Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Grüne Industrie – die unausweichliche Richtung der Zukunft

Im Kontext einer volatilen Weltwirtschaft und sich rasch verändernder internationaler Handelspolitiken ist eine umweltfreundliche industrielle Entwicklung für Vietnam zu einer unabdingbaren Voraussetzung geworden.

Hà Nội MớiHà Nội Mới14/11/2025

grüne-industrie.jpg
Es ist notwendig, bald einen separaten Satz ökologischer Designkriterien zu erlassen, um die Textil- und Bekleidungsindustrie „grüner“ zu gestalten.

Die Industrie steht vor der Herausforderung durch Umweltstandards

Laut Frau Nguyen Thi Lam Giang vom Ministerium für Industrie und Handel (Abteilung für Innovation, Grüne Transformation und Industrieförderung) wird Vietnam voraussichtlich auch 2025 weiterhin starken Schwankungen unterliegen. Daher müsse das Land die öffentlichen Investitionen erhöhen, die Produktion und den Export ankurbeln, das Geschäftsumfeld verbessern und seine Wettbewerbsfähigkeit stärken. Um nachhaltiges Wachstum zu erreichen, sei der Übergang zu einem grünen Industriemodell unerlässlich. Dies erfordere von Unternehmen innovative Technologien, sauberere Produktionsverfahren und den Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft.

Die Bedeutung dieses Themas hat sich in der Praxis gezeigt. Allein im September und Oktober verzeichnete Hanoi drei historische Starkregenereignisse – ein Phänomen, das laut Hydrometeorologie nur alle paar Jahrzehnte auftritt. Solche Klimaveränderungen haben insbesondere Auswirkungen auf Industrie und Produktion. Seit Ende der 1980er-Jahre hat die Welt eine Reihe von Instrumenten wie den IPCC, das Kyoto-Protokoll und das Pariser Abkommen von 2015 ins Leben gerufen, in dem sich Vietnam verpflichtete, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

Um seinem Engagement gerecht zu werden, hat Vietnam mit dem Umweltschutzgesetz von 2020 einen rechtlichen und politischen Rahmen geschaffen. Dieses Gesetz enthält erstmals ein eigenes Kapitel zum Thema Klimaschutz. Die Verordnung 06/2022 (ergänzt durch die Verordnung 119/2025) regelt die Erfassung von Treibhausgasemissionen, die Zuteilung von Emissionsquoten und den Handel mit inländischen CO₂-Zertifikaten. Gemäß Beschluss 13/2024/QD-TTg sind über 2.100 Unternehmen verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen. Der Industrie- und Handelssektor ist für 83 % aller emittierenden Anlagen verantwortlich. Unternehmen mit Emissionen von über 3.000 Tonnen CO₂ pro Jahr oder einem Energieverbrauch von mindestens 1.000 Tonnen Öläquivalent pro Jahr müssen demnach eine Erfassung durchführen, darüber berichten und einen Fahrplan zur Emissionsreduzierung entwickeln. Die Erfassung von Treibhausgasemissionen ist nicht länger optional, sondern verpflichtend. Dies ist der erste Schritt für Unternehmen, sich in Richtung Klimapolitik zu bewegen und die Umweltstandards im internationalen Handel zu erfüllen.

In diesem Kontext ist die Emissionsreduzierung nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein Motor für nachhaltige Entwicklung. Unternehmen, die proaktiv saubere Technologien einsetzen, Energie sparen und am Kohlenstoffmarkt teilnehmen, werden grüne Hürden überwinden, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und eine grüne und nachhaltige nationale Marke aufbauen.

Den Mechanismus perfektionieren, grüne Industrie fördern

Der ökologische Wandel in Vietnam wird zwar stark vorangetrieben, doch bestehen weiterhin zahlreiche Hürden in den Bereichen Politik, Finanzierung, Technologie und Personal. Laut Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Leder-, Schuh- und Handtaschenverbands, stellt die Leder- und Schuhindustrie ihre Produktion schrittweise auf umweltfreundlichere Verfahren um, um die Umweltstandards zu erfüllen. Viele Unternehmen investieren in Recyclingmaterialien, Solarenergie und Abwasserkreislaufsysteme, um Emissionen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

Herr Hoang Manh Cuong, stellvertretender Generaldirektor der Bao Minh Industrial Park Infrastructure Investment Joint Stock Company, erläuterte anhand seines Modells, dass dieser Industriepark seine Kessel vollständig von Kohle auf Biomasse umgestellt, 22 % des Abwassers wiederverwendet und eine 23,8-MWh-Solaranlage installiert hat. Dadurch werden jährlich über 170.000 Tonnen CO₂ eingespart. Herr Hoang Manh Cuong schlug vor, eine separate Verordnung für grüne Industrieparks mit klaren Kriterien für Wassernutzung, erneuerbare Energien, Baumbestand und industrielle Symbiose zu erarbeiten. Gleichzeitig sollen ESG-Indizes (Umwelt, Gesellschaft, Unternehmensführung) für Industrieparks entwickelt werden, die unter anderem die Wassernutzungsrate, CO₂-Emissionen, erneuerbare Energien, Baumbestand und den ESG-Score umfassen. Industrieparks mit hohen Werten sollen national gerankt werden und von Steuervergünstigungen sowie Land- und Investitionsförderung profitieren.

Unterdessen schlug Frau Nguyen Thi Minh Thuy, leitende Managerin des Textil- und Fertigungsprogramms von IDH Vietnam, vor, in Kürze Ökodesign-Kriterien speziell für die Textil- und Bekleidungsindustrie gemäß internationalen Standards zu veröffentlichen. Sie empfahl, Richtlinien zur Umsetzung der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für kleine und mittlere Unternehmen sowie grüne Kreditmechanismen, Steuer- und Flächenanreize für Energiesparprojekte, Wasserkreislauf und Nebenproduktrecycling einzuführen. Darüber hinaus sei es notwendig, Fachkräfte in den Bereichen Umwelt, Ökodesign und Treibhausgasbilanzierung auszubilden.

Frau Tran Thu Hang, Leiterin der Abteilung für Energieeffizienz und Grüne Transformation (Agentur für Innovation, Grüne Transformation und Industrieförderung), erklärte, dass das Ministerium für Industrie und Handel die Fertigstellung des Rechtssystems und der technischen Standards für grüne Produktion als zentrale Aufgabe zur Förderung der grünen Industrie definiert hat. Dazu gehört auch ein Programm zur Unterstützung von Unternehmen bei technologischen Innovationen, zur Förderung von Kreislaufwirtschaftsmodellen und zur effizienten Nutzung von Ressourcen und Energie.

Laut Frau Tran Thu Hang ist für die Umsetzung einer umweltfreundlichen Industrie zunächst ein vollständiger nationaler Rechtsrahmen erforderlich, der Ministerien, Branchen, Kommunen und Unternehmen als Grundlage für die proaktive Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsprogramme und -modelle dient. Darüber hinaus ist es notwendig, Wissenschaft und Technologie anzuwenden, Fachkräfte im Umweltbereich auszubilden, die internationale Zusammenarbeit auszubauen und das öffentliche Bewusstsein zu schärfen. Finanzielle Ressourcen und Infrastruktur spielen eine Schlüsselrolle für die Entwicklung einer umweltfreundlichen Industrie, während Dezentralisierung, die Übertragung von Befugnissen und internationale Kooperation dazu beitragen, Investitionen anzuziehen, Erfahrungen zu sammeln und neue Technologien schnell einzuführen.

Die gleichzeitige Umsetzung der oben genannten Lösungen soll der vietnamesischen Industrie helfen, ihre Ziele für grünes Wachstum zu erreichen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und ihre Position im nationalen Prozess der nachhaltigen Entwicklung zu verbessern.

Quelle: https://hanoimoi.vn/cong-nghiep-xanh-huong-di-tat-yeu-cua-tuong-lai-723354.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt