
Die Europäische Union (EU) gab am 15. November bekannt, dass sie nach Verhandlungen, die bis zum Morgengrauen desselben Tages Ortszeit dauerten, zwischen Vertretern der Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament (EP) eine vorläufige Einigung über den Haushalt 2026 erzielt hat.
Dies wird als wichtiger Schritt angesehen, der die Grundlage dafür schafft, dass der Staatenbund den Ausgabenplan für das nächste Jahr angesichts zahlreicher wirtschaftlicher und sicherheitspolitischer Herausforderungen abschließen kann.
Gemäß der Vereinbarung werden die gesamten EU-Haushaltsausgaben für 2026 etwa 192,8 Milliarden Euro (entspricht 224 Milliarden US-Dollar) betragen, wovon 715 Millionen Euro als Notfallfonds für unvorhergesehene Situationen reserviert werden.
Die Schaffung dieser Reserve entspricht dem Vorschlag der Mehrheit der Mitgliedsländer, die die finanzielle Flexibilität des Blocks in Zeiten der Unsicherheit erhöhen wollen.
Während der Haushaltsverhandlungen erzielte das Europäische Parlament eine Einigung darüber, einige von einigen Mitgliedstaaten vorgeschlagene Ausgabenkürzungen zu streichen.
Zuvor hatten diese Länder vorgeschlagen, den Gesamthaushalt für 2026 auf maximal 186,2 Milliarden Euro zu begrenzen, nach dem Diskussionsprozess einigten sich die Parteien jedoch auf eine Aufstockung um 6,6 Milliarden Euro.
Die Erhöhung ist vor allem für strategische Prioritätsbereiche der EU wie Verteidigung, Grenzmanagement und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgesehen.
Die Übergangsvereinbarung zum Haushalt 2026 muss am 24. November vom Rat der EU gebilligt werden, bevor sie dem Europäischen Parlament zur Genehmigung in einer Plenarsitzung Ende dieses Monats vorgelegt wird.
Ein frühzeitiger Konsens wird der EU helfen, die Finanzstabilität zu wahren und ihre wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Ziele in einem unvorhersehbaren Weltgeschehen weiter zu verfolgen.
Quelle: https://baolamdong.vn/lien-minh-chau-au-dat-thoa-thuan-tam-thoi-ve-ngan-sach-nam-2026-403140.html






Kommentar (0)