Überblick über die wissenschaftliche Konferenz.

Der Workshop fand online an der Hanoi-Brücke und 33 weiteren Brücken im ganzen Land statt. Teilnehmer waren unter anderem: Nguyen Xuan Thang, Mitglied des Politbüros , Direktor der Ho-Chi-Minh-Nationalakademie für Politik und Vorsitzender des Zentralen Theoretischen Rates; Le Minh Hoan, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und Vizepräsident der Nationalversammlung; Nguyen Thanh Nghi, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und Leiter des Zentralen Strategie- und Politikkomitees, sowie Vertreter von Ministerien, Behörden, Zweigstellen, der Vaterländischen Front und internationalen Organisationen.

Erschließung endogener Ressourcen

In seiner Rede auf dem Workshop betonte Genosse Nguyen Xuan Thang: Vietnam erlebt den stärksten „Sturm“ der Bevölkerungsalterung in Asien und einen der schnellsten weltweit .

Schätzungen zufolge wird die Zahl der älteren Menschen (60 Jahre und älter) bis Ende 2025 auf etwa 16 Millionen ansteigen und damit mehr als 16 % der Gesamtbevölkerung unseres Landes ausmachen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Anteil von 11,9 % im Jahr 2019. Bei der derzeitigen Bevölkerungswachstumsrate werden wir bis 2030 18 Millionen ältere Menschen haben, was etwa 20 % der Bevölkerung entspricht.

Dies stellt nicht nur eine Herausforderung für das Gesundheits- und Sozialversicherungssystem dar, sondern bietet auch die Chance, „endogene Ressourcen“ zu erschließen, die „innere Stärke“ der älteren Generation zu nutzen und so zur erfolgreichen Umsetzung der strategischen Ziele des Landes in der neuen Entwicklungsära beizutragen. Ältere Menschen sind daher keine „Belastung“, sondern eine strategische Ressource.

Die Entwicklung einer Seniorenwirtschaft beschränkt sich nicht nur auf die Betreuung älterer Menschen, sondern umfasst auch die Schaffung eines humanen und zivilisierten Gesellschaftsmodells, das demografische Herausforderungen in neue Entwicklungsmotoren verwandelt. Die Politik muss auf Förderung, Achtung der Entscheidungsfreiheit und der Nutzung der Weisheit und Erfahrung älterer Menschen basieren.

Genosse Nguyen Xuan Thang betonte außerdem: Die Seniorenwirtschaft in Vietnam ist im neuen Zeitalter nicht nur eine Angelegenheit der älteren Generation, sondern auch eine Frage der Kultur, der Gesellschaft, der Menschen und der Moral. Östliche Kulturwerte im Allgemeinen und vietnamesische Traditionen im Besonderen werden die Entwicklung der Seniorenwirtschaft nachhaltig und umfassend fördern und vorantreiben. Dabei spielen ältere Menschen eine zentrale Rolle – nicht nur als Nutznießer, sondern auch als neue Triebkraft für einen raschen und nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklungsprozess.

Genosse Nguyen Xuan Thang schlug vor, dass sich der Workshop auf die Diskussion von sechs zentralen Fragen konzentrieren sollte: Wie kann die Seniorenwirtschaft zu einem Motor für nationales Wachstum werden? Welcher Mechanismus sollte geschaffen werden, damit ältere Menschen weiterhin „freiwillig, effektiv und nachhaltig“ einen Beitrag leisten können? Welche Marktsegmente sollte Vietnam vorrangig entwickeln, um die Bedürfnisse älterer Menschen zu erfüllen? Wie lassen sich vietnamesische Familienwerte mit einem modernen Modell der Altenpflege verbinden?

Welcher Mechanismus ist gleichzeitig erforderlich, um den Privatsektor – innovative Startups – und ausländische Direktinvestitionen für die Entwicklung der Seniorenwirtschaft zu mobilisieren? Und welche Lösungen gibt es in Bezug auf Humanressourcen, Infrastruktur, Gesundheitsdaten und Technologie, um die Seniorenwirtschaft zu entwickeln?

Mit 96 qualitativ hochwertigen, reichhaltigen und umfassenden Präsentationen aus Theorie, Praxis, nationalem und internationalem Kontext sagte Genosse Nguyen Xuan Thang, dass die wissenschaftliche Konferenz nicht nur die grundlegenden Fragen der Silberwirtschaft in unserem Land erörterte, sondern auch den führenden Institutionen des Landes neue Strategien und Entscheidungen in einem Bereich vorschlug und empfahl, der noch recht neu ist und in dem Theoretiker und Entscheidungsträger in der Praxis noch keine umfassende und vollständige Kenntnis und Anwendung erreicht haben.

Umstellung von reaktivem auf adaptives Denken

Die Mehrheit der Delegierten im Workshop war der Ansicht, dass wir von einer reaktiven Denkweise zu einer proaktiven, adaptiven Denkweise übergehen müssen, von einer Politik der „Unterstützung“ hin zur „Förderung und Entwicklung“ der älteren Bevölkerung.

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Le Minh Hoan, bekräftigte: In der Silberwirtschaft sind ältere Menschen sowohl Nutznießer als auch aktive und proaktive Beitragszahler.

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung schlug außerdem vor, eine nationale Strategie für die Seniorenwirtschaft zu entwickeln, diese in die sozioökonomische Entwicklungsstrategie und das Bevölkerungsaktionsprogramm aufzunehmen, ein System von Normen und Vorschriften für altersfreundliche Produkte und Dienstleistungen zu erlassen und konkrete Ziele für den Beitragsanteil der Seniorenwirtschaft festzulegen.

Fokus auf die Nutzung von Wissens- und Arbeitsressourcen, die Gestaltung von Teilzeitbeschäftigungsprogrammen, die Beratung und Betreuung von Rentnern, die Einrichtung eines Netzwerks von „Wissensclubs“ und „Seniorenclubs“ für ältere Menschen zum Erfahrungsaustausch und zur Unterstützung der jüngeren Generation bei der Unternehmensgründung, die Vernetzung mehrerer Generationen in Bildungsprogrammen, die Bewahrung der Kultur und die Entwicklung der Gemeinschaft.

Diversifizierung der Kapitalquellen und Anreizmechanismen, Mobilisierung von Sozialkapital und freiwilligen Rentenfonds zur Entwicklung von Dienstleistungen, Steuersenkungen für Unternehmen und Genossenschaften, die Produkte und Dienstleistungen für ältere Menschen anbieten, Priorisierung von Krediten für Tourismus-, Gesundheits- und altersgerechte Wohnprojekte...

Der Vorsitzende des vietnamesischen Seniorenverbands, Nguyen Thanh Binh, erklärte: „Die Begriffe ‚Seniorenwirtschaft‘ oder ‚Seniorenwirtschaft‘ sind weltweit nicht neu, insbesondere nicht in Ländern, deren Bevölkerung bereits stark altert. Für Vietnam stellt dies jedoch ein neues und schwieriges Problem dar, das viele verschiedene Lösungsansätze erfordert, insbesondere wenn es darum geht, die Rolle der älteren Generation mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes zu verknüpfen.“

Vietnam steht vor einer beispiellosen Phase rasanter Bevölkerungsalterung. Im Jahr 2025 wird der Anteil älterer Menschen (60 Jahre und älter) über 14 % der Bevölkerung ausmachen; Prognosen zufolge wird Vietnam innerhalb eines weiteren Jahrzehnts (bis 2036) offiziell zu einem Land mit einer alternden Bevölkerung werden.

Der Chefredakteur der kommunistischen Zeitschrift, Hoang Trung Dung, analysierte, dass dies ein unvermeidlicher Trend, ein „unumkehrbarer Trend“ sei, der viele neue und komplexe Fragen in Bezug auf die Entwicklungsorientierung, die Methoden der Managementorganisation und die Bestimmung sozioökonomischer Entwicklungsmodelle auf nationaler Politik- und Strategieebene aufwerfe.

Das derzeitige politische System Vietnams konzentriert sich hauptsächlich auf soziale Sicherheit, Gesundheitsversorgung und die Unterstützung älterer Menschen, ohne jedoch die Intelligenz, die Erfahrung und das wirtschaftliche Potenzial dieser potenziellen Bevölkerungsgruppe auszuschöpfen.

Daher ist es notwendig, den gesamten Rechtsrahmen und die politischen Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung älterer Menschen zu klären; den Rechtsrahmen und die politischen Rahmenbedingungen, um die Entstehung eines spezialisierten Marktes für Produkte und Dienstleistungen für Senioren zu gewährleisten; den Rechtsrahmen und die politischen Rahmenbedingungen, um die Förderung der Humanressourcen für die wirtschaftliche Entwicklung älterer Menschen zu gewährleisten; den Rechtsrahmen und die politischen Rahmenbedingungen, um Investitionen, Infrastrukturentwicklung und digitale Technologien zum Wohle der Gesellschaft sicherzustellen...

Laut nhandan.vn

Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/xay-dung-nen-kinh-te-bac-thich-ung-voi-gia-hoa-dan-so-nhanh-tai-viet-nam-159980.html