Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Dokumente vorhanden, aber trotzdem keine Steuerabzüge möglich: Was sagt das Finanzministerium dazu?

Viele Unternehmen fragen sich, ob sie nach Ablauf der im Vertrag oder Vertragsanhang vereinbarten Zahlungsfrist bei Vorlage eines bargeldlosen Zahlungsbelegs den Vorsteuerabzug geltend machen können oder nicht.

Báo Long AnBáo Long An15/11/2025

Bezüglich des Problems des Vorsteuerabzugs richtete eine Bürgerin, Frau Doan Thi Van Anh, eine Anfrage an das Finanzministerium .

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, die Vorsteuer abzuziehen. FOTO: NGOC THANG

Frau Anh erklärte, sie verstehe die Bestimmungen von Punkt g, Absatz 2, Artikel 26 des Dekrets 181/2025/ND-CP und Punkt b, Absatz 2, Artikel 14 des Gesetzes über die Mehrwertsteuer wie folgt:

Bei Waren und Dienstleistungen, die auf Ratenzahlung oder mit Zahlungsaufschub erworben werden und einen Wert von 5 Millionen VND oder mehr haben, muss das Unternehmen, wenn es zum Zeitpunkt der Zahlung gemäß Vertrag oder Vertragsanhang keine bargeldlosen Zahlungsbelege besitzt, den abzugsfähigen Vorsteuerbetrag für den Wert dieser Waren und Dienstleistungen in dem Steuerzeitraum, in dem die Zahlungsverpflichtung gemäß Vertrag oder Vertragsanhang entsteht, angeben und anpassen.

Waren und Dienstleistungen, die auf Ratenzahlung oder auf Zahlungsaufschub erworben wurden, zum Zeitpunkt der Zahlung gemäß Vertrag oder Vertragsanhang ohne Zahlungsbelege und zur Minderung der abgezogenen Vorsteuer angemeldet wurden, aber später (nach Ablauf der vereinbarten Frist für die Ratenzahlung gemäß Vertrag oder Vertragsanhang) bargeldlose Zahlungsbelege vorliegen, können in diesem Fall als Vorsteuerabzug angemeldet werden.

Frau Anh hofft, dass das Finanzministerium aufklären wird, ob ihr Verständnis korrekt ist oder nicht.

Nicht nur im Fall von Frau Anh, sondern in letzter Zeit haben auch viele Unternehmen in Orten wie Ho-Chi-Minh-Stadt, Ninh Binh und Vinh Long Petitionen an die Steuerbehörden gerichtet, in denen es um ähnliche Probleme geht.

Gemeinsam ist allen Unternehmen, dass sie die Bestimmungen des Dekrets 181/2025/ND-CP einhalten. Nach Ablauf der im Vertrag festgelegten Zahlungsfrist teilt das Finanzamt dem Unternehmen jedoch mit, dass es trotz Vorlage von bargeldlosen Zahlungsbelegen nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sei.

Was sagt das Finanzministerium?

Auf die Frage von Frau Doan Thi Van Anh antwortete das Finanzministerium, dass Absatz 2, Artikel 14 des Mehrwertsteuergesetzes die Bedingungen für den Vorsteuerabzug wie folgt festlegt: „Es muss eine Mehrwertsteuerrechnung für den Kauf von Waren und Dienstleistungen oder ein Dokument über die Zahlung der Mehrwertsteuer bei der Einfuhr oder ein Dokument über die Zahlung der Mehrwertsteuer im Namen eines ausländischen Unternehmens vorliegen. Der Finanzminister legt fest, welches Dokument für die Zahlung der Mehrwertsteuer im Namen eines ausländischen Unternehmens erforderlich ist.“

Für gekaufte Waren und Dienstleistungen gibt es bargeldlose Zahlungsbelege, außer in einigen von der Regierung festgelegten Sonderfällen.

Viele Experten empfehlen dem Finanzministerium, rasch einheitliche Richtlinien bereitzustellen, um Unternehmen bei der Bewältigung ihrer Schwierigkeiten zu unterstützen. FOTO: NGOC THANG

Gemäß Artikel 25 und 26 des Dekrets Nr. 181/2025/ND-CP: „Für Waren und Dienstleistungen, die auf Raten oder in Raten gekauft werden und einen Wert von 5 Millionen VND oder mehr haben, müssen Unternehmen schriftliche Verträge über den Kauf von Waren und Dienstleistungen, Mehrwertsteuerrechnungen und bargeldlose Zahlungsbelege für Waren und Dienstleistungen, die auf Raten oder in Raten gekauft werden, verwenden, um die Vorsteuer abzuziehen.“

Falls kein Beleg über eine bargeldlose Zahlung vorliegt, weil die im Vertrag oder Vertragsanhang festgelegte Zahlungsfrist noch nicht abgelaufen ist, ist das Unternehmen dennoch berechtigt, die Vorsteuer abzuziehen.

Falls dem Unternehmen zum Zeitpunkt der Zahlung gemäß Vertrag oder Vertragsanhang keine bargeldlosen Zahlungsbelege vorliegen, muss das Unternehmen den abzugsfähigen Vorsteuerbetrag für den Wert der Waren und Dienstleistungen ohne bargeldlose Zahlungsbelege in dem Steuerzeitraum, in dem die Zahlungsverpflichtung gemäß Vertrag oder Vertragsanhang entsteht, angeben und anpassen.

Nachdem das Finanzministerium zahlreiche Vorschriften angeführt hatte, stellte es nicht klar, ob Frau Anhs Verständnis richtig oder falsch war, sondern forderte sie lediglich auf, „die Rechtsvorschriften zu studieren, um diese einzuhalten“.

Nach Ansicht einiger Steuer- und Buchhaltungsexperten handelt es sich bei der Antwort des Finanzministeriums um eine Frage, die nur dem Zweck dient, beantwortet zu werden, anstatt direkt zum Punkt zu kommen und Unternehmen bei der wirklichen Lösung ihrer Probleme zu helfen.

Zu diesem Problem sagte Herr Nguyen Van Thuc, Vorsitzender der BCTC Tax Consulting Company Limited, dass er bereits Ende September eine Petition über den nationalen öffentlichen Dienst an das Finanzministerium geschickt habe, aber noch keine Antwort erhalten habe.

Herr Thuc betonte, dass die Verordnung dem Zweck diene, Betrug zu verhindern und nicht dazu, Unternehmen mit echten Transaktionen und rechtsgültigen Dokumenten dauerhaft ihres Abzugsrechts zu berauben. Er schlug vor, einheitliche Anweisungen zu erlassen, um Verwirrung unter Buchhaltern und Unternehmen zu vermeiden, die zu enormen Verlusten für die Unternehmen führen würde.

Der Steuerexperte Nguyen Ngoc Tu (Hanoi University of Business and Technology) analysierte, dass weder die geltenden Gesetze noch das Dekret 181/2025/ND-CP Bestimmungen enthalten, die Unternehmen daran hindern oder sie einschränken, die Vorsteuer abzuziehen, sofern sie über vollständige Unterlagen verfügen.

„Schwierigkeiten und Probleme beim Abzug der Vorsteuer sind weit verbreitet. Das Finanzministerium muss dringend einheitliche Anweisungen erlassen, um Unternehmen bei der Überwindung dieser Schwierigkeiten zu unterstützen“, betonte Herr Tu.

Laut der Zeitung Thanh Nien

Quelle: https://thanhnien.vn/co-chung-tu-van-khong-duoc-khau-tru-thue-bo-tai-chinh-noi-gi-185251115123840917.htm

Quelle: https://baolongan.vn/co-chung-tu-van-khong-duoc-khau-tru-thue-bo-tai-chinh-noi-gi-a206530.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt