![]() |
| Ein Teil der Mauer der Kaiserlichen Zitadelle von Huế stürzte aufgrund starker Regenfälle ein. |
Nach aktuellen Vermessungen und Angaben aus historischen Dokumenten weist die Mauer der Kaiserlichen Zitadelle eine Gesamtlänge von etwa 2.416 m, eine durchschnittliche Höhe von etwa 4 m und eine Dicke von 1 m auf. Die Mauer besteht aus drei tragenden Schichten: zwei äußeren Ziegelschichten und einer dazwischenliegenden Lehmschicht. Über mehr als zwei Jahrhunderte hinweg hat die Mauer unter dem Einfluss des rauen Klimas der Zentralregion, insbesondere der anhaltenden Regenfälle, kontinuierlich Wasser aufgenommen, sich ausgedehnt und an Stabilität verloren.
Der Einsturz der Mauer der Kaiserlichen Zitadelle ist kein Einzelfall. Er ist ein konkretes Beispiel für die Auswirkungen des Klimawandels auf das kulturelle Erbe und verdeutlicht zugleich die Grenzen traditioneller Konservierungsmaßnahmen im sich wandelnden natürlichen Kontext. Reaktive Schadensbehebung ist keine langfristige Lösung. Es bedarf einer umfassenden, proaktiven und wissenschaftlich fundierten Strategie, um die antike Mauer von Hue als lebendiges Kulturerbe zu bewahren, das sich an die Umwelt anpassen kann.
Die Lehren aus internationalen Vorbildern liefern wertvolle Erkenntnisse. In Japan wird die Burg Himeji in der Stadt Himeji (Präfektur Hyōgo) durch ein System elektronischer Sensoren geschützt, die direkt in die Mauern eingelassen sind und Feuchtigkeit, Neigung und Druck in Echtzeit messen. In Italien begegnet Venedig dem steigenden Meeresspiegel mit dem MOSE-Deichsystem – einer Lösung, die moderne Wasserbautechnik und umfassende Stadtplanung vereint. In Kambodscha werden die Grundwasserstände und Entwässerungssysteme der Tempelanlage Angkor Wat genauestens überwacht, um die Stabilität des Fundaments zu gewährleisten. Allen gemeinsam ist die Philosophie: Vorbeugen ist besser als Heilen, langfristige Überwachung besser als kurzfristige Instandsetzung.
Notwendigkeit, die Risiken des Kulturerbes zu kartieren
Für Hue besteht dringender Bedarf an einem Überwachungs- und Frühwarnsystem für die gesamte Mauer der Kaiserlichen Zitadelle, insbesondere für die Abschnitte nahe dem Burggraben (Ngoai Kim Thuy Tri). Hierfür müssen Sensoren zur Messung von Luftfeuchtigkeit, Neigung und Grundwasserdruck installiert werden. Gleichzeitig soll in Kürze ein Datenzentrum für die Denkmalpflege (Heritage Monitoring Hub) entstehen, das das Denkmalschutzzentrum, das Kultur- und Sportministerium, das Bauamt und das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt miteinander verbindet. Diese Daten ermöglichen es, das Risiko von Verformungen oder Einstürzen frühzeitig zu erkennen und so von einer passiven zu einer proaktiven Reaktion überzugehen.
Parallel dazu ist eine umfassende geotechnische und hydrologische Studie erforderlich, um die Auswirkungen des Wasserstands des Ngoai Kim Thuy-Sees und des städtischen Entwässerungssystems auf das Fundament der Zitadellenmauer zu bewerten. Auf Grundlage dieser Ergebnisse kann Hue eine Karte der Denkmalrisiken erstellen und Bereiche identifizieren, die dringend verstärkt werden müssen, sowie Gebiete, in denen das Entwässerungssystem verbessert werden muss.
Ein weiterer wichtiger Ansatz besteht darin, traditionelle Materialien mit moderner Technologie zu kombinieren. Kalk, Melasse, Ziegel – Materialien mit Charakter lassen sich durch Nano-Silikat-Klebstoffe oder biologische Zusätze verbessern, um die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu erhöhen und gleichzeitig die historischen Nuancen zu bewahren. Bei der Restaurierung eingestürzter oder geneigter Abschnitte der Kaiserlichen Zitadelle ist es notwendig, die Anwendung von Zapfenverbindungen zur Stabilisierung der Mauerstruktur zu untersuchen – eine Erfahrung, die bereits bei der Restaurierung von Bac Khuyet Dai, Dong Khuyet Dai und Tay Khuyet Dai erfolgreich angewendet wurde. Darüber hinaus trägt die Anwendung von Heritage BIM dazu bei, das gesamte Bauwerk zu digitalisieren, technische Aufzeichnungen, die Restaurierungsgeschichte und den aktuellen Zustand zu dokumentieren und so die Grundlage für ein langfristiges, wissenschaftliches Management zu schaffen.
Neben technischen Aspekten muss der Erhalt der Zitadellenmauer und der Kaiserlichen Zitadelle von Huế auch im Kontext der ökologischen Gesamtplanung und des Stadtbildes betrachtet werden. Der Bau eines „Schutzgürtels“ – einer Pufferzone gegen Erosion um den Zitadellengraben – kann naturnahe Lösungen wie Wasserpflanzen, wasserdurchlässiges Pflaster und Entwässerungsmauern nutzen. Dies trägt zur Reduzierung des Wasserdrucks bei und schafft eine harmonische ökologische Landschaft, ganz im Sinne der Vision „Huế – eine grüne, traditionsreiche und intelligente Stadt“.
![]() |
| Um das kulturelle Erbe vor den Auswirkungen von Naturkatastrophen zu schützen, sind langfristige Lösungen erforderlich. Foto: P. Thanh |
Gemeinschaftlicher Naturschutz und internationale Zusammenarbeit
Das kulturelle Erbe kann nur nachhaltig bewahrt werden, wenn es mit der lokalen Bevölkerung verbunden ist. Haushalte im Umfeld der Kaiserlichen Zitadelle müssen geschult werden, frühzeitig Anzeichen von Gefahren zu erkennen und Gruppen zur „Überwachung des gemeinschaftlichen Kulturerbes“ zu bilden. Gleichzeitig wird die verstärkte Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie der UNESCO, WASEDA (Japan), KOICA (Korea), dem französischen Institut für Denkmalpflege (INP), der Expertengruppe der Bundesrepublik Deutschland usw. Hue den Zugang zu fortschrittlichen Technologien und Erfahrungen ermöglichen.
Langfristig sollte das Programm „Hue – Klimaresistente Kulturerbestadt“ in die Strategie für die städtebauliche Entwicklung des Kulturerbes für den Zeitraum 2025–2035 aufgenommen werden. Dies ist nicht nur ein Slogan, sondern eine Verpflichtung, das Kulturerbe zum Zentrum einer nachhaltigen Entwicklung zu machen, in der Wissenschaft, Technologie, Tradition und Gemeinschaft miteinander verschmelzen.
Der Einsturz eines Teils der Stadtmauer von Huế ist eine deutliche Warnung, bietet aber gleichzeitig die Chance, die Bewahrung unseres kulturellen Erbes im modernen Zeitalter neu zu überdenken. Denkmalpflege bedeutet nicht nur, Altes zu erhalten, sondern auch, es so zu gestalten, dass es in der heutigen Zeit weiterleben kann. Wenn alte Mauern mit dem Klima „atmen“ können, mithilfe von Technologie überwacht, von der Gemeinschaft geschützt und in ein Konzept für nachhaltige Stadtentwicklung eingebettet werden, dann wird das kulturelle Erbe wahrhaftig wiederbelebt und ist langfristig erhalten.
Das Drei-Kreise-System – Kaiserstadt, Kaiserpalast und Verbotene Stadt – gilt als Symbol der Feng-Shui-Planungsphilosophie und als Höhepunkt der Bautechnik der Nguyen-Dynastie. Seit die Denkmäler von Hue 1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden, liegt der Fokus stets auf deren Erhaltung. Die Zitadelle mit einem Umfang von über 10.000 m wurde teilweise restauriert, insbesondere das System der zehn Tore, das nach dem Krieg fast vollständig wiederhergestellt wurde. Auch die Mauern der Kaiserlichen Zitadelle von Huế wurden verstärkt, repariert und restauriert, einschließlich der Tore (Ngo Mon, Hien Nhon, Chuong Duc, Hoa Binh) und der Zitadellen (drei im Osten, Westen und Norden). |
Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/bao-ton-ben-vung-hoang-thanh-hue-truoc-bien-doi-khi-hau-159687.html








Kommentar (0)