Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Thai Nguyen: Schaffung von Lebensgrundlagen für Frauen aus ethnischen Minderheiten, um der Armut zu entkommen

Es geht nicht nur um einfache materielle Unterstützung; Modelle zur Sicherung des Lebensunterhalts, zur Förderung von Rassen und zur Bereitstellung von Viehmaterial eröffnen vielen Frauen aus ethnischen Minderheiten in abgelegenen Gebieten von Thai Nguyen einen nachhaltigen Weg aus der Armut.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân10/11/2025

„Hoffnungskeime“ aus praktischen Lebensgrundlagenmodellen

Auf dem Weg zur Erreichung des Ziels einer nachhaltigen Armutsbekämpfung gilt die Schaffung von Lebensgrundlagen für die Bevölkerung im Hochland, insbesondere für Frauen ethnischer Minderheiten, als ein wirksamer Weg, der sowohl zutiefst human ist als auch sie dazu motiviert, wirtschaftlich unabhängig zu werden und ihr Leben zu stabilisieren.

Die Gemeinde Phu Lac zählt zu den ärmsten Gebieten der Provinz Thai Nguyen , wo die Armutsquote weiterhin hoch ist. Besonders betroffen sind Haushalte mit alleinerziehenden Müttern, Familien mit behinderten Angehörigen und Menschen ohne feste Anstellung. Dort hat jede Kuh, jede Hühnerschar und jeder Sack Tierfutter, der gespendet wird, nicht nur einen materiellen Wert, sondern ist auch der Schlüssel zu neuen Perspektiven, um der Armut zu entkommen.

image.jpg
Die Sicherung des Lebensunterhalts besteht nicht nur in materieller Unterstützung, sondern auch in der Motivation von Frauen aus ethnischen Minderheiten, Schwierigkeiten zu überwinden.

In einem einfachen Haus im Weiler Queo (Gemeinde Phu Lac) füttert Frau Ninh Thi Thuong, eine Angehörige der ethnischen Minderheit der San Chay, ihre Kühe sorgsam mit einer Handvoll grünem Gras. Sie erzählt, dass ihre Familie seit vielen Jahren arm ist, ihr Mann weit weg arbeitet und sie allein für ihre beiden Söhne mit angeborenen Behinderungen und geistiger Behinderung sorgt. Das Leben der drei – Mutter und Kinder – hängt hauptsächlich von einer kleinen Sozialhilfe ab, die sie sich auf wenigen Hektar kargen Reisfeldern verdienen.

Als ihr eine Zuchtkuh zur Verfügung gestellt wurde, teilte sie bewegt mit: „Ich sehe diese Kuh als Chance, mein Leben zu verändern. Ich wünsche mir nichts sehnlicher, als gesund genug zu sein, um arbeiten zu können, und mit einer Kuh kann ich mehr Tiere aufziehen, Kälber verkaufen, um Medikamente zu bezahlen und meine Kinder zur Schule zu schicken.“

Wie die Familie von Frau Thuong befindet sich auch die 60-jährige San Chay Frau Tran Thi Cau aus dem Weiler Khuon 2 in einer ähnlichen Lage. Sie trägt die Verantwortung für die Erziehung zweier geistig behinderter Kinder. Da sie weder Land bewirtschaften noch eine feste Anstellung hat, arbeitet Frau Cau als Saisonarbeiterin mit einem unregelmäßigen Einkommen. Jeder Haushaltsposten muss sorgfältig kalkuliert werden.

Als Frau Cau die Zuchtkuh erhielt, war sie so glücklich, dass sie weinte. Sie sagte: „Die Kuh ist wie ein Schatz. Ich werde sie gut pflegen, damit ich später ein Kalb bekomme, das ich verkaufen kann, um Geld für die Schulbildung meiner Enkelkinder und die Reparatur des undichten Daches zu verdienen.“

Diese einfachen Geschichten bergen die Kraft der Entschlossenheit und des Glaubens, dass arme Menschen, wenn sie zur richtigen Zeit, von den richtigen Menschen und in den richtigen Bedürfnissen unterstützt werden, sich selbst helfen und ihr Leben verändern werden.

