Potenziale und Vorteile erwecken
In den letzten Jahren hat Hanoi die landwirtschaftliche Produktion in spezialisierten Bereichen gefördert, um den Nahrungsmittelbedarf von etwa 10 Millionen Menschen in der Hauptstadt zu decken, teilweise auch andere Regionen zu beliefern und Exporte anzustreben.
Darüber hinaus stärkt Hanoi den Markenaufbau, die Markenrechte, die Weiterverarbeitung und die Produktauswahl, um an der Bewertung und Klassifizierung des Programms „Eine Gemeinde, ein Produkt“ (OCOP) teilzunehmen. Dadurch hat Hanoi das Potenzial und die Vorteile spezialisierter Bereiche erschlossen, um die Menge und Qualität der OCOP-Produkte zu steigern.
Laut dem Landwirtschafts- und Umweltamt von Hanoi verfügt die Stadt derzeit über 35 Reisanbaugebiete, 104 Gemüseanbaugebiete, 56 Obstanbaugebiete und 128 Gebiete mit konzentrierter Viehhaltung. Dies bildet eine solide Grundlage für die Steigerung der Produktionsmenge, den Aufbau der Wertschöpfungskette und die Markenbildung von OCOP-Produkten. Bislang wurden in Hanoi über 3.400 OCOP-Produkte geprüft und zertifiziert, was etwa 20,3 % aller OCOP-Produkte im Land entspricht. Viele dieser Produkte stammen aus spezialisierten Anbaugebieten.

Viele der OCOP-Produkte aus Hanoi stammen aus spezialisierten Anbaugebieten für Nahrungsmittelpflanzen. Obst. Foto von Nguyen Mai
Die Landwirtschaftliche Produktions- und Handelsgenossenschaft Doan Ket (Gemeinde Van Dinh) ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Entwicklung von OCOP-Produkten aus konzentrierten, spezialisierten Anbaugebieten. In den letzten Jahren hat die Genossenschaft mit Tausenden von landwirtschaftlichen Betrieben zusammengearbeitet, um Reis in großem Umfang nach VietGAP-Standards zu produzieren und neue Techniken sowie sichere biologische Produkte für den Reisanbau anzuwenden. Darüber hinaus investierte die Genossenschaft in Drohnen, Reistrocknungsanlagen, Mühlen und Verpackungsanlagen, die den Standards für den Vertrieb in Supermärkten und sogar für den Export entsprechen. Die OCOP-Produkte der Genossenschaft wurden mit dem 4-Sterne-OCOP-Standard ausgezeichnet.
Die Gemüsegenossenschaft Van Duc Safe (Gemeinde Bat Trang) ist mit einer Fläche von fast 200 Hektar eines der wichtigsten Gemüseanbaugebiete Hanois. Dank ihrer Teilnahme am OCOP-Programm wurden 17 Gemüseprodukte der Genossenschaft zertifiziert und sind daher leicht in Supermärkten und Gemeinschaftsküchen erhältlich. Dort erzielen sie höhere Verkaufspreise als auf Großmärkten.
In der Küstenregion von Yunnan (Gemeinde Phuc Loc) hat sich die Yunnan-Kooperative auf den Anbau von roten und thailändischen Bananen spezialisiert. Die Produkte sind mit dem 4-Sterne-OCOP-Zertifikat ausgezeichnet und werden durch entsprechende Kennzeichnungen und Verkaufsförderungsmaßnahmen unterstützt, um sie in Schulkantinen und beim Militär zu vertreiben. Dadurch haben die Bananenbauern eine hohe Ertragssicherheit und erzielen ein besseres Einkommen als bei anderen Anbauprodukten.
Die obigen Ergebnisse zeigen, dass Genossenschaften und konzentrierte landwirtschaftliche Produktionsgebiete einen sehr positiven Beitrag zur Steigerung von Menge, Qualität und Markenbekanntheit der OCOP-Produkte Hanois leisten. Die Tatsache, dass viele Genossenschaften Produkte für den jährlichen OCOP-Wettbewerb entwickeln, beweist zudem, dass das OCOP-Programm gleiche, transparente und gleichermaßen dynamische Wettbewerbsbedingungen für Produktions- und Wirtschaftsunternehmen schafft.
Richtlinien zur Förderung der Entwicklung
Die Beobachtungen von Reportern zeigen, dass sich die landwirtschaftlichen Genossenschaften in den letzten Jahren mit Unterstützung der Behörden gefestigt haben und den Produktionsbedarf ihrer Mitgliedshaushalte weitgehend decken. Viele Genossenschaften haben sich gegenüber anderen Wirtschaftszweigen wettbewerbsfähig gemacht, die landwirtschaftliche Produktion erfolgreich gesteuert, die Saison gesichert, die Anbauplanung optimiert und ertragreiche, qualitativ hochwertige und wertvolle Pflanzen- und Tiersorten eingeführt. Sie konzentrieren sich auf die Verbesserung und Modernisierung der Produktionsinfrastruktur und investieren in Ausrüstung, Maschinen und Werkzeuge, um Produktivität und Produktqualität zu steigern.
Um die Bio- und Ökolandwirtschaft (OCOP) in spezialisierten Bereichen zu fördern, hat Hanoi zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Diese konzentrieren sich auf die Unterstützung von Unternehmen beim Aufbau standardisierter Rohstoffgebiete gemäß den Kriterien für Bio, Sicherheit, VietGAP, GlobalGAP und HACCP. Zudem werden Anbaugebietskennzeichen und -marken für OCOP-Produkte entwickelt. Darüber hinaus werden Produktbewertungs- und Klassifizierungsdokumente vervollständigt, eine Produktions- und Konsumkette aufgebaut, der Handel gefördert und Märkte vernetzt. Gleichzeitig wird der Absatz wichtiger Agrarprodukte, insbesondere von OCOP-Produkten und regionalen Spezialitäten, nicht nur im Inland, sondern auch für den Export gefördert. Unternehmen und Genossenschaften werden ermutigt, Marken aufzubauen, zu registrieren und weiterzuentwickeln sowie Produkte über Kommunikationskanäle, Messen und elektronische Handelsplattformen zu vermarkten und zu vernetzen.

