Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Öl- und Gasindustrie – Saubere Kraftstoffe für umweltfreundlichen Transport: [Teil 2] Solide Grundlagen

Vietnams Öl- und Gasindustrie verfügt über besondere Vorteile, um eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung sauberer Kraftstoffökosysteme einzunehmen, insbesondere in städtischen Gebieten.

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường11/11/2025

Grüne Infrastruktur für sauberen Verkehr

Vietnams Öl- und Gasindustrie verfügt über eine moderne, synchronisierte Energieinfrastruktur mit einem landesweiten Netz aus Lagerhäusern, Häfen, Tanks und Öl- und Gaspipelines sowie petrochemischen Raffinerien, Gasanlagen und mehr als 13.000 Tankstellen. Dies bildet eine solide Grundlage für den Übergang zu sauberen Kraftstoffen wie Biokraftstoffen wie E10, B20, LNG, CNG oder Wasserstoff. Das Vertriebssystem muss nicht komplett neu aufgebaut werden, sondern kann auf Basis der bestehenden Infrastruktur modernisiert werden.

Mô hình trạm cung cấp năng lượng tích hợp của PV GAS. Ảnh: PV GAS.

Modell der integrierten Energieversorgungsstation von PV GAS. Foto: PV GAS.

Die Beherrschung der Infrastruktur für Lagerung, Pipelines und Verteilung bedeutet auch ein besseres Management von Logistik, Qualität und Umweltrisiken während des Übergangs. Angesichts der rasanten Urbanisierung und des steigenden Transportbedarfs bildet dies die Grundlage für die Umsetzung von „grünem Transport“ auf der Seite der Kraftstoffquellen.

Darüber hinaus verfügt die Öl- und Gasindustrie über die Fähigkeit, große Mengen und eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Großflächige LNG-Terminals mit einer Lieferkapazität von Millionen Tonnen pro Jahr schaffen günstige Voraussetzungen für den Ausbau der Nutzung von Flüssigerdgas (LNG). Dieses System deckt nicht nur den Bedarf der Energieerzeugung und der Industrie, sondern kann auch städtische Verkehrsprojekte mit sauberem Gas versorgen und so maßgeblich zur Reduzierung der CO₂-Emissionen in Großstädten beitragen.

PV Power, der zweitgrößte Stromerzeuger Vietnams, fördert derzeit LNG-Kraftwerksprojekte wie Nhon Trach 3 & 4, Hai Phong und Quang Ninh und schafft so eine Achse für saubere Energie in wichtigen Wirtschaftsregionen . Wichtige Vertriebsunternehmen wie PVOIL tragen ebenfalls maßgeblich dazu bei, den Einsatz von E5/E10- oder E20-Biokraftstoffen zu erleichtern.

PVFCCo nutzt zudem hochwertige Harnstoff-Rohstoffe und Produktionskapazitäten im Chemiesektor, um die Produkte von DEF – Phu My Xanh zu entwickeln. Diese tragen in Verbindung mit SCR-Technologie dazu bei, die NOx-Emissionen von Dieselmotoren um bis zu 90 % zu reduzieren. Dank des gut ausgebauten Vertriebsnetzes sind die DEF – Phu My Xanh-Produkte seit Juni 2025 landesweit über das Tankstellennetz von PVOIL erhältlich.

Cụm Khí - Điện - Đạm Cà Mau. Ảnh: Petrovietnam.

Gas-, Strom- und Düngemittelkomplex Ca Mau . Foto: Petrovietnam .

Die Öl- und Gasindustrie verfügt nicht nur über die notwendige Infrastruktur, sondern auch über die Fähigkeit, eine geschlossene Energiewertschöpfungskette zu betreiben: von Rohöl über Transport, Verarbeitung und Vertrieb bis hin zu Gas, Strom und Düngemitteln. Schlüsselunternehmen wie PV GAS, PVOIL und BSR besitzen umfassende Erfahrung in der großtechnischen Lagerung, dem Transport und dem Vertrieb von Kraftstoffen. Sie gewährleisten Sicherheit und minimieren Umweltrisiken – entscheidende Faktoren für die Umstellung auf neue Kraftstoffe wie LNG oder Wasserstoff, die nur wenige Branchen vorweisen können. Dies ermöglicht der Öl- und Gasindustrie einen reibungslosen Übergang zu sauberen Kraftstoffen und neuen Energieformen.

Man erkennt, dass die Energieinfrastruktur der Öl- und Gasindustrie mit jedem Schritt schrittweise umweltfreundlicher wird. Jede Tonne importiertes LNG, jeder Liter E10 oder DEF – Phu My Xanh, der an die Verbraucher geliefert wird, beweist die Entschlossenheit der Beschäftigten in der Öl- und Gasindustrie auf dem Weg zu sauberem Transport, grünen Städten und einer nachhaltigen Zukunft.

Herausforderungen in den frühen Phasen der Transformation

Die Öl- und Gasindustrie hat proaktiv und umfassend restrukturiert, um ein synchronisiertes Ökosystem für saubere Kraftstoffe zu schaffen und so umweltfreundliche Transportmittel zu fördern und das Ziel der Emissionsreduzierung zu erreichen. Hinter diesen Veränderungen stehen jedoch Bedenken hinsichtlich der Kapitalmobilisierung, der Berechnung der langfristigen Investitionseffizienz und der Sicherstellung von Gewinnen in der Anfangsphase der Umstellung.

