Nach fast einem Jahr der Umsetzung wichtiger Beschlüsse des Politbüros und der Regierung tritt die vietnamesische Wirtschaft in eine Phase starker Dynamik ein, in der sich das Vertrauen im gesamten Privatsektor und in der internationalen Investorengemeinschaft ausbreitet.
Positive Wachstumsindikatoren, reichliche ausländische Direktinvestitionen und synchrone institutionelle Reformen haben der vietnamesischen Wirtschaft neue Chancen für einen Aufschwung eröffnet. Auf dieser Grundlage bedarf es nicht nur hohen Wachstums, sondern auch stetiger und kontinuierlicher Schritte, um in dieser neuen Entwicklungsära weit zu kommen.

"Gerade Linie, freier Weg"
Mehr als fünf Monate nach Veröffentlichung der Resolution 68 hat der private Wirtschaftssektor – der mehr als 50 % zum BIP beiträgt – einen tiefgreifenden Wandel erlebt. Statistiken zeigen, dass in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 145.000 neue Unternehmen registriert wurden (mehr als 500 Unternehmen pro Tag) – der höchste Wert der letzten fünf Jahre.
Laut einer Umfrage des Statistischen Zentralamts unter Unternehmen wird erwartet, dass im vierten Quartal 2025 40,8 % der Unternehmen eine Verbesserung gegenüber dem dritten Quartal 2025 erwarten; 41,7 % der Unternehmen gehen von einer Stabilisierung der Produktions- und Geschäftslage aus. Diese Werte deuten auf ein wiedererstarkendes und sich in der gesamten Wirtschaft ausbreitendes Vertrauen in die Unternehmen hin.
Trotz geopolitischer und zollrechtlicher Instabilität bleibt die Anwerbung ausländischer Investitionen ein weiterer Lichtblick für die vietnamesische Wirtschaft. Die ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam beliefen sich in den ersten neun Monaten des Jahres auf schätzungsweise 18,8 Milliarden US-Dollar – der höchste Wert für einen Zeitraum von neun Monaten in den letzten fünf Jahren.
Die verarbeitende Industrie festigt weiterhin ihre Position als wichtigste Triebkraft und zieht den Großteil der ausländischen Direktinvestitionen nach Vietnam an, im Einklang mit Vietnams strategischer Ausrichtung auf die selektive Anwerbung hochwertiger ausländischer Direktinvestitionen... Dies entspricht dem Geist der Resolution Nr. 57 des Politbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft und Technologieentwicklung, Innovation und nationaler digitaler Transformation.
Die Europäische Handelskammer in Vietnam (EuroCham) gab kürzlich bekannt, dass der Geschäftsklimaindex im dritten Quartal auf 66,5 Punkte gestiegen ist und damit den höchsten Stand der letzten drei Jahre erreicht hat. Dies spiegelt den Optimismus der europäischen Wirtschaft wider, da der Index den Wert vor der Einführung der US-Gegenzölle übertroffen hat.
EuroCham geht davon aus, dass der Trend zur Verlagerung von Lieferketten weg von Vietnam trotz globaler Schwankungen weiterhin sehr gering ist. Lediglich 3 % der Unternehmen erwägen eine Anpassung ihrer Geschäftstätigkeit außerhalb Vietnams, während weitere 3 % eine Erweiterung oder Anpassung ihrer Aktivitäten innerhalb des Landes in Betracht ziehen. Dies belegt, dass Vietnam in der regionalen Wertschöpfungskette ein verlässlicher und nachhaltiger Produktions- und Investitionsstandort bleibt.
Die Hochstufung des vietnamesischen Aktienmarktes durch FTSE Russell von Frontier- zu Secondary-Emerging-Status wird ebenfalls als Faktor für das gestärkte Vertrauen europäischer Investoren gewertet. Fast die Hälfte der an der Umfrage teilnehmenden europäischen Unternehmen in Vietnam geht davon aus, dass Vietnam sein BIP-Wachstumsziel von 8,3 bis 8,5 % in diesem Jahr erreichen wird.
Herr Torben Minko - Mitglied des Vorstands von EuroCham Vietnam - sagte, dass die vietnamesische Regierung derzeit viele Reformen durchführt und europäische Investoren diese als positive Reformen betrachten, die dazu beitragen, dass der Investitionsprozess schneller und reibungsloser abläuft.
Darüber hinaus ist in Vietnam ein starker Trend zur digitalen Transformation erkennbar, der vom Bankensektor über private Unternehmen bis hin zur Fertigungsindustrie reicht. Dieser Digitalisierungsprozess bildet eine wichtige Grundlage, um künftig mehr internationale Investoren anzuziehen.
„Vietnam steht sehr gut da, und wenn alles weiterhin in die richtige Richtung läuft, wird Vietnams Zukunft sehr vielversprechend sein“, urteilte Herr Torben Minko.
„Wir haben eine klare Linie, einen klaren Weg vor uns, jetzt müssen wir stetig und entschlossen in die neue Ära eintreten“, bekräftigte Generalsekretär To Lam – eine Botschaft, die den Weg ebnen, den Wunsch nach Entwicklung wecken und Vietnam eine neue Position auf der Weltwirtschaftskarte sichern soll.

Neuer Raum, neue Entwicklungsmöglichkeiten
Einer der Faktoren, die ausländische Investoren in letzter Zeit als Erfolgsfaktoren genannt haben, ist die Konsolidierung und Erweiterung des Entwicklungsraums von Regionen. Dies trägt zur Verbesserung der Infrastrukturverbindungen und der Ressourcenteilung bei. Die Bildung von „Superregionen“ hat zudem Wachstumszentren mit größerem wirtschaftlichem Umfang hervorgebracht. So führt Ho-Chi-Minh-Stadt mit einem registrierten ausländischen Direktinvestitionskapital von 4,8 Milliarden US-Dollar das Land an, gefolgt von Bac Ninh und Hanoi.
Hyundai Kefico, ein koreanischer Investor, hat beschlossen, weitere 50 Millionen US-Dollar in den Bau zusätzlicher Hilfsanlagen für sein Projekt zu investieren und damit das Gesamtinvestitionskapital in Vietnam auf fast eine halbe Milliarde US-Dollar zu erhöhen. Laut einem Unternehmensvertreter hat die Fusion von Hai Duong und Hai Phong zahlreiche Möglichkeiten und günstige Anreize für Unternehmen geschaffen, ihre Produktion und ihr Geschäft auszubauen.
Herr Yang Chul, Generaldirektor von Hyundai Kefico Vietnam, sagte: „Nach der Fusion wird das Unternehmen von besonderen Vorzugsregelungen und -mechanismen profitieren, die die Zentralregierung der Stadt Hai Phong gewährt, wie zum Beispiel Steuererleichterungen und Investitionsbedingungen… Hai Phong macht gute Fortschritte bei der Digitalisierung von Verwaltungsverfahren, daher erwarte ich auch, dass Unternehmen dadurch Zeit sparen und Kosten senken können.“
Die Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten und die Vereinfachung von Verwaltungsverfahren haben Vietnam mehr Möglichkeiten eröffnet, ausländische Direktinvestitionen nicht mehr nur durch niedrige Kosten, sondern vor allem durch institutionelle Grundlagen und Managementkapazitäten anzuziehen. Laut der Japanischen Außenhandelsorganisation (JETRO) bewerteten 62 % der befragten Unternehmen das Investitionsklima und das Wachstumspotenzial in Vietnam als sehr hoch und lagen damit dank der Reformbemühungen deutlich über dem ASEAN-Durchschnitt.
„Durch die Verbesserung der Geschäftsproduktivität mittels Umstrukturierung der Verwaltungsbehörden und die Positionierung des Privatsektors als wichtigster Wachstumsmotor zur Förderung von Innovation und internationaler Integration schafft Vietnam eine solide Grundlage für nachhaltiges und langfristiges Wachstum“, sagte Haruhiko Ozasa, Leiter der Repräsentanz der Japanischen Außenhandelsorganisation in Hanoi.

