Aktualisierung der inländischen Kaffeepreise
Die Kaffeepreise in der Region Central Highlands liegen heute, am 16. November 2025, im Bereich von 108.700 bis 110.500 VND/kg, ein Rückgang gegenüber 2.300 bis 2.700 VND/kg im Vergleich zu gestern.
| Markt | Medium | Ändern |
| Dak Lak | 110.500 | -2500 |
| Lam Dong | 108.700 | -2300 |
| Gia Lai | 109.800 | -2700 |
| Dak Nong | 110.500 | -2500 |
Konkret sanken die Preise in der Provinz Lam Dong, in den Gebieten Di Linh, Bao Loc und Lam Ha im Vergleich zum Vortag um 2.300 VND/kg und notierten auf dem gleichen Niveau von 108.700 VND/kg.
In der Provinz Dak Lak wird Kaffee heute im Gebiet Cu M'gar zu einem Preis von 110.500 VND/kg angekauft, 2.500 VND weniger als gestern. In den Gebieten Ea H'leo und Buon Ho liegt der Preis hingegen bei 110.400 VND/kg.
In Dak Nong (Provinz Lam Dong) sanken die Preise für Gia Nghia und Dak R'lap im Vergleich zum Vortag um 2.500 VND auf 110.500 bzw. 110.400 VND/kg.
In der Provinz Gia Lai wird das Getreide im Gebiet Chu Prong zu 109.800 VND/kg gehandelt, während Pleiku und La Grai bei 109.700 VND/kg notieren, was einem Rückgang von 2.700 VND gegenüber gestern entspricht.

Vietnam verfügt derzeit über rund 730.000 Hektar Kaffeeplantagen, von denen 95 % mit Robusta bepflanzt sind. Dank geeigneter Boden- und Klimabedingungen zeichnet sich vietnamesischer Kaffee durch eine Qualität aus, die sich von vielen anderen Anbauländern unterscheidet und der Branche zu einer bedeutenden Position auf dem Weltmarkt verhilft.
Vietnams Kaffeeproduktion liegt zwischen 1,8 und 2 Millionen Tonnen pro Jahr und belegt mit einem Marktanteil von rund 18 % den zweiten Platz weltweit. Der Großteil dieser Produktion, etwa 1,5 Millionen Tonnen jährlich, wird exportiert. Dies entspricht 18 % der weltweiten Kaffeeexporte und 43 % der globalen Robusta-Produktion.
Europa ist nach wie vor der größte Absatzmarkt für vietnamesischen Kaffee und nimmt fast 50 % der Gesamtexporte ab. Allerdings handelt es sich bei über 91 % des exportierten vietnamesischen Kaffees immer noch um Rohkaffee, der noch nicht weiter verarbeitet ist. Im Bereich Instant- und Röstkaffee entfallen über 81 % des Marktanteils auf ausländische Direktinvestitionsunternehmen, wodurch die Wertschöpfung größtenteils in den Händen ausländischer Investoren liegt.
Herr Nguyen Nam Hai, Vorsitzender von VICOFA, erklärte, dass Vietnam zwar den zweiten Platz in Produktion und Export belege und führend bei Robusta sei, Konsumenten in den USA und vielen anderen Märkten jedoch wenig über vietnamesischen Kaffee wüssten. Der Hauptgrund dafür liege in der begrenzten Weiterverarbeitung und dem unzureichenden Aufbau der Marke vietnamesischen Kaffees entsprechend seinem Potenzial.
Aktualisierung der weltweiten Kaffeepreise
An der Londoner Börse schloss der Online-Preis für Robusta-Kaffee-Futures mit Lieferung im Januar 2026 am 15. November bei 4.249 US-Dollar pro Tonne, ein Rückgang von 2,74 % (120 US-Dollar pro Tonne) gegenüber dem Vortag. Der Kontrakt mit Lieferung im März 2026 fiel um 2,77 % (118 US-Dollar pro Tonne) auf 4.128 US-Dollar pro Tonne.

Der Preis für Arabica-Kaffee mit Liefertermin Dezember 2025 an der New Yorker Börse sank gestern um 0,46 % (1,9 US-Cent/Pfund) auf 399,8 US-Cent/Pfund. Der Kontrakt mit Liefertermin März 2026 gab um 0,06 % (0,25 US-Cent/Pfund) auf 374 US-Cent/Pfund nach.

Drei aufeinanderfolgende Kursverluste zeigen, dass der Kaffeemarkt aufgrund ungünstiger Angebotsinformationen stark unter Druck steht. Der Abwärtstrend hält an, da zahlreiche Faktoren gleichzeitig die Anlegerstimmung belasten und den Verkaufsdruck erhöhen.
Der Hauptgrund ist die Erwartung, dass die USA die 50-prozentigen Zölle auf brasilianischen Kaffee bald aufheben könnten. Die Ankündigung des US-Finanzministers über eine bevorstehende „wichtige Entscheidung“ hat die Marktreaktion zusätzlich verstärkt. Darüber hinaus zeigt eine neue Prognose von StoneX, dass die brasilianische Ernte 2026/27 um 29 % steigen könnte, was die Befürchtungen eines Überangebots in der kommenden Zeit verstärkt.
Faktoren, die einst die Kaffeepreise trieben, sind nahezu vollständig verschwunden. Heftige Regenfälle in Brasilien, die 160 % des Durchschnitts erreichten, haben die Dürresorgen gemildert und die Hoffnungen auf ein knappes Angebot gedämpft. Zudem ist Robusta aus Vietnam weiterhin reichlich vorhanden; die Exporte der letzten zehn Monate stiegen um 13,4 %, und die Aussichten für die neue Ernte bleiben günstig, was den Marktdruck zusätzlich erhöht.
Der einzige verbleibende Stützfaktor ist, dass die globalen Lagerbestände weiterhin sehr niedrig sind: Arabica notiert auf einem 1,75-Jahres-Tief und Robusta auf einem 3,75-Monats-Tief. Zudem haben die USA ihre Käufe aus Brasilien in den letzten drei Monaten um 52 % reduziert. Diese positiven Nachrichten reichen jedoch nicht aus, um die Preise in der aktuellen Verkaufswelle zu stabilisieren.
Quelle: https://baonghean.vn/gia-ca-phe-hom-nay-16-11-2025-3-phien-giam-manh-lien-tiep-10311497.html






Kommentar (0)