Um neue Kraftstoffe wie LNG, CNG, Wasserstoff oder Biokraftstoffe der neuen Generation zu entwickeln, ist die Öl- und Gasindustrie gezwungen, Milliarden von Dollar in Hafenanlagen, Pipelines, Tankstellen, Speichertechnologien, Transport und Sicherheitsinspektionen zu investieren. Schätzungen zufolge sind die Investitionen in Projekte für saubere Energie in der Öl- und Gasindustrie zwei- bis dreimal so hoch wie in traditionellen Projekten, doch die erzielten Gewinne sind aufgrund des kleinen Marktvolumens und der instabilen Verkaufspreise gering. Da diese Technologie noch nicht weit verbreitet ist und auf internationale Zusammenarbeit angewiesen ist, stellen die Kosten und die Wettbewerbsfähigkeit sauberer Kraftstoffe angesichts der noch immer weit verbreiteten Nutzung traditioneller Kraftstoffe ebenfalls Hürden dar. Fehlende Steueranreize, grüne Zertifikate und eine unzureichende CO₂-Bepreisung bereiten Unternehmen zudem große Schwierigkeiten.

Tàu Maran Gas Achilles tiến vào Kho cảng LNG Thị Vải, đánh dấu sự kiện đầu tiên và quan trọng nhất trong lộ trình chuyển đổi năng lượng xanh của PV GAS. Ảnh: PV GAS.

Das Schiff „Achilles“ von Maran Gas läuft in das LNG-Terminal Thi Vai ein und markiert damit den ersten und wichtigsten Meilenstein im Rahmen der Strategie von PV GAS zur Energiewende. Foto: PV GAS.

Obwohl Vietnam zahlreiche Strategien für grüne Energie verabschiedet hat, sind die spezifischen Regelungen für die Entwicklung neuer Kraftstoffe wie Wasserstoff, grünes Ammoniak oder nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF) noch unvollständig. Das Marktmodell für LNG, Wasserstoff oder Biokraftstoffe befindet sich derzeit noch im experimentellen Stadium; es fehlen technische Standards und ein umfassendes Zertifizierungssystem für die Vermarktung. Dies birgt Risiken für Unternehmen bei Investitionen in neue Energieprodukte, insbesondere angesichts des zunehmend verschärften globalen Wettbewerbs.

Eine weitere Hürde stellen Infrastruktur und Personalressourcen dar. Das Vertriebsnetz für saubere Kraftstoffe in Großstädten ist nach wie vor unzureichend, und Investitionen in den Ausbau des Betriebs stoßen auf zahlreiche Hindernisse hinsichtlich Land, Kosten und technischer Sicherheit. Gleichzeitig mangelt es weiterhin an hochqualifizierten Fachkräften in den Bereichen grüne Petrochemie, Wasserstoffproduktion und CCUS-Betrieb. Die Weiterbildung der bestehenden Ingenieure erfordert Zeit, Kapital und eine umfassende internationale Zusammenarbeit.

Die größte Herausforderung für die Öl- und Gasindustrie besteht heute darin, ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum, Emissionsreduzierung und der Sicherstellung der nationalen Energieversorgung zu finden. Wie lässt sich eine stabile Energieversorgung für die sozioökonomische Entwicklung gewährleisten und gleichzeitig die Verantwortung für Emissionsreduzierung und nachhaltige Entwicklung erfüllen, angesichts des weiterhin jährlich um durchschnittlich 8–10 % steigenden Energiebedarfs Vietnams? Die Vereinbarkeit kurzfristiger wirtschaftlicher Ziele mit langfristigen Umweltvorteilen erweist sich als schwieriges Problem.

Da die Öl- und Gasindustrie nach wie vor für die Primärenergieversorgung des Landes verantwortlich ist, spielen Rohöl und Erdgas eine Schlüsselrolle in der Stromerzeugung, der Industrie und im Transportwesen. Ein rascher Rückgang der Nutzung fossiler Energieträger birgt das Risiko von Versorgungsengpässen und hat direkte Auswirkungen auf Produktion und Leben. Gleichzeitig sind erneuerbare Energien wie Wind, Sonne oder Wasserstoff noch instabil, mit hohen Speicherkosten verbunden und können kurzfristig nicht vollständig ersetzt werden. Hohe Investitionen in die Energiewende führen zwar kurzfristig zu geringerer Wirtschaftlichkeit, ein zögerlicher Wandel birgt jedoch das Risiko, im globalen Energiesektor ins Hintertreffen zu geraten.

Um die Energiesicherheit zu gewährleisten, eine Vorreiterrolle bei der Emissionsreduzierung einzunehmen und aktiv zu den grünen Entwicklungszielen des Landes beizutragen, benötigt die Öl- und Gasindustrie rechtzeitige Unterstützung vom Staat in Form von Anreizmechanismen und einem Rechtsrahmen für neue Brennstoffe.

Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/nganh-dau-khi-nhien-lieu-sach-cho-giao-thong-xanh-bai-2-nen-tang-vung-chac-d783533.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt