienstleistungen.

Redner der Diskussionsrunde.

Redner der Diskussionsrunde.

Im Fokus steht nicht die Begrenzung der Entwicklung, sondern die Schaffung eines nachhaltigen und gesunden Entwicklungsumfelds. Banken spielen eine Vorreiterrolle bei der digitalen Transformation, grünen Finanzierungen, grünen Krediten, Fondsmanagement, Wertpapieren und Versicherungen, müssen aber ein System der Risikokontrolle und transparenter Unternehmensführung gewährleisten. „Das wichtigste Ziel ist es, sicherzustellen, dass das Finanzsystem den Umstrukturierungsprozess der Wirtschaft unterstützt, anstatt zu weit vorauszueilen und Risiken zu schaffen“, sagte er.

In der Diskussionsrunde wurde laut Experten auch betont, dass ein geeignetes Finanzmodell auf dem Entwicklungsstand der Realwirtschaft basieren muss. Vietnam ist nach wie vor stark von ausländischen Direktinvestitionen und Finanzprodukten im Immobilien-, Bank- und Wertpapiersektor abhängig, weshalb die Notwendigkeit der Bildung von Finanzkonzernen nach US-amerikanischem oder britischem Vorbild nicht eindeutig ersichtlich ist. Der Trend zur Entwicklung von Finanzkonzernen in Vietnam zeichnet sich jedoch allmählich ab, insbesondere bei börsennotierten Banken mit einem Ökosystem aus Bankwesen, Versicherungen, Wertpapieren, Vermögensverwaltung und in Kürze auch digitalen Vermögenswerten.

Experten zufolge ist dieses Modell eine Folge der Marktnachfrage: Mit der Weiterentwicklung von Privatpersonen und Unternehmen steigt auch der Bedarf an fortschrittlicheren Finanzdienstleistungen – von Investitionen und Vermögensverwaltung bis hin zum Private Banking. Die größte Herausforderung besteht jedoch aktuell in der Bereitstellung hochqualifizierter Fachkräfte und der Schaffung geeigneter rechtlicher Rahmenbedingungen. Vietnam fehlt ein Rechtsrahmen für Investmentbanking – ein Bindeglied zwischen Geld- und Kapitalmarkt, das die Verbriefung langfristiger Kredite ermöglicht und Unternehmen mit Kapital begleitet. Daher ist die Entwicklung von Gesetzen und Investmentbanking-Modellen ein notwendiger Schritt für die zukünftige Etablierung von Finanzinstituten.

Quelle: https://congthuong.vn/thi-truong-tai-chinh-tru-cot-bao-dam-muc-tieu-tang-truong-hai-con-so-428931.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt