„Die Chance für die Gruppe der 7 eingebürgerten Spieler, jemals wieder für die malaysische Nationalmannschaft zu spielen, ist so gut wie dahin, insbesondere nachdem der malaysische Fußballverband (FAM) mit seiner Berufung vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) gescheitert ist“, betonte die New Straits Times.

Für eingebürgerte malaysische Spielerinnen und Spieler steht eine ungewisse Zukunft bevor (Foto: FAM).
Die New Straits Times zitierte den Anwalt Nik Erman Nik Roseli mit der Aussage, dass sieben Spieler, Hector Hevel, Gabriel Palmero, Facundo Garces, Rodrigo Holgado, Jon Irazabal, Joao Figueiredo und Imanol Machuca, auch nach Ablauf ihrer 12-monatigen Sperre durch die FIFA nicht für die malaysische Nationalmannschaft spielberechtigt wären.
„Um für die malaysische Nationalmannschaft spielberechtigt zu sein, muss ein Spieler mindestens fünf Jahre in Malaysia gewohnt haben. Gemäß Artikel 6(5) der FIFA-Statuten müssen diese Spieler mindestens 183 Tage pro Jahr über einen Zeitraum von fünf aufeinanderfolgenden Jahren in Malaysia wohnen, um diese Voraussetzung zu erfüllen“, sagte Nik Erman.
Das bedeutet, dass die 7 Spieler, wenn sie wieder für die malaysische Mannschaft spielen wollen, gemäß den Vorschriften ein Verfahren durchlaufen müssen, das der Einbürgerung ähnelt. Das heißt, sie müssen 5 Jahre ununterbrochen in Malaysia leben und spielen, bevor sie spielberechtigt sind.
Die New Straits Times argumentierte jedoch: „Nach fünf Jahren Aufenthalt in Malaysia werden diese Spieler altersbedingt nicht mehr so fit sein. Holgado wird dann 36, Figueiredo und Hevel 35 Jahre alt sein. Auch Spieler wie Irazabal (34), Garces (32), Machuca (31) und Palmero (29) sind nicht mehr die Jüngsten. Die malaysische Nationalmannschaft wird ihre Dienste dann nicht mehr unbedingt benötigen. Daher werden sie wohl nie wieder das Trikot der „Tigers“ tragen.“

Nicht viele Vereine, auch nicht in Malaysia, sind bereit, sieben illegal eingebürgerte Spieler zu verpflichten, nachdem diese für zwölf Monate gesperrt wurden (Foto: Getty).
Die New Straits Times zitierte außerdem Herrn Effendi Jagan Abdullah, einen Spielerberater, der seit über 20 Jahren in Malaysia tätig ist und von der FIFA anerkannt wird. Er betonte, dass sich nur sehr wenige Vereine in Malaysia die Verpflichtung dieser Spieler leisten könnten, solange diese so hohe Gehälter fordern.
„Die meisten Vereine in Malaysia haben derzeit mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Es gibt nicht mehr viele finanzstarke Mannschaften in der malaysischen Liga. Vielleicht erhalten ein oder zwei eine Einladung, aber das hängt von der finanziellen Situation der einzelnen Vereine ab“, sagte Effendi Jagan Abdullah.
Laut einer malaysischen Zeitung haben Spieler wie Irazabal, Figueiredo und Hevel einen Vorteil gegenüber den anderen, da sie bereits in Malaysia eingetroffen sind, um für Johor Darul Ta'zim (JDT) zu spielen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der malaysische Spitzenklub diese Spieler nach Verbüßung ihrer zwölfmonatigen Sperre noch benötigen wird.
Der malaysische Fußball und die sieben eingebürgerten Spieler hoffen nun auf ein Wunder, wenn der malaysische Fußballverband (FAM) vor dem CAS Berufung einlegt und gewinnt. Sollte der CAS die FIFA-Entscheidung bestätigen, droht dem malaysischen Fußball eine schwere Krise. Der Asiatische Fußballverband (AFC) wird der malaysischen Mannschaft dann voraussichtlich eine 0:3-Niederlage gegen Vietnam und Nepal zuerkennen. Damit wären die Hoffnungen der „Tiger“ auf eine Teilnahme am Asien-Cup 2027 so gut wie dahin.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/bao-malaysia-du-doan-ket-cuc-buon-cho-7-cau-thu-nhap-tich-trai-phep-20251111131709109.htm






Kommentar (0)