Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Michael Dinh und der Wunsch, Asien und Europa zu verbinden

Michael Dinh wurde 2001 in Deutschland geboren und wuchs in den Niederlanden auf. Er gehört zu der jungen Generation vietnamesischer Herkunft, die es wagt, zu denken und zu handeln: In der Tradition seiner Eltern wurde er Betreiber eines asiatischen Supermarkts in den Niederlanden – mit einer Denkweise, die auf Daten, Automatisierung und dem Wunsch, Asien und Europa zu verbinden, basiert.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng16/11/2025

Es gibt viele Vietnamesen, insbesondere in den Niederlanden und generell in Europa, die asiatische Lebensmittelgeschäfte eröffnen. Doch die nächste Generation zögert oft, in die Fußstapfen ihrer Eltern zu treten. Michael Dinh bildet eine Ausnahme. Gemeinsam mit seiner Familie eröffnet er einen zweiten Supermarkt in den Niederlanden und strebt dabei ein Modell für einen „modernen, nachhaltigen und humanen asiatischen Supermarkt“ an.

Michael Dinh arbeitete von 2019 bis 2023 neben seinem Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre an der VUA University (Vrije Universiteit Amsterdam) in Teilzeit im asiatischen Geschäft seiner Eltern, C&C Asian Market (eröffnet 2016). In dieser Zeit brach auch Covid-19 aus.

Ihm wurde klar, dass selbstgekochtes Essen das Kernelement und zugleich die vielversprechende Zukunft dieser Supermarktart ist. Ein weiterer Vorteil: Die Niederlande bieten großes Potenzial für die Entwicklung asiatischer Küche. Zwar gibt es bereits viele asiatische Restaurants, doch selbstgekochtes Essen und insbesondere asiatische Gerichte haben sich nach der Covid-19-Pandemie zu einem noch stärkeren Trend entwickelt. Für Michael ist dies eine Chance, sein Unternehmen und sich selbst weiterzuentwickeln.

CN8a.jpg
Michael Dinh (ganz rechts, zweite Reihe) und Kollegen bei C&C Asian Market. Foto: NVCC

Nach seinem Universitätsabschluss versuchte Michael nicht wie viele andere junge Vietnamesen, in großen Unternehmen oder Konzernen Fuß zu fassen, sondern arbeitete stattdessen Vollzeit und übernahm das Geschäft seiner Eltern.

Er erzählte: „Natürlich bietet mir die Arbeit in einem großen Unternehmen mehr Entwicklungsmöglichkeiten, während ich in einem Familienbetrieb alles selbst erledigen muss und die Arbeitszeiten endlos scheinen. Ein typisches Beispiel ist die Zusammenführung sinnvoller Daten für Tausende kleiner Artikel. Meine Eltern, wie viele andere Vietnamesen, die Supermärkte, Restaurants oder Nagelstudios betreiben, verlassen sich oft auf ihren Einsatz und ihre harte Arbeit. Westler müssen das Problem gründlich verstehen, bevor sie sich daran wagen. In Amsterdam gibt es Geschäfte, die vietnamesische Produkte zu hohen Preisen verkaufen, getreu dem Motto „Harte Arbeit und Mut“. Aber werden sie überleben können, wenn es in Zukunft Probleme mit der Politik oder der Konkurrenz gibt?“

Hat Michael das in der Schule erworbene Wissen also geholfen? Viele stellten ihm diese Frage. Der junge Inhaber lächelte: „Diese Frage habe ich mir auch gestellt. Ist das, was ich gelernt habe, jetzt noch nützlich? Die Probleme in meinem Supermarkt sind noch zu klein und einfach, ich kann die gelernten Strategien nicht sofort anwenden, und die Ergebnisse sind nicht sofort sichtbar. Aber ich sehe auch deutlich den Wunsch meiner Eltern, diese Art von Supermarkt zu verbessern. Wir haben gelernt, die Beleuchtung selbst zu installieren, Waren ansprechend zu präsentieren, sie zu beschriften und einen attraktiven und einladenden Raum zu gestalten. Ich habe Mitarbeiter eingestellt, die auf Markenkommunikation, Datenmanagement und Lieferkette spezialisiert sind. Mein Ziel ist es, eine vertrauenswürdige Marke für asiatische Küche aufzubauen – von der Produktqualität bis zum Kundenservice. Dafür müssen wir uns zunächst auf das Kerngeschäft konzentrieren: gute Produkte anbieten, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen, einen schnellen und präzisen Service gewährleisten, jedes Produkt effektiv verwalten, den Anteil an abgelaufenen Waren minimieren und den Markt kontinuierlich genau analysieren.“

Obwohl Michael's Asian Supermarket klein ist, hat er ein Treuekartenprogramm (Punktekarte, Anreize für Stammkunden) ins Leben gerufen, eine Online-Verkaufswebsite eingerichtet und viele Produkte importiert, insbesondere hochwertige vietnamesische Produkte, um den Bedarf der einheimischen Bevölkerung an Hausmannskost zu decken.

Dieser junge Vietnamese besucht auch Messen und Einzelhandelsveranstaltungen, um gute Warenquellen zu finden: „Die Nachfrage nach vietnamesischem Essen steigt. Beispielsweise gibt es in letzter Zeit einige Restaurants in der Gegend, die Hue- Rindfleischnudelsuppe anbieten. Deshalb kommen viele Kunden in den Supermarkt, um nach den passenden getrockneten Nudeln zu fragen, damit sie die Suppe zu Hause genauso lecker zubereiten können wie im Restaurant. Langfristiger Geschäftserfolg bedeutet meiner Meinung nach nicht nur Geld verdienen, sondern auch, Menschen und sich selbst zu verstehen. Viele junge Leute zögern heutzutage noch, wie ich, ein eigenes Unternehmen im Einzelhandel zu gründen. Aber traut euch einfach, habt keine Angst!“

Quelle: https://www.sggp.org.vn/michael-dinh-va-khat-vong-ket-noi-a-au-post823679.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt