
Am Nachmittag des 14. November gab der südostasiatische Fußballverband offiziell den Spielplan für die Südostasienmeisterschaft 2026 (ASEAN-Pokal) bekannt. Dieser Spielplan ermöglicht es Mannschaften wie Malaysia, Indonesien oder den Philippinen, ihre stärksten Spieler aufzustellen, da das Turnier in der Pause der nationalen Meisterschaften in Europa stattfindet.
Das Turnier, das in ASEAN Hyundai Cup 2026 umbenannt wurde, findet vom 24. Juli bis 26. August 2026, kurz nach der Weltmeisterschaft 2026, statt. Der ASEAN-Fußballverband (AFF) gab bekannt: „Der ASEAN Cup, das prestigeträchtigste Turnier für südostasiatische Nationalmannschaften, feiert im Juli nächsten Jahres sein 30-jähriges Jubiläum. Die elf besten Teams der ASEAN-Region kämpfen um den Meistertitel.“
Die Gruppenphase mit zehn Mannschaften findet vom 24. Juli bis zum 8. August statt. Alle Spiele werden im Round-Robin-System an verschiedenen Spielorten in Südostasien ausgetragen. Die K.o.-Phase wird vom 15. bis 26. August im Hin- und Rückspielmodus gespielt.
Dies ist der größte Wendepunkt im 30. Jubiläumsjahr des AFF/ASEAN-Cups. Das Turnier wurde 1996 ins Leben gerufen und hat sich nach vielen erfolgreichen Veranstaltungen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Fankultur Südostasiens entwickelt.

Die Neuansetzung ist Teil der Bemühungen, die Qualität der Veranstaltung zu steigern. AFF-Präsident Khiev Sameth erklärte: „Der AFF Cup ist Südostasiens prestigeträchtigstes internationales Fußballturnier, und wir freuen uns sehr, bestätigen zu können, dass die nächste Ausgabe mit dem 30-jährigen Jubiläum des Turniers zusammenfällt – ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Turniers. Wir arbeiten weiterhin daran, das Turnier zu einem internationalen Großereignis auszubauen und sein Vermächtnis für die kommenden Jahrzehnte zu sichern.“
Die Bemühungen des AFF werden dazu beitragen, dass regionale Fans hochklassige Spiele erleben können, da viele Spieler, die in Europa oder in asiatischen Top-Fußballligen spielen, keine Terminkonflikte zwischen ihren Heimatvereinen und Nationalmannschaften haben werden.
Sie können ohne große Einschränkungen wieder teilnehmen. Indonesien ist zuversichtlich, eine Mannschaft mit ausschließlich eingebürgerten Spielern aufstellen zu können, darunter Mees Hilgers, Kevin Dijks, Jay Idzes, Ivan Jenner und Ole Romeny. Malaysia hingegen, das sieben durch Betrug eingebürgerte Spieler disqualifiziert hat, kann immer noch auf Dion Cools und Richard Chin zählen. Thailand hat Nicholas Mickelson, Supachok Sarachat, Poramet Arjvirai und Jude Soonsup-Bell im Kader.

Unter den Teams, die von der Spielplanänderung profitieren, dürfen die Philippinen nicht außer Acht gelassen werden. Dank zahlreicher Stars wie Paul Tabinas, Gerrit Holtmann, Dylan Demuynck, Sebastian Rasmussen und Randy Schneider können sie sogar mit einem hochkarätigen Kader ins Turnier gehen. Diese Spieler wurden in renommierten Fußballvereinen ausgebildet und verfügen über viel Spielerfahrung. Gerrit Holtmann beispielsweise spielte für die deutsche U20-Nationalmannschaft und erzielte insgesamt zehn Tore in der Bundesliga.
Der Vorteil einer Mannschaft mit vielen ausländischen Spielern wird für rein einheimische Teams wie Vietnam, Myanmar, Laos, Singapur und Kambodscha ein Nachteil sein. Der amtierende Meister Vietnam hat keine im Ausland spielenden Spieler in seinen Reihen, und seine Stärke lässt sich schwer mit der der bekannten eingebürgerten Stars vergleichen, die sich auf dem Höhepunkt ihrer Leistungsfähigkeit befinden und wie Indonesien ausreichend Zeit zum gemeinsamen Training hatten. Vietnam dürfte auch Schwierigkeiten bekommen, sollte die philippinische Mannschaft ausschließlich aus eingebürgerten Spielern bestehen.
Insgesamt wird der Titelverteidiger beim bevorstehenden ASEAN Cup vor einer enormen Herausforderung stehen, bei der die Spieler mehr als 100 % ihres Könnens einsetzen müssen.
Quelle: https://tienphong.vn/asean-cup-dien-ra-vao-mua-he-thu-thach-lon-cho-doi-tuyen-viet-nam-post1796340.tpo






Kommentar (0)