Hohes Wachstum soll die „Falle des mittleren Einkommens“ überwinden
In seiner Rede auf dem 1. Regierungsparteitag für die Amtszeit 2025-2030 sagte Generalsekretär To Lam, dass es nun an der Zeit sei, die Gelegenheit zu nutzen, mithilfe des vietnamesischen Geheimdienstes und des fortschrittlichen Wissens der Menschheit Abkürzungen zu nehmen und bald einen Zustand der „strategischen Autonomie“ zu erreichen.
Prof. Dr. Hoang Van Cuong, Mitglied des politischen Beratergremiums des Premierministers und des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, erklärte, Vietnam wolle bis 2030 ein einkommensstarkes Industrieland und bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müsse die vietnamesische Wirtschaft ein hohes, zweistelliges Wirtschaftswachstum verzeichnen. Hohes Wachstum bedeute jedoch nicht überhitztes Wachstum, sondern müsse nachhaltig und stetig sein, ohne Instabilität zu verursachen.
Laut Prof. Dr. Hoang Van Cuong ist ein hohes und bahnbrechendes Wachstum über einen langen Zeitraum nahezu eine Voraussetzung, um der Falle des mittleren Einkommens zu entkommen. „Um die Falle des mittleren Einkommens zu überwinden und ein entwickeltes Land zu werden, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung der Vorteile der wissenschaftlichen und technologischen Revolution, müssen wir rasch bahnbrechende Innovationen erzielen“, so Cuong.
Die Regierung hat sich kürzlich das Ziel gesetzt, das BIP im Jahr 2026 um 10 % zu steigern. Angesichts des hohen Wachstums im Jahr 2025 wird diese Steigerung als Herausforderung angesehen.
Bezüglich der Lösung für ein langfristig hohes und nachhaltiges Wachstum erklärte Prof. Dr. Hoang Van Cuong, dass das Wachstumsmodell auf innerer Stärke und autonomer Integration beruhen müsse. „Wir müssen uns von einer auf Verarbeitung und Montage basierenden Wirtschaft, die ausländischen Investoren folgt, hin zu einer autonom integrierten Wirtschaft entwickeln, die eng mit großen Investoren zusammenarbeitet. Wir müssen in der Lage sein, eine Führungsrolle zu übernehmen und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen“, betonte Herr Cuong.
Um dies zu erreichen, so Prof. Dr. Hoang Van Cuong, sei der Weg über Wissenschaft, Technologie und Innovation nahezu unerlässlich. Die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie helfe Vietnam, sich in wirtschaftlich wertvolle Segmente der Produktionskette einzugliedern.
„Vietnam steht vor vielen Möglichkeiten, Produkte der Marke ‚Make in Vietnam‘ zu entwickeln und damit seinen Status von einer verarbeitenden Wirtschaft zu einer integrierten und autarken Wirtschaft zu wandeln“, sagte Herr Hoang Van Cuong.
Regierungsziele für 2026
Das BIP-Wachstum strebt 10 % oder mehr an; das BIP pro Kopf erreicht 5.400–5.500 USD; der durchschnittliche Verbraucherpreisindex steigt um etwa 4,5 %; die durchschnittliche Arbeitsproduktivität steigt um etwa 8 %; die Armutsquote nach multidimensionalen Armutsstandards sinkt um etwa 1–1,5 %…
Die Lösungsansätze konzentrieren sich auf die Priorisierung von Wachstumsförderung in Verbindung mit der Wahrung makroökonomischer Stabilität, der Inflationsbekämpfung und der Sicherstellung wesentlicher Bilanzgleichgewichte; die Kontrolle der Staatsverschuldung und des Haushaltsdefizits innerhalb vorgegebener Grenzen. Förderung von Industrialisierung, Modernisierung und Umstrukturierung der Wirtschaft; konsequente Umsetzung der Beschlüsse des Politbüros in wichtigen Schlüsselbereichen. Fokus auf den Aufbau und die Perfektionierung einer Institution für synchrone Entwicklung…
Quelle: https://vtv.vn/buoc-deu-buoc-vung-chac-vao-ky-nguyen-moi-100251110094052472.htm






Kommentar (0)