Frauen aus den Highlands und ihr Weg zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit

Nicht nur Haushalte werden mit Kühen zur Zucht unterstützt, auch viele andere Frauen haben Zugang zu einem Modell, das besser zu ihren familiären Verhältnissen passt. So zieht beispielsweise Frau Tran Thi Tuyen, eine Angehörige der Dao-Minderheit aus Weiler 2 in der Gemeinde Phu Lac, zwei Kinder allein groß und lebt in einem alten Lagerhaus, das von den Dorfbewohnern repariert wurde. Zuvor verdiente sie ihren Lebensunterhalt mit dem Teepflücken gegen Bezahlung, wobei ihr Einkommen je nach Saison unregelmäßig war.

Nachdem Frau Tuyen finanzielle Unterstützung für den Kauf von Hühnerrassen und Betriebsmitteln erhalten hatte, entschied sie sich für die Haltung von Legehennen. Dank ihres Fleißes und Einfallsreichtums wuchs ihre Hühnerschar gut und brachte ihr ein kleines, aber stetiges Einkommen ein. Begeistert erzählte sie: „Seit wir Hühner haben, gehören Eier und Hühnerfleisch zu unseren Familienmahlzeiten. Letztes Mal habe ich mehrere Hunderttausend verkauft und gespart, um meinen Kindern Bücher kaufen zu können.“

Obwohl diese Existenzsicherungsmodelle klein sind, haben sie vielen Frauen aus ethnischen Minderheiten geholfen, ihr Einkommen zu erhöhen und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Noch wichtiger ist, dass sie sich nach und nach Produktionsgewohnheiten angeeignet, Ausgaben kalkuliert und grundlegende Fähigkeiten erworben haben, um der Armut nachhaltig zu entkommen.

Die Unterstützung des Lebensunterhalts schafft nicht nur wirtschaftlichen Nutzen, sondern spendet den Armen auch tiefe spirituelle Kraft. Wenn Frauen die Fürsorge und Unterstützung der Gemeinschaft spüren, gewinnen sie mehr Selbstvertrauen, um ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Tatsächlich bewirkt die Unterstützung des Lebensunterhalts bei richtiger Umsetzung einen doppelten Effekt: Sie hilft Menschen, sich ein Auskommen zu sichern und fördert gleichzeitig ihre Selbstständigkeit. In vielen Gegenden sind Haushalte, die Kühe und Hühner erhalten haben, inzwischen wohlhabend geworden und unterstützen weiterhin andere Haushalte. So entsteht ein Kreislauf der Nächstenliebe, in dem sich alle gegenseitig helfen, der Armut zu entkommen.

Die Geschichte von Phu Lac verdeutlicht den Wert von Maßnahmen, die gezielt ethnische Minderheiten und benachteiligte Frauen in der Gesellschaft fördern. Durch die Stärkung dieser Frauen verbessern sie nicht nur die wirtschaftliche Lage ihrer Familien, sondern tragen auch zur Verbesserung der Lebensbedingungen der gesamten Gemeinschaft bei und schaffen so eine neue, vielfältige, schöne und lebenswerte Landschaft.

Aus einer Kuh und einer Hühnerschar haben sich die Frauen des Thai-Nguyen-Hochlands ein neues Leben aufgebaut. Sie sind nicht länger Empfängerinnen von Hilfe, sondern gestalten den Entwicklungsprozess aktiv mit. Und wenn ihr Glaube erwacht, ergeben sie sich nicht der Armut, sondern erheben sich aus eigener Kraft.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/thai-nguyen-trao-sinh-ke-de-phu-nu-dan-toc-thieu-so-vuon-len-thoat-ngheo-10395093.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt