
TEIL 2: MIT REIS REICH WERDEN: PROBLEME UM GRUNDSTÜCK, MARKEN UND CO2-BONITÄTSBESTIMMUNGEN
Herausforderungen, die sich in der Anbausaison 2025 zeigen
Die Anbausaison 2025 stellt eine harte Bewährungsprobe dar, da die Reisindustrie in Ninh Binh nicht nur mit Naturkatastrophen und dem Klimawandel zu kämpfen hat, sondern auch unter den Folgen sinkender Reispreise leidet. Diese Schwierigkeiten haben die bestehenden Schwächen deutlich aufgezeigt, die behoben werden müssen.
Der Klimawandel ist eine Realität, die unmittelbar und zunehmend gravierend die Reisproduktion beeinträchtigt. Die Tatsache, dass die letzte Ernte direkt von fünf Stürmen und Rekordniederschlägen betroffen war, zeigt, dass sich die Klimasituation weiter verschärfen und Ertrag und Qualität des Reises unmittelbar gefährden wird. Daher ist es unerlässlich, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
In jüngster Zeit wurde die Bewässerungstechnik für den Reisanbau modernisiert, um Dürre, Überschwemmungen, Hochwasser und Versalzung vorzubeugen und diese zu bekämpfen. Angesichts des komplexen Klimawandels sind jedoch kontinuierliche Investitionen in diese Systeme notwendig, um nicht nur Naturkatastrophen zu bewältigen, sondern auch den hohen technischen Anforderungen der modernen Produktion gerecht zu werden. Konkret muss die Bewässerung spezialisierte, großflächige Anbauflächen bedienen und eine synchronisierte Mechanisierung einsetzen, um den veränderten Anbaubedingungen zu entsprechen.

Zudem haben die widrigen Wetterbedingungen, insbesondere die anhaltenden Regenfälle genau zur Erntezeit, die Schwächen unserer Nachernteinfrastruktur deutlich aufgezeigt. Das Fehlen eines modernen, synchronisierten Trocknungs-, Lagerungs- und Logistiksystems führte dazu, dass der geerntete Reis nicht getrocknet werden konnte, und ohne Trockenofen hat sich die Qualität verschlechtert.
Alle Probleme sind tief in der Tatsache verwurzelt, dass die Reisproduktion nach wie vor kleinbäuerlich und zersplittert erfolgt. Diese Situation behindert die Einführung einer umfassenden Mechanisierung der Produktion und stellt das größte Hindernis für Investitionen in moderne Verarbeitungs- und Konservierungsanlagen dar.
Neben den Klimarisiken haben die Preisschwankungen bei Reis in der Anbausaison 2025 die Produktionsmoral der Landwirte stark beeinträchtigt. Diese Unsicherheit rührt daher, dass die Absatzverknüpfungen nach wie vor sehr gering und nicht nachhaltig sind. Aufgrund dieser geringen Verknüpfung sind die meisten Landwirte dem Marktdruck direkt ausgesetzt.
Strategische Vision und bahnbrechende Strategien
Die Kombination aus externen Risiken und internen Problemen stellt eine große und dringende Herausforderung dar, die strategische Lösungen erfordert. Insbesondere um die Barrieren einer fragmentierten Produktion abzubauen, sind wirksame Maßnahmen notwendig, die den Landerwerb durch Großgrundbesitzer fördern und so die Schaffung wirklich großer Anbauflächen ermöglichen. Mit der Etablierung großflächiger Bewirtschaftung wird der gleichzeitige Einsatz von Mechanisierung und fortschrittlichen technischen Verfahren realisierbar und führt zu höherer Wirtschaftlichkeit .

Eine neue Generation von Landwirten steht bereit, die Führung zu übernehmen, benötigt aber rechtzeitig Unterstützung, um erfolgreich Land zu erwerben. Landwirt Trinh Viet Chien (Stadt Hoa Lu) berichtet: „Land zu pachten, um die Produktion in vielen Gegenden auszuweiten, ist nicht einfach. Manche Menschen haben zwar sichere Arbeitsplätze in anderen Branchen, aber kein Interesse an der Landwirtschaft. Einige sind sogar bereit, ihre Felder brachliegen zu lassen, wollen sie aber nicht abtreten oder verpachten. Andere Haushalte wollen ihre Felder nicht tauschen, selbst wenn sie sie verpachten. Wenn sie aber sehen, dass andere erfolgreich Landwirtschaft betreiben, wollen sie sie zurückhaben.“
Herr Vu Van Bac (Gemeinde Quang Thien) sprach einen weiteren Aspekt an: Das gepachtete Land ist zersplittert und schwer zu erwerben, und die Pachtdauer beträgt üblicherweise nur drei bis fünf Jahre. Für uns ist es in so kurzer Zeit sehr schwierig, dies zu realisieren, da wir es uns nicht leisten können, größere Investitionen für die Einebnung der Felder oder den Bau von Bewässerungskanälen zu tätigen.

Sobald die Probleme der Produktionsorganisation gelöst sind, konzentrieren sich die nächsten Lösungsansätze auf Technologie und Qualität, um den Wert der Reiskörner zu maximieren. Der Aufbau einer nachhaltigen Reisindustrie erfordert eine starke strategische Vision. Herr Lam Van Chieu, stellvertretender Direktor der Cuong Tan Company Limited, wies darauf hin, dass Ninh Binh im Vergleich zu anderen Regionen im Roten-Fluss-Delta dank des guten Verhältnisses von Bodenkleber, der hohen Bodenqualität, des günstigen Gefälles, der vielen Sonnenstunden und der Erfahrung der Landwirte im intensiven Reisanbau viele Vorteile in der Reisproduktion aufweist.
Der stellvertretende Direktor der Cuong Tan Company Limited betonte jedoch, dass diese natürlichen Faktoren nur 30 % des Erfolgs ausmachen. Die verbleibenden 70 % hängen vom Engagement und der Entschlossenheit der Führungskräfte im Agrarsektor ab, insbesondere bei der Umsetzung von Maßnahmen wie der Resolution 57 des Politbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft und Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation.
Seiner Ansicht nach liegt die Kernfrage darin, wie Wissenschaft und Technologie effektiv zu den Landwirten gebracht werden können, indem der geeignete Entwicklungsweg und -schwerpunkt identifiziert werden. Dies erfordert die Planung konzentrierter, hochtechnologischer Agrarproduktionsflächen sowie die Schaffung von Rahmenbedingungen für Kredite und Unterstützung durch führende Unternehmen, um diesen Wandel voranzutreiben. Es gilt, das Modell der engen Verzahnung zu replizieren, in dem Unternehmen die Rolle einer „Versicherung“ und eines technischen Beraters übernehmen. Es bedarf eines Mechanismus zur Priorisierung, Anreizsetzung und Förderung von Einheiten mit Produktionsketten, Produktabsatz und einem synchronisierten, modernen Lager- und Logistiksystem.
Aus Managementsicht erklärte Herr Nguyen Sinh Tien, stellvertretender Direktor des Landwirtschafts- und Umweltministeriums: „Im Zuge der Produktionsreorganisation werden wir die Effektivität von Landverpachtungs- und Konzentrationsmodellen ausbauen und fördern, um große und zusammenhängende Anbauflächen zu schaffen und die Wertschöpfungsketten von Reis – von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Konsum – zu organisieren. Um die Hindernisse der Zersplitterung und die Mentalität des Landbesitzes zu beseitigen, wird das Ministerium insbesondere die Veröffentlichung wegweisender Richtlinien für stabile Landverpachtungsbedingungen empfehlen. Dies soll großen landwirtschaftlichen Betrieben Sicherheit bei langfristigen Investitionen geben und einen echten Anreiz für eine erfolgreiche Landakkumulation schaffen.“
Zweitens wird das Ministerium im Hinblick auf Technologie und Klimaanpassung den Wissenschafts- und Technologietransfer verstärken, Landwirte bei der Mechanisierung unterstützen, fortschrittliche technische Verfahren einführen, nachhaltige intensive Anbaumethoden im Kontext des Klimawandels umsetzen und den Einsatz anorganischer Düngemittel und Pflanzenschutzmittel reduzieren. Ein zentraler Lösungsansatz ist insbesondere die Ausweitung des Modells des alternierenden Nass- und Trockenreisanbaus (AWD). Dieses Modell trägt zur Anpassung an den Klimawandel bei, verbessert die landwirtschaftliche Effizienz, reduziert Methanemissionen (CH4), schafft CO2-Zertifikate, spart Bewässerungswasser und erhöht das Einkommen der Landwirte.
Drittens sollen die Digitalisierung der Felder vorangetrieben, die wachsenden Vorwahlgebiete verwaltet und die Herkunft nachverfolgt werden. Insbesondere werden wir Fördermaßnahmen für Kapital und Land vorschlagen, um Unternehmen zu ermutigen, umgehend in moderne, synchronisierte Trocknungs-, Lager- und Logistiksysteme zu investieren, vor allem in konzentrierten Produktionsgebieten.
Abschließend kamen wir zu dem Schluss, dass wir uns hinsichtlich der Wertsteigerung von Reiskörnern auf die Entwicklung der Weiterverarbeitungsindustrie, die Veredelung von Reisprodukten und das Produkt-Branding konzentrieren müssen. Insbesondere gilt es, die Landwirtschaft mit Tourismus und Kreativwirtschaft zu verknüpfen. Wenn Reiskörner nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Rohstoff für Kulinarik, Kosmetik, Pharmazie, Mode und Erlebnistourismus dienen, wird ihr immaterieller Wert den materiellen Wert deutlich übersteigen.
Mit der gleichzeitigen Kombination aus Produktionsreorganisation (Landakkumulation, Kapitaleinsatz), bahnbrechender Technologie (Emissionsreduzierung, Digitalisierung) und strategischer Führung (führende Unternehmen) wird Ninh Binh somit über genügend Potenzial verfügen, um eine prosperierende und nachhaltige Reisindustrie zu schaffen.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/de-nganh-lua-gao-phat-trien-ben-vung-ky-2-lam-giau-tu-cay-lua-bai-toan-dat-dai--251112152204075.html






Kommentar (0)