In den letzten Jahren wurde das fruchtbare Land entlang des Quang-Flusses in den Dörfern Mong 1 und Mong 2 nach und nach mit grünen Maulbeerbaumreihen bedeckt. Die Wiederaufnahme des Maulbeeranbaus und der Seidenraupenzucht schafft nicht nur eine stabile Lebensgrundlage für die Bevölkerung, sondern verleiht dem Land im westlichen Nghe An auch neuen Aufschwung.

Die Menschen nutzen die feuchten Flächen entlang von Flüssen und Bächen, um Maulbeerbäume anzubauen und so die Seidenraupen vorsorglich mit Nahrung zu versorgen. Frau Lang Thi Son, eine langjährige Seidenraupenzüchterin aus dem Dorf Mong 1, erklärt: „Maulbeerbäume gedeihen hervorragend auf feuchten Böden und müssen nur ausreichend gedüngt werden, damit sie das ganze Jahr über Blätter tragen. Die lokale Verfügbarkeit von Maulbeerbäumen senkt nicht nur die Kosten, sondern ermöglicht es mir auch, die Seidenraupen vorsorglich zu füttern, ohne mir bei unbeständigem Wetter Sorgen um fehlende Blätter machen zu müssen.“
Dank des relativ stabilen Klimas gedeihen Seidenraupen in Muong Quang prächtig und liefern hochwertige Kokons. Gleichzeitig erlebt das traditionelle Weben der thailändischen Frauen eine Renaissance; das Klappern der Webstühle hallt regelmäßig durch die Stelzenhäuser und fügt sich harmonisch in die friedliche Atmosphäre der Berge und Wälder ein. Jedes Stück Stoff, jeder Piêu-Schal ist Ausdruck von Einfallsreichtum, Fleiß und kulturellem Stolz, die das Volk seit Generationen prägen. Züchteten die Menschen früher hauptsächlich Seidenraupen, um die Kokons zu verkaufen, so haben sie heute eine geschlossene Wertschöpfungskette aufgebaut: Anbau von Maulbeerbäumen, Seidenraupenzucht, Seidenhaspelung und Stoffweberei – all dies trägt zur Wertsteigerung der Produkte und zum Einkommenszuwachs bei.

Früher geriet die Seidenraupenzucht zeitweise in Vergessenheit, da die junge Generation kein Interesse daran hatte. Sie hielt die Arbeit für schwierig und wenig lukrativ. Um dieses traditionelle Handwerk zu bewahren, initiierte die Gemeinde Cam Muon (heute Gemeinde Muong Quang) 2023 das Projekt „Entwicklung der Seidenraupenzucht in der Gemeinde Cam Muon im Zeitraum 2023–2025 mit einer Vision bis 2030“. Dieses Projekt dient gleichzeitig als Modell für die „mobilisierte Förderung qualifizierter Arbeitskräfte“ in der Region.
Von anfänglich zehn Haushalten sind es mittlerweile über 20 in der gesamten Gemeinde, die Seidenraupen züchten und auf über vier Hektar Maulbeerbäume anbauen. Im Jahr 2024 wird die Kokonproduktion voraussichtlich zwei Tonnen erreichen. Viele Haushalte werden dadurch jährlich zwischen 20 und 50 Millionen VND verdienen und so zu einem stabileren Leben der Bevölkerung beitragen.

Die Brokatweberei generiert nicht nur Einkommen, sondern bewahrt auch die thailändische Kultur. Jedes Muster und jede Webart auf den Röcken und Schals birgt die Erinnerungen unserer Vorfahren und die Quintessenz der lokalen Kultur.
Frau Lang Thi Huong, Präsidentin des Frauenverbands der Gemeinde Muong Quang, erklärte: „Wir haben Studienreisen in andere Regionen organisiert, um die Zuchtmethoden der Seidenraupenzucht, die Krankheitsvorbeugung und die Zuchttechniken zu erlernen. Gleichzeitig hoffen wir, dieses Modell zu replizieren, um den Beruf zu erhalten und das Einkommen der Frauen zu verbessern.“
Dank der sorgfältigen Produktion sind Seidenprodukte aus Muong Quang auf vielen Märkten im Hochland und auf Messen der OCOP vertreten. Pieu-Schals kosten zwischen 800.000 und 900.000 VND, Röcke zwischen 1 und 1,2 Millionen VND und sind bei Touristen sehr beliebt. Viele Besucher Muong Quangs möchten auch selbst Maulbeerblätter pflücken, Seidenraupen füttern, Seide spinnen und Stoffe weben – ein vielversprechender Ansatz für die Entwicklung des gemeinschaftlichen Tourismus in den Handwerksdörfern.

Obwohl die Seidenraupenzucht und die Brokatweberei wieder aufleben, stehen die Menschen weiterhin vor vielen Herausforderungen. Kleinbetriebe, fehlendes Investitionskapital und die von Temperatur und Luftfeuchtigkeit stark beeinflussten Aufzuchtbedingungen der Seidenraupen in Pfahlbauten prägen die Branche. Die Produkte werden nach wie vor hauptsächlich regional konsumiert und verfügen über keine starke Marke.
Herr Lo Van Tung, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde Muong Quang, erklärte: „Die Gemeinde hofft auf weitere zinsgünstige Kredite, um in temporäre Seidenraupenzuchtbetriebe zu investieren und so die Produktionseffizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.“ Er betonte außerdem, dass die Vermarktung und Vernetzung mit dem Markt ein Schlüsselfaktor sei. Die Gemeinde plant daher den Bau eines Ausstellungsraums für Seiden- und Brokatprodukte in Verbindung mit dem Gemeindetourismus, um eine Marke zu etablieren und die Produktion auszuweiten.
Mit einer Fläche von über 340 km² und fast 18.000 Einwohnern, hauptsächlich Angehörigen der ethnischen Gruppen der Thai und Kho Mu, birgt die Gemeinde Muong Quang großes Potenzial, sich zu einem Zentrum der Maulbeerholzverarbeitung zu entwickeln. Bei gezielten Investitionen in diesen Wirtschaftszweig können Maulbeere und Brokat zu einem Schlüsselprodukt werden und einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Armutsbekämpfungsprogramm der Gemeinde leisten.

Kürzlich hat das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus die Brokatweberei der Thailänder in Nghe An als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt. Dies erfüllt die Einwohner der Gemeinde Muong Quang nicht nur mit Stolz, sondern motiviert sie auch, das kulturelle Erbe im modernen Leben zu bewahren und zu fördern. Mit den goldenen Brokatkokons und dem geschäftigen Klappern des Webstuhls auf dem Holzboden weben die Thailänder von Muong Quang fleißig an ihrer Zukunft. Wenn diese Tradition wiederbelebt und mit der Wirtschaft verknüpft wird, bereichert sie nicht nur das Dorf, sondern lässt auch die kulturelle Identität in den Bergen und Wäldern von Nghe An erstrahlen.
Quelle: https://baonghean.vn/giac-mo-tho-cam-dang-hoi-sinh-o-muong-quang-10311593.html






Kommentar (0)