Globales Programm mit dem Ziel der Stärkung der Kooperationsfähigkeit
Am 14. November veranstaltete die Stichting Agriterra Netherlands in Zusammenarbeit mit der Vietnam Cooperative Alliance und der Can Tho City Cooperative Alliance in Can Tho City einen Workshop, um das Programm „Farmers Focused Transformation“ (FFT) für den Zeitraum 2021–2025 zusammenzufassen. An der Veranstaltung nahmen fast 100 Delegierte der Vietnam Cooperative Alliance, internationaler Organisationen, Unternehmen und 35 von Agriterra unterstützten Genossenschaften teil.

Überblick über den Workshop zur Zusammenfassung des Programms „Landwirtschaftlich orientierte Transformation“ (FFT) für den Zeitraum 2021–2025, der von Agriterra und der Vietnam Cooperative Alliance in Can Tho City organisiert wurde. Foto: Le Hoang Vu.
FFT ist eine globale Initiative von Agriterra, die in 13 afrikanischen und asiatischen Ländern aktiv ist und sich zum Ziel gesetzt hat, eine Million Landwirte zu unterstützen und 60 Millionen Euro für die Genossenschaftsentwicklung zu mobilisieren. Das Programm basiert auf drei Säulen: der Entwicklung von landwirtschaftlichen Betrieben, der Bereitstellung nachhaltiger Dienstleistungen für Genossenschaftsmitglieder und der Förderung des politischen Dialogs zwischen Landwirten und dem Staat.
Seit 2017 hat Agriterra in Vietnam über 60 Genossenschaften, 16 provinzielle/kommunale Genossenschaftsverbände und Bauernvereinigungen in 16 Regionen begleitet und damit rund 80.000 Landwirten geholfen. Allein im Zeitraum 2021–2025 konzentriert sich das Programm auf die Unterstützung von 35 Genossenschaften in folgenden Bereichen: Verbesserung der Führungsstrukturen, digitale Transformation, Anpassung an den Klimawandel, Weiterentwicklung der Dienstleistungen und Stärkung der Rolle von Frauen und Jugendlichen.
Ziel des Workshops ist es, die Ergebnisse und Auswirkungen des FFT-Programms nach fünf Jahren Laufzeit zusammenzufassen, Erfahrungen aus typischen Genossenschaftsmodellen auszutauschen und Kooperationsausrichtungen für die kommende Phase zu diskutieren. Die Hauptinhalte umfassen: Zusammenfassung der Ergebnisse der Programmdurchführung in Vietnam; Vorstellung typischer Genossenschaftsmodelle in den Bereichen Governance, Dienstleistungen, politische Interessenvertretung und Vernetzung von Genossenschaften, Unternehmen, Entwicklungsorganisationen und Verwaltungsstellen; Weiterentwicklung der Kooperationsausrichtungen zum Aufbau moderner, professioneller und nachhaltiger Genossenschaften.
Ein Vertreter des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Stadt Can Tho stellte fest, dass Genossenschaften eine besonders wichtige Rolle bei der Anbindung von Kleinbauern an den Markt spielen. Allerdings stehen Genossenschaften weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen, wie beispielsweise begrenzten Managementkapazitäten, Schwierigkeiten beim Zugang zu Ressourcen und Lücken in der Umsetzung politischer Maßnahmen. FFT hat durch Kapazitätsaufbau und die Förderung des politischen Dialogs dazu beigetragen, diese Engpässe zu beheben.

Delegierte besuchen den Stand, an dem landwirtschaftliche Produkte von Genossenschaften ausgestellt werden. Dies veranschaulicht die Bemühungen zur Verbesserung der Produktqualität und zur Vernetzung der Märkte im Rahmen des FFT-Programms. Foto: Le Hoang Vu.
Herr Huynh Dang Khoa, Direktor der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Rach Lop (Gemeinde Hung Hoa, Provinz Vinh Long ), stellte im Rahmen der FFT den Innovationsprozess der Genossenschaft vor. Die 2016 gegründete Genossenschaft zählt derzeit 519 Mitglieder, darunter einen siebenköpfigen Vorstand (der voraussichtlich auf elf Mitglieder erweitert wird), einen dreiköpfigen Aufsichtsrat und einen fünfköpfigen Vorstand. Hinzu kommen zahlreiche spezialisierte Teams, beispielsweise für Produktion, Pflanzenschutz, Materialversorgung, Bewässerung und Drohnenflüge. Ziel der Genossenschaft Rach Lop ist es, die Wertschöpfungskette im Reisanbau zu vervollständigen und die intelligente Reisproduktion mit dem Projekt „1 Million Hektar hochwertiger, emissionsarmer Reis“ zu verknüpfen.
Herr Khoa erklärte, dass die Genossenschaft dank FFT in letzter Zeit viele positive Ergebnisse erzielt habe: 51 Mitglieder profitierten direkt, das durchschnittliche Einkommen stieg deutlich. Der jährliche Gesamtumsatz erreichte 15 Milliarden VND, der Gewinn 9 Milliarden VND. Durch den Einkauf hochwertiger Materialien zu günstigen Preisen konnten die Inputkosten gesenkt werden. Die Wertschöpfung der Produkte stieg dank Marktanbindung und dem Abschluss von Abnahmeverträgen. Zu den Serviceinnovationen zählen die Bereitstellung von Nacherntedienstleistungen, Drohnen und Bewässerungssystemen.
Laut Herrn Khoa ist das Wichtigste, die Denkweise des Managements zu ändern, vom traditionellen Modell hin zu einem marktorientierten Modell, wobei die Rolle der Mitglieder, die finanzielle Transparenz und die Professionalität im operativen Geschäft gestärkt werden.

Landwirte in landwirtschaftlichen Genossenschaften im Mekong-Delta setzen bei der Reisernte auf Mechanisierung. Dieser Schritt soll den Genossenschaften helfen, ihre Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und sich gemäß der FFT-Orientierung an den Klimawandel anzupassen. Foto: Le Hoang Vu.
FFT wandelt sich von der Unterstützung zur Stärkung der Landwirte
Frau Cao Xuan Thu Van, Präsidentin des vietnamesischen Genossenschaftsverbands, betonte: Genossenschaften sind Wirtschaftsorganisationen mit einem ausgeprägten sozialen Charakter, der die Interessen ihrer Mitglieder in den Mittelpunkt stellt. Anders als bei Unternehmen hängt die Entscheidungsgewalt von Genossenschaften nicht von der Höhe der Kapitaleinlage ab. Daher ist die Stärkung der Kompetenzen ihrer Mitglieder der Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung der Genossenschaften.
Frau Van ist überzeugt, dass FFT nicht nur ein Förderprojekt ist, sondern auch einen Mentalitätswandel bewirkt: von der gewohnten Produktion hin zur markt- und verbraucherorientierten Produktion. Wenn das Produkt den Bedürfnissen entspricht, bestimmen die Landwirte selbst dessen Wert, anstatt wie bisher passiv von den Marktpreisen beeinflusst zu werden.
Das Programm unterstützt Genossenschaften außerdem bei der Entwicklung von Geschäftsplänen, der Verbesserung des Finanzmanagements, der digitalen Transformation und der Entwicklung von Dienstleistungen. Viele Modelle haben für Aufsehen gesorgt, beispielsweise die Kaffeegenossenschaft in der Zentralregion, die mithilfe von Technologie die Ernte misst, überwacht und die Herkunft zurückverfolgt, um jeder Tonne Kaffee ein CO₂-Zertifikat beizufügen und so den Verkaufspreis zu optimieren.
Darüber hinaus hat FFT die Vernetzung von Genossenschaften, Unternehmen, internationalen Organisationen und Managementagenturen maßgeblich gefördert. Es wurden zahlreiche Modelle zur Verknüpfung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten entwickelt, die Genossenschaften dabei unterstützen, Verträge für einen stabilen Produktabsatz abzuschließen und Marktrisiken zu reduzieren.

Viele Produkte von Kooperativen im Mekong-Delta haben die OCOP-Zertifizierung mit 3 Sternen oder höher erhalten. Foto: Le Hoang Vu.
In vielen Regionen, insbesondere in Hau Giang, Can Tho und Vinh Long, unterstützt das Programm Genossenschaften beim Ausbau ihrer Geschäftskapazitäten, um ihnen den Zugang zu Ressourcen zu ermöglichen und sie gemäß der Zentralverordnung am Genossenschaftsentwicklungsprojekt teilnehmen zu lassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Transformation: Viele Genossenschaften setzen Produktionsmanagement-Anwendungen, Qualitätskontrolle und elektronische Aufzeichnungen ein und nutzen Drohnen, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Einige Genossenschaften haben sich sogar einem Produktionsmodell zugewandt, das auf „digitalen Anbaukarten“ basiert, knüpfen Kontakte zu Exportunternehmen und bereiten sich auf die Teilnahme am Markt für Kohlenstoffzertifikate vor – eine neue Richtung für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Laut Frau Van liegt der größte Wert von FFT nicht nur in der Anzahl der unterstützten Genossenschaften, sondern auch im Geist der Zusammenarbeit, Innovation und des Vertrauens, der sich in der Landwirtschaft verbreitet. Durch Foren, Vernetzung und Erfahrungsaustausch haben die Genossenschaften proaktiv Märkte erschlossen, Technologien angewendet und ihre Zusammenarbeit ausgebaut.
Viele kleine Modelle umfassen anfangs nur wenige Hektar und weiten sich dann auf Hunderte von Hektar aus, wenn Landwirte, die die Wirksamkeit erkennen, freiwillig teilnehmen. Diese Ergebnisse zeigen, dass das Innovationspotenzial vietnamesischer Landwirte in die richtige Richtung gelenkt wird.
„Die FFT-Phase 2021–2025 ist abgeschlossen, doch der Transformationsprozess der Genossenschaften geht weiter. Auf der geschaffenen Grundlage treten die vietnamesischen Genossenschaften in eine neue Entwicklungsphase ein: stärker, professioneller und enger mit dem Markt verbunden – für eine nachhaltige, inklusive und prosperierende Landwirtschaft“, bekräftigte Frau Cao Xuan Thu Van, Präsidentin des vietnamesischen Genossenschaftsverbands.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/thuc-day-chuyen-doi-so-va-nang-cao-nang-luc-cho-htx-nong-nghiep-dbscl-d784227.html






Kommentar (0)