Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Stadtplanung und Hochwasserschutz – Gebote aus der Realität

SAPO NUR FÜR DEN ELEKTRONISCHEN GEBRAUCH: Wenn die Vorstellung, dass Regen Überschwemmungen verursacht, zur ständigen Obsession wird, muss die Geschichte der städtischen Hochwasservorsorge bereits in der Planungsphase als praktische Aufgabe betrachtet werden.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân10/11/2025

Nach einem heftigen Regen verwandeln sich die einst belebten Straßen plötzlich in reißende Flüsse – was früher als ungewöhnlich galt, ist heute in vielen Großstädten zum Alltag geworden. Nach jedem Regen haben die Menschen nicht nur mit Unannehmlichkeiten im Alltag, wirtschaftlichen Verlusten und Verkehrschaos zu kämpfen, sondern sorgen sich auch um die Stabilität der städtischen Infrastruktur. Wenn die ständige Sorge um Überschwemmungen durch Regen zur Obsession wird, muss der Hochwasserschutz in Städten als dringendes Gebot der Notwendigkeit betrachtet werden.

Am vergangenen Wochenende brachten zahlreiche Abgeordnete der Nationalversammlung während der Fraktionssitzung zum Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über die Stadt- und Landplanung diese „Ordnung aus der Praxis“ mit wichtigen Vorschlägen auf die Tagesordnung.

Insbesondere schlug der Abgeordnete Nguyen Duy Minh (Da Nang) vor, Artikel 6 des Gesetzentwurfs um eine Klausel zu ergänzen, die die Identifizierung und den Schutz von Hochwasserfluchtkorridoren zu einem obligatorischen Bestandteil von Stadt- und Landplanungsprojekten macht und nicht wie bisher nur eine Empfehlung darstellt. Demnach müssen bei der Stadt- und Landplanung Hochwasserfluchtkorridore von Flüssen, Stauseen und natürlichen Entwässerungssystemen identifiziert, abgegrenzt und geschützt werden, um die Entwässerung von Hochwasser und Überschwemmungen zu gewährleisten, das Risiko von Naturkatastrophen nicht zu erhöhen und sich an den Klimawandel und den steigenden Meeresspiegel anzupassen. Der Abgeordnete Leo Thi Lich ( Bac Ninh ) schlug vor, Regelungen zur Grünflächenplanung und zur Anpassung an den Klimawandel hinzuzufügen und diese als obligatorischen Bestandteil aller Planungsprojekte zu betrachten.

Der Delegierte Nguyen Duy Minh erläuterte seinen Vorschlag und wies darauf hin, dass die anhaltenden großflächigen Überschwemmungen in Großstädten wie Hanoi, Hue, Da Nang und Ho-Chi-Minh-Stadt in jüngster Zeit nicht nur auf Starkregen und extreme Wetterereignisse zurückzuführen sind, sondern auch auf die Verengung von Hochwasserfluchtkorridoren durch deren Aufschüttung oder Bebauung. Statistiken des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt belegen dies: Bis 2024 wurden rund 20.000 Hektar Uferland in Wohn- und Industriegebiete umgewandelt, wodurch sich die Hochwasserfluchtkapazität im Vergleich zu 2010 um 15 bis 30 Prozent verringerte.

Stadtplanung ist nur dann wirklich nachhaltig, wenn Hochwasserrisiken bereits in der Planungsphase umfassend bewertet werden. Die Einführung verbindlicher Vorschriften zur Beurteilung der Auswirkungen des Klimawandels, von Starkregen und Hochwasserrisiken auf allen Planungsebenen, insbesondere auf Provinz- und Flächennutzungsplanung, ist die Grundlage dafür, dass die Planung nicht nur den Entwicklungsanforderungen entspricht, sondern auch gegenüber zunehmend unvorhersehbaren Wetterszenarien widerstandsfähig ist.

Bei Legalisierung gilt die oben genannte Lösungsgruppe als sehr praktikabel, da sie nicht ausschließlich von Technologie, sondern vor allem vom Willen der Gesetzgeber und Verantwortlichen abhängt. Fehlen klare gesetzliche Vorgaben, steigt das Risiko verstopfter Entwässerungssysteme in städtischen Gebieten weiter an und es entstehen „heimische Überschwemmungsherde“, die sich nicht allein durch technische Maßnahmen beheben lassen.

Um das Problem der städtischen Überschwemmungen nachhaltig zu lösen, schlugen Abgeordnete der Nationalversammlung vor, Parks, Grünstreifen und Regulierungsseen als „technische Komponenten“ mit der Funktion der Wasserregulierung und nicht nur als Landschaftselemente zu konzipieren. Dies entspricht dem Trend vieler Städte weltweit zur Anpassung an den Klimawandel.

Gleichzeitig muss der unterirdische Raum als obligatorischer Bestandteil moderner städtischer Infrastruktur entwickelt werden. Unterirdische Regenwasserspeicher, Tiefgaragen oder unterirdische Verkehrswege tragen dazu bei, Flächen freizugeben, die Voraussetzungen für eine Erweiterung der Entwässerungsflächen zu schaffen und die Belastung der bestehenden Infrastruktur zu reduzieren. Die Legalisierung der unterirdischen Raumplanung schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen und beendet die Situation fragmentierter Investitionen oder unterirdischer Bebauung ohne Gesamtplan.

Die Abgeordneten der Nationalversammlung wiesen zudem darauf hin, dass eines der größten Probleme der aktuellen Planung die fehlende Vernetzung der verschiedenen Planungsbereiche sei. Verkehr, technische Infrastruktur, Stadtentwicklung und Entwässerungsmanagement würden oft getrennt voneinander geplant und umgesetzt, was zu einem fragmentierten und ineffektiven Entwässerungssystem führe.

Ausgehend von dieser Realität schlugen die Delegierten die Einrichtung eines einheitlichen Koordinierungsmechanismus vor – einer Art „Dirigent“ mit der Befugnis, die Kompatibilität spezialisierter Pläne zu regeln, zu kontrollieren und sicherzustellen, dass diese das Gesamtsystem nicht stören. Dies ist eine Voraussetzung für die Synchronisierung, die Reduzierung von Konflikten zwischen Plänen und die Optimierung der Investitionseffizienz.

Es zeigt sich, dass die Vorschläge der Abgeordneten der Nationalversammlung nicht nur dringende praktische Erfordernisse widerspiegeln, sondern auch strategische Weitsicht beweisen. Die Legalisierung dieser Vorschläge wird die rechtliche Grundlage für den Aufbau eines moderneren und besser abgestimmten Planungssystems weiter stärken, Naturkatastrophenrisiken minimieren, Kosten sparen und die Resilienz der Städte erhöhen.

Der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über Stadt- und Landplanung wird laut Programm am 28. November im Plenarsaal der Nationalversammlung erörtert. Die zuständige Behörde hat somit noch Zeit, die Meinungen und Vorschläge der Abgeordneten der Nationalversammlung zu prüfen und zu berücksichtigen. Um die Sicherheit und nachhaltige Entwicklung künftiger Generationen zu gewährleisten, müssen Hochwasserschutz und Klimaanpassung zu den zentralen Themen der neuen Stadtplanung werden.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/quy-hoach-do-thi-va-bai-toan-chong-ngap-menh-lenh-tu-thuc-tien-10395052.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt