Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lehrer und die Fährfahrten, die den Samen des Wissens säen

Mein Vater sagte einmal: „Bildung ist wie ein Notizbuch ohne letzte Seite.“ Dieser Spruch hat mich mein ganzes Leben lang begleitet und ist zu meinem Motto bei der Betreuung meiner Doktoranden geworden.

VietNamNetVietNamNet16/11/2025

Der diesjährige vietnamesische Lehrertag findet in einem ganz besonderen Kontext statt: Die Partei hat die Resolution 71 über Bildung und Ausbildung erlassen, die Nationalversammlung hat zum ersten Mal das Lehrergesetz verabschiedet und bereitet sich darauf vor, in der kommenden Sitzung das Bildungsgesetz, das Hochschulgesetz und das Berufsbildungsgesetz zu beraten und gleichzeitig zu ändern sowie eine Resolution zur Bildungsentwicklung zu verabschieden.

Hierbei handelt es sich nicht nur um juristische Dokumente, sondern um eine Bestätigung dafür, dass Bildung zu einer strategischen Säule des Landes wird und dass die Lehrer im Mittelpunkt dieser Innovation stehen.

In dieser Atmosphäre der Dankbarkeit erinnere ich mich an meinen eigenen Lebensweg – den verschlungenen Weg einer Person, die versucht hat, den Lehrerberuf „zu vermeiden“, aber schließlich mit Frieden, Stolz und Dankbarkeit darin gelandet ist.

Foto: Trong Tung

Mein erster Lebenstraum war es, Ärztin zu werden – vielleicht inspiriert von meiner Mutter, einer Ärztin, die unzählige Leben gerettet hatte und von ihren Patienten wie eine zweite Geburt verehrt wurde. Lehrerin zu werden hingegen… habe ich vermieden! Viele Generationen meiner Familie waren Lehrer, so sehr, dass mir Erwachsene immer wieder rieten, einen anderen Beruf zu ergreifen, denn damals galt: „Schriftsteller, Lehrer und Rundfunksprecher – drei Familien zusammen ergaben zwei arme Familien.“

Meine Kindheit in Phu Tho war geprägt von Maniokkuchen mit Stäbchenfüllung – einer Art Kuchen ohne Füllung, bei dem man mit Stäbchen in die Mitte sticht, damit die Brühe einziehen kann. Trotz der Armut war die einfache Küche stets erfüllt vom Lachen einer Lehrerfamilie – Menschen, die trotz ihres bescheidenen Besitzes sehr liebevoll waren.

Und doch wurde ich, wie es der Zufall so wollte, Lehrerin und später Leiterin einer Doktorandenschule. Manchmal glaube ich auch an Karma, an den Einfluss des Segens meiner Vorfahren, an die Überzeugung, dass es Dinge gibt, die ich nicht vermeiden kann und auch nicht vermeiden muss. Denn letztendlich bin ich glücklich mit meiner Lehrtätigkeit. Glücklich, Studierende begleiten zu dürfen, ihren Weg mitzuerleben, Zeugin der stillen Veränderungen in ihrem Denken, ihrer Haltung und ihren Bestrebungen zu sein.

Lehrer zu sein ist für mich wie Rudern. Jedes Boot steht für eine Gruppe Schüler, eine Reise, auf der Wissen vermittelt und die Leidenschaft für die Entdeckung der Welt entfacht wird. Der Bootsmann erwartet nichts für sich selbst, nur dass die Passagiere sicher das andere Ufer erreichen. Genauso erwartet ein Lehrer nichts weiter, als dass seine Schüler besser sind als er, zufrieden mit ihrem Leben und, wenn möglich, dem Land mit den Fähigkeiten und dem Glauben dienen, die sie auf ihrem Lernweg erworben haben.

Der größte Wert der Bildung besteht nicht nur im Wissen selbst, sondern auch im „Wissenshunger“, der die Menschen dazu bringt, immer mehr lernen, mehr entdecken und Neues erreichen zu wollen.

Mein Vater sagte einmal: „Bildung ist wie ein Notizbuch ohne letzte Seite.“ Dieser Spruch hat mich mein ganzes Leben lang begleitet und ist zu einem Leitmotiv geworden, wenn ich meine Doktoranden betreue. Ich hoffe immer, dass sie die Promotion nicht als Ende, sondern als Beginn einer größeren Reise sehen – einer Reise, auf der sie lernen, was sie lieben, und lieben lernen.

Wenn ich auf mein Leben als Lehrer zurückblicke, verstehe ich eines ganz besonders: Dankbarkeit gegenüber Lehrern zeigt sich nicht nur in Wünschen, Blumensträußen oder feierlichen Zeremonien. Sie bedeutet vor allem, ihnen ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich einbringen können, ihnen das Gefühl zu geben, dass die Gesellschaft ihre Bemühungen wertschätzt, und ihnen zu ermöglichen, im wahrsten Sinne des Wortes „Lehrer“ zu sein – nicht gefangen in Form von Abläufen, Leistungsdruck oder unsichtbarem Druck, sondern mit ganzem Herzen die Intelligenz und Persönlichkeit der jüngeren Generation zu fördern.

Gerade jetzt, da sich das Land in einer Phase tiefgreifender Transformation befindet und die Welt sich täglich wandelt und neue Anforderungen an Kompetenz, Fähigkeiten und Kreativität stellt, gewinnt die Rolle der Lehrkräfte zunehmend an Bedeutung. Die Resolution 71, das Lehrergesetz und die überarbeiteten Bildungsgesetze sind bedeutende Bemühungen des Staates, die Institution zu stärken und die Lehrkräfte – jene, die im Stillen ihren Beitrag leisten und die nachhaltigsten Werte schaffen – zu schützen, zu unterstützen und zu fördern. Ohne engagierte Lehrkräfte gäbe es keine hochqualifizierten Fachkräfte; ohne Lehrkräfte, die den Weg weisen, gäbe es keine Intellektuellen, die Integration, digitale Transformation und Innovation vorantreiben; ohne inspirierende Lehrkräfte gäbe es keine junge Generation, die es wagt zu träumen, nach Höherem zu streben und über alte Grenzen hinauszugehen.

Ich glaube, die Zukunft unseres Landes liegt in den Klassenzimmern von heute – wo jede Lehrkraft Wissen vermittelt, Charakter formt und in der jungen Generation den Wunsch weckt, einen Beitrag zu leisten. Der Tag der Wertschätzung für Lehrkräfte ist daher nicht nur ein Tag zum Feiern, sondern auch eine Erinnerung daran, dass die Weiterentwicklung des Bildungswesens Hand in Hand mit der Anerkennung und dem Schutz des Lehrpersonals gehen muss. Wenn Lehrkräfte respektiert werden, entwickelt sich das Bildungswesen. Wenn sich das Bildungswesen entwickelt, wird unser Land neue Wege beschreiten. Und ich bin überzeugt: Bildung ist die wichtigste nationale Politik, sie entscheidet über die Zukunft unseres Landes.

Für mich bedeutet Dankbarkeit gegenüber meinen Lehrern auch Dankbarkeit gegenüber dem Schicksal, das mich zu diesem Beruf geführt hat, gegenüber den Lehren meiner Familie, meiner Kindheit, meinen Lehrern und meinen Schülern, die mich jeden Tag aufs Neue geprägt haben. Lehrer zu sein ist ein wunderbarer Beruf – manchmal anstrengend, manchmal ruhig, aber immer voller Sinn: ein Beitrag zum Aufbau eines starken, humanen und offenen Vietnams.

In dieser Zeit der Dankbarkeit wünsche ich mir, dass die Gesellschaft jenen, die täglich im Unterricht stehen, fleißig forschen und still und voller Hoffnung ihr Leben vorantreiben, mehr Liebe, Mitgefühl und Unterstützung entgegenbringt. Denn in jedem Schritt der Entwicklung unseres Landes, heute und morgen, sind stets die Fußstapfen von Lehrenden zu sehen, stets die Silhouetten stiller Boote, stets die Fackel des Wissens, die von Generation zu Generation weitergegeben wird – und ewig leuchtet.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/nguoi-thay-va-nhung-chuyen-do-gioi-mam-tri-thuc-2463216.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt