Jeden Sonntagmorgen, wenn der Nebel noch die Berghänge bedeckt, erstrahlt das Hochland von Bac Ha ( Lao Cai ) in den leuchtenden Farben von Brokatkleidern, dem geschäftigen Lachen und dem Duft, der aus dampfenden Töpfen mit Thang Co. aufsteigt.
Der Markt von Bac Ha – der berühmteste Markt in der Nordwestregion – ist nicht nur ein Ort des Warenaustauschs, sondern auch ein einzigartiger Kulturraum, in dem die Quintessenz der ethnischen Minderheiten des Hochlands zusammenkommt.
Markt in den Wolken des Nordwestens
Der Markt von Bac Ha liegt im Zentrum der Stadt Bac Ha, etwa 70 km vom Zentrum von Lao Cai entfernt. Bac Ha liegt auf einer Höhe von über 1000 Metern über dem Meeresspiegel und ist als „weißes Plateau“ bekannt, nicht nur wegen der alljährlich im Frühling blühenden weißen Pflaumenbäume, sondern auch wegen des ganzjährig frischen und kühlen Klimas.
Jeden Sonntagmorgen verwandelt sich der Markt von Bac Ha in ein neues Gewand. Menschen aus allen Bergdörfern wie Mong, Tay, Nung, Phu La, Dao und anderen bringen ihre Waren, führen ihre Pferde und treiben ihre Produkte noch vor Tagesanbruch zum Markt. Die roten Lehmwege, die dorthin führen, gleichen einem bunten Strom: farbenfrohe Brokatkleider, Rufe der Menschen und das Klappern von Pferdehufe hallen im Nebel wider.
Für die Hochlandbewohner ist der Marktbesuch nicht nur ein Ort des Kaufens und Verkaufens, sondern auch der Begegnung und des Austauschs – er ist ein wahres Kulturfest.

Ein farbenfrohes Bild des Lebens im Hochland
Der erste Eindruck beim Betreten des Bac-Ha-Marktes ist ein Bild leuchtender Farben. Von den farbenfrohen Brokatkleidern der Mong-Hoa- und Mong-Trang-Frauen bis hin zu den roten und grünen Kopftüchern der Dao-Bevölkerung – alles verschmilzt zu einem lebendigen und fröhlichen Bild.
Der Markt ist in viele Bereiche unterteilt, darunter der Brokatbereich, der Viehbereich, der Bereich für landwirtschaftliche Produkte, der Schmiedebereich, der Bereich für Bambus- und Rattanprodukte sowie der Lebensmittelbereich . Jeder Bereich hat seine eigenen Merkmale, die die traditionellen Berufe und Tätigkeiten der jeweiligen ethnischen Gruppe widerspiegeln.
Der Brokatbereich des Bac-Ha-Marktes gleicht einem im Nebel leuchtenden Blumengarten. Stoffe, Kleider, Schals, Handtaschen … reihen sich in langen Reihen aneinander, jedes einzelne Produkt das Ergebnis monatelanger harter Arbeit beim Weben und Sticken. Frauen der Mong Hoa, Mong Trang und Dao Do sitzen neben ihren Ständen, nähen und lachen und laden die Kunden zum Stöbern ein.
Indigo, Rot, Lila und Gelb, durchsetzt in jedem kunstvollen geometrischen Muster – das ist die einzigartige Sprache der Hochlandbewohner, die Art und Weise, wie sie mit jedem Stich Geschichten über Berge, Wälder, Liebe und das Leben erzählen.
Für Touristen ist ein Spaziergang durch das Brokatviertel nicht nur eine Gelegenheit zum Einkaufen, sondern auch eine Gelegenheit, das Talent, die Geduld und den ästhetischen Sinn der Hochlandfrauen zu bewundern.

Der Pferdemarkt ist eine seltene und einzigartige Attraktion des Marktes von Bac Ha. Schon früh am Morgen hallen Wiehern über den Berghang. Hunderte gesunde Pferde werden entlang des Feldwegs aufgereiht geführt. Käufer und Verkäufer feilschen und unterhalten sich angeregt. Für die Hochlandbewohner sind Pferde nicht nur ein Transportmittel, sondern auch enge Freunde und ein wertvoller Besitz jeder Familie.
Obwohl es heutzutage viele Orte mit Motorrad- und Autostrecken gibt, existiert der Pferdemarkt von Bac Ha immer noch als einzigartiges kulturelles Wahrzeichen und erinnert an das Bild des alten Hochlands. Besucher verweilen hier oft lange, um zu beobachten, zu fotografieren und die Atmosphäre dieses ursprünglichen Marktes im Herzen des Nordwestens zu spüren.
Tief im Zentrum des Marktes befindet sich der Bereich mit landwirtschaftlichen Produkten, wo unzählige Erzeugnisse des Lao-Cai-Hochlands angeboten werden. Körbe mit gelbem Mais, Sojabohnen, Klebreis, Buchweizen, Kürbis, Wildgemüse und vielem mehr reihen sich in langen Reihen aneinander – rustikal, aber voller Charme. Der Duft von Wildhonig, Zimtöl, Ban-Pho-Maiswein, getrocknetem Weißdorn und dem uralten Shan-Tuyet-Tee vermischt sich zu einem unverwechselbaren Aroma.
Die Verkäuferinnen sind meist Frauen aus ethnischen Minderheiten, gekleidet in farbenfrohe Brokatstoffe. Mit flinken Händen wiegen sie ihre Waren, ihre Gesichter lächeln. Sie bringen Produkte zum Markt, die eng mit den Feldern, Bergen und Wäldern verbunden sind und so den Geschmack und die Seele ihrer Heimat vermitteln.
Im landwirtschaftlichen Gebiet können Besucher am deutlichsten den Reichtum und Wohlstand des nordwestlichen Landes und Himmels spüren und den Fleiß und die Einfachheit der Menschen hier erleben.

Beim Betreten des Schmiedebereichs vermittelt das Geräusch von Hämmern, die auf Eisen schlagen, und das Knistern des Ofenfeuers das Gefühl, in eine andere Welt versetzt zu sein – eine Welt, in der traditionelles Handwerk noch immer im Stillen lebendig ist.
Messer, Hacken, Sicheln und Macheten werden von Hand geschmiedet, sind scharf und langlebig. Die Schmiede – hauptsächlich Männer der ethnischen Gruppen der Tay und Dao – formen mit ihren rauen, aber geschickten Händen aus jedem glühenden Eisenblock vertraute Werkzeuge des Berglebens.
Darüber hinaus wirkt der Bereich, in dem Bambus und Rattan geflochten werden, weicher und zarter. Die Körbe, Tabletts und Körbe werden von Frauen aus dem Hochland in sorgfältiger Handarbeit gefertigt. Jedes Produkt ist sowohl ein Alltagsgegenstand als auch ein Kunstwerk der Volkskunst, das Kreativität und eine tiefe Verbundenheit mit der Natur zum Ausdruck bringt.
Wenn man über den Markt von Bac Ha spricht, darf man den Food Court nicht vergessen – hier trifft die kulinarische Quintessenz des Hochlands aufeinander. Zwischen dem aufsteigenden Rauch aus den Küchen liegt der Duft von Thang Co in der Luft, einem typischen Gericht der Mong. In kleinen Läden mit Wellblechdächern sitzen die Besucher an Holztischen und genießen eine heiße Schüssel Thang Co mit einem Glas würzigem Maiswein.
Neben Thang Co bietet der Food Court auch unzählige köstliche Gerichte wie Bac Ha Pho, Men Men, Klebreis, Buchweizenkuchen, getrocknetes Büffelfleisch, gegrillten Bachfisch... Jedes Gericht erzählt eine Geschichte über die Berge und Wälder, über das Geschick der Hände und die Gastfreundschaft der Bergbewohner.
Viele Touristen sagen, dass sie die Seele des nordwestlichen Marktes erst dann vollends spüren können, wenn sie im Bac Ha Food Court sitzen, inmitten des Klangs von Flöten, Gelächter, des Geruchs von Rauch und des kräftigen Geschmacks von Wein.


Raum für kulturellen Austausch
Auf dem Markt von Bac Ha kommen die Menschen nicht nur zum Kaufen und Verkaufen, sondern auch, um sich zu treffen, Geschenke auszutauschen und Freundschaften zu schließen.
Der Markt findet nur einmal wöchentlich statt, ist aber ein Ereignis, auf das sich die Einheimischen die ganze Woche freuen. Er ist nicht nur wirtschaftlich wertvoll, sondern verbindet die Gemeinschaft und dient gleichzeitig als Ort, an dem die kulturelle Identität der ethnischen Gruppen im Hochland von Lao Cai bewahrt und verbreitet wird.
Paare der Hmong und Dao treffen sich mitten auf dem Markt und tauschen schüchtern silberne Armbänder oder handbestickte Schals aus – Zeichen der Liebe. Für viele Menschen im Hochland ist der Markt der Ort, an dem wunderschöne Liebesgeschichten beginnen.
Darüber hinaus bietet der Markt Künstlern die Möglichkeit, traditionelle Musikinstrumente wie Panflöte, Maultrommel und Liebeslieder vorzutragen. Besucher können sich den Einheimischen anschließen, das Panflötespielen erlernen oder alten Geschichten und Liebesgeschichten der Bergbevölkerung lauschen.
Jeder Klang, jede Farbe auf dem Markt spiegelt ein Stück der Seele des Nordwestens wider, rustikal und ergreifend zugleich, und sorgt dafür, dass die Menschen ihn für immer in Erinnerung behalten.
Als die Sonne aufging und sich der Nebel allmählich lichtete, erfüllte Lachen den Markt von Bac Ha. Die Verkäufer hatten ihre Waren abgebaut, die Käufer trugen schwere Lasten auf den Schultern, alle waren voller Vorfreude. Herzliche Lächeln und freundliche Händedrücke rundeten einen fröhlichen Markttag ab.

Bewahrung der traditionellen Schönheit
Der Markt von Bac Ha ist einfach und doch geschäftig, rustikal und doch tiefgründig, ein lebendiger Ausschnitt aus dem Leben im Nordwesten, wo Kultur, Menschen und Natur zu einem wunderschönen Bild verschmelzen – uralt und doch voller Leben.
In den letzten Jahren hat sich der Markt von Bac Ha nicht nur zu einem Handelsplatz für die Bevölkerung entwickelt, sondern ist auch zu einem bekannten Touristenziel geworden, das viele in- und ausländische Touristen anzieht.
Trotz der starken touristischen Entwicklung hat sich Bac Ha seinen traditionellen Marktcharakter bewahrt. Lokale Behörden und die Bevölkerung pflegen gemeinsam das Bild eines „kultivierten Marktes mit starker nationaler Identität“ und ermutigen die Menschen, traditionelles Handwerk, Trachten und die Küche zu erhalten.
Im Zuge der Modernisierung stellen die zunehmende Verbreitung von Industrieprodukten und die Gefahr des Verlusts traditioneller Handwerkskünste, insbesondere der Brokatweberei, besorgniserregende Probleme dar. Aus diesem Grund haben lokale Behörden und Gemeinden zahlreiche Maßnahmen zum Erhalt dieser Handwerkskünste ergriffen.
Regelmäßig finden kulturelle Veranstaltungen statt, um das Kunsthandwerk zu feiern, die Menschen zum Tragen traditioneller Trachten beim Besuch von Märkten zu ermutigen und Haushalte und Kooperativen bei der Aufrechterhaltung der Weberei zu unterstützen.
Die Fachkräfte sind zudem kreativ und integrieren Brokat in moderne Designs, um dem Geschmack der Touristen zu entsprechen. Die Förderung eines nachhaltigen Tourismus, der mit der indigenen Kultur verbunden ist und Naturschutz und Innovation vereint, wird Bac Ha helfen, seinen Reiz zu bewahren und traditionelle Werte zu verbreiten.
Im Jahr 2015 wurde der Markt von Bac Ha als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt, was seinen einzigartigen kulturellen Wert und seine wichtige Rolle im spirituellen Leben des Hochlands bestätigt.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/khong-gian-van-hoa-dac-sac-cua-cho-phien-bac-ha-post1074918.vnp






Kommentar (0)