
Weltreismarkt
Zum Handelsschluss der Woche notierte thailändischer Bruchreis mit 5 % Anteil am 13. November bei 335 US-Dollar pro Tonne, ein leichter Rückgang gegenüber 338 US-Dollar pro Tonne in der Vorwoche und der niedrigste Stand seit Oktober 2007.
Ein Händler aus Bangkok erklärte, Käufer würden nur geringe Mengen kaufen, da Berichte vorlägen, wonach Indien mehr Reis zu günstigeren Preisen als Thailand anbieten werde. Er äußerte zudem die Befürchtung, dass die Bauern das Interesse am Anbau verlieren würden, sollten die Preise niedrig bleiben. Die Lage verschärft sich, da das Angebot in Thailand mit dem Ende der Regenzeit weiter steigt.
In Indien blieben die Preise für Parboiled-Reis mit 5 % Bruchreisanteil diese Woche unverändert bei 344–350 US-Dollar pro Tonne. Auch der Preis für weißen Reis mit 5 % Bruchreisanteil blieb stabil bei 350–360 US-Dollar pro Tonne. Ein Händler in Neu-Delhi erklärte, dass die Lieferungen der neuen Ernte trotz der hohen staatlichen Aufkäufe zur Bevorratung bereits Druck auf die Reispreise im Inland ausüben.
In Vietnam blieben die Preise für 5%igen Bruchreis im Vergleich zur Vorwoche unverändert und lagen bei 415–430 US-Dollar pro Tonne. Ein Händler in Ho-Chi-Minh -Stadt berichtete jedoch, dass der Handel trotz der niedrigeren Preise aufgrund der schwachen Nachfrage schleppend verlief.
US-Getreidemarkt
Die Getreidepreise an der Chicagoer Warenbörse (CBOT) fielen am 14. November durchweg, nachdem das US- Landwirtschaftsministerium (USDA) einen mit Spannung erwarteten Bericht über Angebot und Nachfrage sowie Exportdaten veröffentlicht hatte, die teilweise Chinas Kaufaktivitäten offenbarten.
Zum Handelsschluss fiel der Sojabohnenpreis um 22,5 Cent auf 11,245 US-Dollar pro Scheffel. Mais verlor 11,25 Cent auf 4,3025 US-Dollar pro Scheffel, während Weizen um 10,75 Cent auf 5,415 US-Dollar pro Scheffel nachgab. (1 Scheffel Weizen/Sojabohnen = 27,2 kg; 1 Scheffel Mais = 25,4 kg)
Die Auswirkungen der oben genannten Berichte auf den Markt waren deutlich spürbar. Obwohl das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) seine Prognosen für die Erträge und die Produktion von Mais und Sojabohnen in den USA im Jahr 2025 senkte, fielen die Kürzungen nicht so drastisch aus wie von Händlern erwartet. Konkret korrigierte das USDA seine Prognose für den Maisertrag in den USA im Jahr 2025 von 186,7 Scheffel pro Acre auf 186,0 Scheffel pro Acre nach unten, wodurch sich die geschätzte Produktionsmenge von 16,814 Milliarden Scheffel auf 16,752 Milliarden Scheffel verringerte. (1 Acre = 0,4047 ha)
Für Sojabohnen senkte die Behörde außerdem ihre Ertragsprognose von 53,5 Scheffel pro Acre auf 53,0 Scheffel pro Acre und ihre Produktionsprognose von 4,301 Milliarden Scheffel auf 4,253 Milliarden Scheffel.
Don Roose, Präsident von US Commodities, erklärte, der Markt habe negativ reagiert, weil die Maiserträge nicht so stark wie erwartet gesunken seien, während die Lagerbestände gestiegen seien. Zudem hätten viele Händler mit noch geringeren Sojabohnenerträgen gerechnet.
Zusätzlich zum Angebots- und Nachfragebericht veröffentlichte das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) eine tägliche Zusammenfassung der US-Agrarverkäufe der letzten sechs Wochen, die weitere Informationen zu Chinas jüngsten Käufen liefert. Die Daten zeigen, dass China insgesamt 332.000 Tonnen Sojabohnen für das Wirtschaftsjahr 2025/2026 bestellt hat, davon 100.000 Tonnen zum 30. Oktober.
Diese Zahl ist jedoch noch recht bescheiden. Der Markt wartet weiterhin auf die Bestätigung Chinas, dass es die vom Weißen Haus zuvor angekündigte Zusage zum Kauf von 12 Millionen Tonnen Sojabohnen geben wird.
Weltkaffeemarkt
Am 14. November setzten die Weltmarktpreise für Kaffee an zwei wichtigen Börsen ihren Abwärtstrend fort. Konkret sank der Preis für Robusta-Kaffee-Kontrakte mit Liefertermin November 2025 an der europäischen ICE Futures Exchange um 120 USD auf 4.249 USD/Tonne. Der Preis für Kontrakte mit Liefertermin Januar 2026 fiel um 120 USD auf 4.223 USD/Tonne.
An der ICE Futures-Börse in den USA fiel der Arabica-Kaffee-Kontrakt mit Liefertermin Dezember 2025 um 1,90 Cent/lb auf 399,80 Cent/lb. Der Kontrakt mit Liefertermin März 2026 fiel um 0,25 Cent auf 374 Cent/lb.
In Vietnam sind die Kaffeepreise im zentralen Hochland am 15. November im Vergleich zum Vortag weiter stark gefallen und liegen aktuell im Durchschnitt bei rund 109.800 VND/kg. Dementsprechend sanken die Kaffeepreise in Dak Lak um 2.500 VND/kg auf 110.500 VND/kg. Auch in Lam Dong gingen die Preise um 2.400 VND/kg auf 108.700–110.500 VND/kg zurück. In Gia Lai sanken die Kaffeepreise ebenfalls um 2.700 VND/kg auf 109.800 VND/kg.
Trotz des jüngsten Rückgangs dürften die Kaffeepreise Beobachtern zufolge weiterhin durch Anzeichen einer Verknappung des globalen Angebots gestützt werden. Einem aktuellen Bericht der Internationalen Kaffeeorganisation (ICO) zufolge werden die weltweiten Kaffeeexporte im Erntejahr 2024/2025 im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 % auf 138,658 Millionen Säcke sinken.
Analysten gehen davon aus, dass der vietnamesische Kaffeemarkt weiterhin von einem Rückgang der globalen Produktion profitieren könnte, insbesondere in Brasilien und Indonesien, zwei Ländern, die von extremen Wetterereignissen betroffen sind.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/thi-truong-nong-san-gia-gao-thai-lan-xuong-muc-thap-nhat-18-nam-20251115193423357.htm






Kommentar (0)