Angesichts der angespannten Haushaltslage vieler Länder wird der Innovationsbedarf immer deutlicher. Gleichzeitig hat das Versprechen der „ weltverändernden “ Fähigkeiten der KI die Erwartungen der Öffentlichkeit geweckt – trotz der Zurückhaltung, die nach Jahrzehnten ähnlicher Behauptungen im Zusammenhang mit früheren technologischen Revolutionen herrschte.

Bild der Lektion 95.png
KI – Erwartungen an die Reform der öffentlichen Verwaltung. Foto: Midjourney

Trotz jahrzehntelanger hoher Investitionen in Technologie haben nur wenige Reformen die Art und Weise, wie Regierungen ihre Dienstleistungen organisieren oder erbringen, grundlegend verändert. Vor fast 15 Jahren modernisierten großangelegte Digitalisierungsprojekte in Europa zwar Logistikprozesse mithilfe von ERP-Systemen, doch diese Projekte verschlangen enorme Ressourcen, ohne die Bürgererfahrung entscheidend zu verbessern.

Die Hauptgründe liegen im politischen Druck, der Risikoaversion und der Komplexität öffentlicher Prozesse, die viele langfristige Innovationspläne zum Stillstand gebracht haben. Die Frage ist: Verfügt der öffentliche Sektor über die Kapazität, die Kultur und das öffentliche Vertrauen, um diesmal mit KI einen echten Durchbruch zu erzielen?

Um diese Frage zu beantworten, führte Oxford Economics in Zusammenarbeit mit EY 46 ausführliche Interviews mit Führungskräften, Experten und Partnern aus der Privatwirtschaft im Bereich der digitalen Transformation durch. Zusätzlich wurde eine Umfrage unter 492 Beamten in 14 Ländern durchgeführt. Die Ergebnisse zeichnen ein relativ optimistisches Bild: Zahlreiche neue Faktoren deuten darauf hin, dass KI diesmal echten Wandel bewirken kann – und zwar aus folgenden fünf Gründen.

1. Künstliche Intelligenz erweitert den Umfang der Transformation wie nie zuvor.

Während bisherige Technologien vor allem punktuelle, im Hintergrund laufende Arbeiten verbessert haben, birgt KI das Potenzial, die Arbeitsweise von Behörden für öffentliche Dienstleistungen grundlegend zu verändern. Die Studie dokumentiert über 200 praktische Anwendungen, von der Aufdeckung von Steuerbetrug über die Analyse von Kriminalitätstrends bis hin zur automatischen Informationsgewinnung aus komplexen Rechtsdokumenten.

Im Gegensatz zu früheren digitalen Werkzeugen optimiert KI nicht nur die Leistung, sondern ermöglicht auch Vorhersagen und intelligente Entscheidungen und trägt so dazu bei, dass sich administrative Reformaktivitäten von „reaktiv“ zu „proaktiv“ entwickeln.

2. Testen eines Modells, das für die Besonderheiten des öffentlichen Sektors geeignet ist

Anders als IT-Projekte, die Jahre dauern und mit Risiken behaftet sein können, werden KI-Projekte typischerweise erst skaliert, nachdem sie ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt haben. Dies gilt insbesondere für den öffentlichen Sektor, wo kleine Teams schnell experimentieren, messen und anpassen können, ohne komplexe administrative Hürden überwinden zu müssen. Dieser Ansatz senkt die Kosten für Experimente, verkürzt die Implementierungszeiten und fördert agile Innovationen in der gesamten Verwaltung.

3. Die IT-Implementierungskapazität des öffentlichen Sektors verbessert sich

Im Vergleich zu früher sind Regierungsbehörden heute wesentlich zuversichtlicher bei der Implementierung neuer Technologien.
Die Ergebnisse einer Umfrage zeigen, dass 45 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Meinung sind, der öffentliche Sektor sei dem privaten Sektor bei der Anwendung generativer KI voraus, während nur 25 % der Ansicht sind, dass er hinterherhinkt.

Dieser Erfolg ist das Ergebnis von Lehren aus früheren Fehlern, der Entwicklung moderner digitaler Infrastruktur, einer Kultur der offenen Zusammenarbeit mit Unternehmen und dem Austausch internationaler Erfahrungen durch Initiativen wie die Europäische KI-Allianz. Diese Faktoren stellen staatliche KI-Projekte auf eine solidere Grundlage als je zuvor.

4. Möglichkeiten zur Gewinnung und Entwicklung von KI-Fachkräften

Während der öffentliche Sektor beim Gehalt nicht mithalten kann, punktet er mit sozialer Bedeutung und Stabilität, was viele junge KI-Experten anzieht, die ihre Fachkenntnisse im Zusammenhang mit einer gesellschaftlichen Mission weiterentwickeln möchten.
Der Markt für KI-Fachkräfte ist noch im Aufbau, und Regierungen können diese Chance nutzen, um zu „Praxisschulen“ für die erste Generation von KI-Experten zu werden.

Viele Führungskräfte im öffentlichen Sektor gaben außerdem an, dass sie stark in KI-Kompetenzen und Ethikschulungen investieren, um eine Belegschaft im öffentlichen Dienst mit hohen digitalen Fähigkeiten und innovativem Denken aufzubauen.

5. Der eigentliche Transformationswille hat Gestalt angenommen

Im Gegensatz zur Zurückhaltung der Vergangenheit zeigen viele Führungskräfte heute eine radikalere Denkweise: Sie wollen nicht nur „effizienter arbeiten“, sondern auch die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen grundlegend verändern. Die Stadt Amarillo in Texas experimentiert mit „digitalen Charakteren“, die mit Bürgern im öffentlichen Dienst interagieren. In Frankreich koordiniert DINUM über das Programm Beta.gouv.fr ein Netzwerk von GovTech-Startups und schafft so ein innovatives Startup-Umfeld im öffentlichen Sektor.

Diese Beispiele zeigen, dass die Transformationsbestrebungen über die Automatisierung hinausgehen – hin zur Neugestaltung des gesamten Bürgererlebnisses.

Groß angelegte Transformationsprozesse verlaufen selten reibungslos, doch die Kombination aus technologischen Fortschritten, neuen Organisationskulturen und Führungsambitionen lässt vermuten, dass KI diesmal einen echten Wandel herbeiführen könnte.

Bei verantwortungsvollem Einsatz kann KI Regierungen nicht nur dabei helfen, Kosten zu sparen und die Effizienz zu steigern, sondern auch das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern neu gestalten – von passiver Dienstleistung hin zu proaktiver Begleitung bei der Lösung sozialer Probleme.

(Quelle: Oxford Economics)

Quelle: https://vietnamnet.vn/ai-buoc-vao-trung-tam-cai-cach-hanh-chinh-nhung-doi-thay-an-tuong-2461521.html