Hanoi hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Entwicklung von OCOP-Produkten zu fördern. Foto: Minh Phu
Die Entwicklung von OCOP (Organic Care Operations Program) aus spezialisierten Bereichen und Genossenschaften in Hanoi steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Typischerweise ist die Produktionsmenge vielerorts noch gering und die Produktion dezentralisiert; vielen Genossenschaften fehlen technologische Kompetenzen, Kenntnisse im Markenaufbau und im Design. Der Zugang zu Exportmärkten, die Anwendung von Digitalisierungsmethoden und die Rückverfolgbarkeit sind uneinheitlich.
Ausgehend von den realen Gegebenheiten haben viele Produzenten praktische Empfehlungen zur Entwicklung lokaler Spezialitäten, zur Einkommenssteigerung und zur Erreichung der Ziele des OCOP-Programms gegeben. So empfahl beispielsweise Nguyen Thi Mai, Direktorin der Vinh Ha Safe Food Production and Trading Joint Stock Company (Gemeinde Dai Xuyen) – die Schulen in Hanoi mit sicherem Gemüse versorgt –, dass der Staat Maßnahmen zur Förderung von Kapital und Infrastruktur in den Produktionsgebieten ergreifen sollte. Konkret beinhaltet die Empfehlung den Bau von Fabriken zur Verarbeitung und Konservierung landwirtschaftlicher Produkte direkt vor Ort, um die Produktqualität zu sichern und Transportkosten zu sparen.
Laut Ngo Van Ngon, stellvertretender Leiter des Koordinierungsbüros des neuen ländlichen Entwicklungsprogramms von Hanoi, haben sich die OCOP-Produkte Hanois wie Reis, Gemüse, Knollenfrüchte, Obst, Heilkräuter, Tee, verarbeitete Agrarprodukte usw. aus konzentrierten Spezialgebieten mit einem neuen Erscheinungsbild, größerem Umfang, höherer Qualität und einer klareren Marke entwickelt und tragen dazu bei, den Wert der Landwirtschaft der Hauptstadt zu steigern und das Leben der ländlichen Bevölkerung zu verändern.
Hanoi wird auch in Zukunft umfassende Unterstützung für OCOP-Einrichtungen leisten und umsetzen, darunter Kapitalhilfe, Schulungen zum Kapazitätsaufbau, Technologietransfer, Handelsförderung und Markenbildung.
Im Finanzbereich wird die Stadt den OCOP-Unternehmen Vorzugskreditprogramme und Zinsstützungen gewähren sowie Kapital über Aktiengenossenschaften mobilisieren, um die Produktion auszuweiten.
Für Schulungs- und Coachingaktivitäten organisiert die Stadt Schulungskurse zu Verwaltung, Marketing und digitaler Transformation für rund 1.200 Manager und 100 % der Wirtschafts- und Genossenschaftsführer.
Im Infrastruktursektor werden Investitionen getätigt, um bis 2025 5 bis 10 kreative Designzentren zu modernisieren und OCOP-Produkte im Zusammenhang mit dem Tourismus zu verkaufen. Gleichzeitig wird der Bau von OCOP-Verkaufsstellen in Touristengebieten und Verwaltungszentren unterstützt.
Der wichtigste und unerlässliche Schritt ist die Unterstützung von Handelsförderungsmaßnahmen. Die Stadt wird die Teilnehmer an nationalen und internationalen Messen unterstützen, Marken aufbauen und digitale Technologien in der Produktwerbung einsetzen, um den Markt zu erweitern. Dadurch können sich die OCOP-Teilnehmer in der Produktion sicher fühlen und die Produktqualität verbessern.
( Informationsseite in Abstimmung mit dem Koordinierungsbüro des Neuen Ländlichen Entwicklungsprogramms der Stadt Hanoi)
Quelle: https://daibieunhandan.vn/thuc-hien-chuong-trinh-ocop-o-ha-noi-phat-trien-san-pham-tu-cac-vung-chuyen-canh-10395102.html






Kommentar (0)