Der Direktor des Denkmalschutzzentrums von Hue, Hoang Viet Trung, spricht bei der Auftaktveranstaltung des Globalen Netzwerks für Datenexperten über Data Mining.

„Daten sind Blut.“

Im Archivsystem des Zentrums für Denkmalpflege in Huế (HMCC) werden alle Zeichnungen und Bilder sorgfältig digitalisiert. Mehr als 40 historische Stätten, über 11.000 Artefakte und Antiquitäten, 1,3 Millionen Quadratmeter Wasserfläche, Bäume sowie Tausende von wissenschaftlichen Dokumenten, Bildern und Bauakten – all dies wird schrittweise in die Datenbank zum Kulturerbe von Huế integriert.

„Früher war die Datenspeicherung ziemlich fragmentiert. Jeder Mitarbeiter speicherte nur einen kleinen Teil seiner Daten auf dem Computer, und wenn jemand in Rente ging oder die Stelle wechselte, gingen viele Daten verloren. Es gab Renovierungsprojekte, für die die Originalpläne nicht mehr existierten, und wir mussten überall suchen. Deshalb sagten wir uns immer: ‚Daten sind wie Blut, Datenverlust bedeutet Kulturerbeverlust‘“, sagte Herr Hoang Viet Trung, Direktor des Zentrums.

Aus dieser Sorge heraus hat das Zentrum ein Projekt zur digitalen Transformation für den Zeitraum 2022 - 2025 entwickelt, das vom Volkskomitee der Provinz (heute die Stadt) unter Beschluss 1310/QD-UBND genehmigt wurde und dessen Ziel die Digitalisierung aller Kulturerbedaten sowie die Entwicklung einer digitalen Kulturwirtschaft und eines intelligenten Tourismus ist.

Das Zentrum hat bisher ein Datenmanagementsystem eingerichtet, das Folgendes umfasst: materielles und immaterielles Kulturerbe, Bäume und Landschaften, Artefakte, Antiquitäten, Hofmusik, Restaurierungsprojekte, wissenschaftliche Forschungsaufzeichnungen usw. Alle Daten sind miteinander verbunden, gespeichert und werden regelmäßig aktualisiert, wodurch die Verwaltung und Nutzung des Kulturerbes bequemer, genauer und transparenter wird.

Besonders hervorzuheben ist, dass mehr als 1.000 Artefakte digitalisiert wurden, von denen die ersten 100 digital identifiziert und in die nationale Datenbank eingetragen wurden – ein wichtiger Schritt bei der Umwandlung von Kulturerbewerten in digitale Güter, die der Kulturwirtschaft und dem kreativen Tourismus dienen.

Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Tigerfaust-Arena, die einzige Elefanten-Tiger-Arena Asiens. Dieser Ort liegt versteckt in einem Wohngebiet und ist kaum bekannt. Das Zentrum plant nun, mithilfe von Real- und Virtual-Reality-Technologie historische Kämpfe nachzustellen und Besuchern so die Möglichkeit zu geben, die historische Stätte zu bewundern und Geschichte hautnah zu erleben. „So machen wir Kulturerbe zu einer Ressource für Entwicklung“, sagte Herr Trung.

Sammeln und Fotografieren von Relikten der Nguyen-Dynastie im Historischen Museum von Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: TTDT

Reise zur Datenfindung für das Kulturerbe

Die Geschichte der Restaurierung des Kien-Trung-Palastes ist ein eindrucksvoller Beweis für den Wert von Daten. Zu Beginn der Restaurierung fehlte es an Fotomaterial, und einige Aufnahmen waren so unscharf, dass Details nicht erkennbar waren. „Wir mussten nach Frankreich reisen, fast zehn Archivzentren, das Archäologische Institut Fernost und Museen aufsuchen, um jedes einzelne Foto und jede einzelne Dokumentenseite zu finden“, sagte Direktor Hoang Viet Trung.

Es gab Stellen, an denen wir stundenlang alte Fotoalben durchblätterten, ohne etwas zu finden. Zum Glück entdeckten wir ein wertvolles Album des Generalgouverneurs von Indochina, das mehrere Fotos vom Inneren und Äußeren des Kien-Trung-Palastes enthielt. „Damals waren wir überglücklich. Nur ein paar Fotos, aber sie waren das Lebenselixier, um den Palast wiederzubeleben“, sagte Herr Trung sichtlich bewegt.

Diese Fotos wurden digitalisiert, analysiert, geschärft und auf einer 3D-Datenplattform restauriert. Zusammen mit vielen anderen Dokumenten wurde der Kien-Trung-Palast nahezu in seinen Originalzustand zurückversetzt, was das Potenzial von Daten für die Denkmalpflege eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Im Jahr 2024 entsandte das Zentrum für Denkmalpflege in Hue Mitarbeiter zum Historischen Museum von Ho-Chi-Minh-Stadt und zum Nationalen Archivzentrum II, um Dokumente zur Nguyen-Dynastie zu suchen, zu sammeln und zu digitalisieren. Herr Vo Quang Huy, stellvertretender Leiter des Zentrums, erklärte: „In diesen beiden Einrichtungen haben wir Tausende von Dokumentarfotos und Dutzende von alten Zeichnungen gesammelt und digitalisiert, darunter viele wertvolle Abbildungen des Grabmals von Thoai Thanh, Zeichnungen des Thai-Hoa-Palastes sowie einiger Gräber und Paläste von Hue Nam. Insbesondere fanden wir auch Abbildungen des Thai-Mieu-Tors und Aufzeichnungen von Cuu Tu Dai – Dokumente von großem Wert für die zukünftige Restaurierung der Reliquien.“

Bislang hat das Zentrum für jedes Projekt ein vollständiges Archiv erstellt – von Originalzeichnungen über Papierzeichnungen bis hin zu digitalisierten Zeichnungen. So entstand ein detailliertes Dokumentationssystem mit Tausenden von Seiten. Dies ist eine wertvolle Datenquelle, die bei Bedarf zukünftig Reparatur-, Renovierungs- oder Forschungsarbeiten unterstützen wird.

„Wir betrachten Daten als die wertvollste Ressource, nicht nur zur Bewahrung, sondern auch zur Nutzung und Schaffung neuer Werte. Daten helfen dem Kulturerbe, im digitalen Raum lebendig zu werden und die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden“, betonte Herr Trung.

Das Zentrum hat bereits Kooperationsabkommen mit zahlreichen in- und ausländischen Institutionen geschlossen, um die Sammlung und den Austausch von Dokumenten zu erweitern. Nach der Auftaktveranstaltung des Globalen Datenexpertennetzwerks in Huế möchte das Zentrum die Daten zum kulturellen Erbe mit dem nationalen Datenökosystem verknüpfen, damit das Kulturerbe von Huế Teil der Wissensökonomie wird.

„Wir müssen den Aufbau einer Datenbank als Überlebensfrage betrachten. Das gesamte Wissen über das Land und die Menschheit muss bewahrt und genutzt werden. Wenn Daten vernetzt sind, wird das kulturelle Erbe nicht nur in Museen oder Archiven aufbewahrt, sondern im Leben der Menschen, in der Wirtschaft und in ihren Köpfen weiterleben.“

Schon die ersten Schritte in Hue zeigen, dass die digitale Transformation des Kulturerbes nicht nur die Speicherung betrifft, sondern den Weg für eine parallele kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung ebnet. Wie Herr Trung bekräftigte: „Daten zu sichern bedeutet, das Wesen des Kulturerbes zu bewahren. Und wenn die Daten fließen, wird das Kulturerbe für immer weiterleben.“

Liga

Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/khai-thac-du-lieu-dac-thu-di-san-159922.html