Dieser Geist findet volles Verständnis in der Resolution des 13. Nationalen Parteitags und der Richtlinie 05-CT/TW des Sekretariats zur Stärkung der Führungsrolle bei der Umsetzung einer nachhaltigen Armutsbekämpfung bis 2030.
Die Regierung hat klar definiert: Investitionen in die Armutsbekämpfung müssen gezielt und fokussiert erfolgen, um eine Streuung zu vermeiden. Priorität haben arme Bezirke, insbesondere benachteiligte Gemeinden, Gebiete ethnischer Minderheiten, Küstenregionen und Inseln – wo die wirtschaftlichen Bedingungen, die Infrastruktur und die sozialen Dienstleistungen unzureichend sind. In diesem Sinne wird das Nationale Zielprogramm für nachhaltige Armutsbekämpfung synchron von der zentralen bis zur lokalen Ebene umgesetzt und umfasst zahlreiche wegweisende Teilprojekte in den Bereichen Existenzsicherung, Infrastruktur, Kommunikation und Personalentwicklung.

Das Nationale Zielprogramm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung wird synchron von der zentralen bis zur lokalen Ebene umgesetzt (Foto: bvhttdl).
In der nördlichen Bergregion hat sich der Investitionsschwerpunkt deutlich verlagert. Arme Bezirke im Rahmen des Programms 30a erhielten umfassende Unterstützung beim Ausbau von Dorfstraßen, der Verbesserung der Schulinfrastruktur und Gesundheitsstationen sowie beim Aufbau spezifischer Existenzsicherungsmodelle wie dem Anbau von Heilpflanzen, der Imkerei und der Entwicklung des Gemeindetourismus. Die Menschen werden nicht nur mit Wissen und praktischen Fähigkeiten ausgestattet, sondern auch beim Marktzugang unterstützt, wodurch ein höherer und stabilerer wirtschaftlicher Wert geschaffen wird.
In der Zentralregion – einem Gebiet, das häufig von Naturkatastrophen, Dürren und Stürmen betroffen ist – wurden zahlreiche neue Lebensgrundlagenmodelle eingeführt, darunter Käfigaquakultur, großflächige Holzplantagen und hochintensive Garnelenzucht, kombiniert mit Schulungen zur Risikoprävention. Wichtige Investitionen in Küstengemeinden helfen den Menschen, sich besser an den Klimawandel anzupassen, die Abhängigkeit von der Fischerei auf Küstenfischerei zu verringern und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen zu stärken.
Im zentralen Hochland, wo viele ethnische Minderheiten leben, haben Ortschaften wie Kon Tum , Gia Lai und Dak Lak ihre Bemühungen verstärkt, die Produktionsmethoden von traditioneller Brandrodung auf nachhaltige Anbaumethoden umzustellen. Viele Haushalte wurden beim Beitritt zu Kaffee-, Pfeffer- und Macadamia-Kooperativen unterstützt und in Mischkulturtechniken, Veredelung und Nacherntebehandlung geschult. Dadurch haben sich die Einkommen der Bevölkerung deutlich erhöht und die Rückfallquote in vielen Dörfern erheblich gesenkt.
Die Südwestregion konzentriert sich weiterhin auf die Armutsbekämpfung der Khmer-Bevölkerung durch kleinteilige Existenzsicherungsmodelle, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Haushalte zugeschnitten sind. Die Provinzen Soc Trang, Tra Vinh und Bac Lieu haben das Programm „Wertschöpfungskettenförderung“ eingeführt, das armen Bevölkerungsgruppen den Zugang zu verschiedenen Pflanzen- und Tierarten erleichtert, sie in Aquakulturtechniken schult, den Konsum von Reis und Garnelen miteinander verknüpft und ein Modell für den Anbau von Nutzpflanzen auf sandigen Böden entwickelt. Diese Modelle sichern ein stabiles Einkommen und verringern die Abhängigkeit von saisonalen Schwankungen.
Ein zentraler Aspekt der Armutsbekämpfung in jüngster Zeit ist die Investition in die Menschen – ein Ansatz, der die Fähigkeit der Menschen zur Selbstverbesserung in den Vordergrund stellt. Berufsausbildungsprogramme, Schulungen zu praktischen Fertigkeiten und Unterstützung für Existenzgründerinnen und Existenzgründer von armen Jugendlichen und Frauen wurden gefördert. Viele Kommunen haben Berufsausbildungskurse direkt in die Dörfer gebracht, um den Menschen den Zugang zu erleichtern und weite Wege zu vermeiden. Insbesondere Kurse, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind, haben Möglichkeiten für Beschäftigung vor Ort oder Arbeitskräfteexport eröffnet und vielen Haushalten zu einem stabilen Einkommen verholfen.
Parallel dazu wurde die Kommunikationsarbeit grundlegend erneuert. Anstatt lediglich politische Maßnahmen zu bewerben, haben die Kommunen Anleitungen zu Produktionstechniken, Finanzmanagement, Vertriebserfahrung und Strategien zur Erschließung von Agrarmärkten integriert. Viele Kommunen haben zudem Seiten zum Thema „Ausstieg aus der Armut“ in sozialen Netzwerken eingerichtet und veröffentlichen dort Erfolgsgeschichten, um die Menschen zu ermutigen.
Die Vaterländische Front Vietnams und Massenorganisationen betonen weiterhin ihre zentrale Rolle bei der Mobilisierung der Bevölkerung zur gemeinsamen Armutsbekämpfung. Tausende von Modellen wie „Reis-Spendenboxen“, „Solidaritätshäuser“ und „Frauengruppen zur gegenseitigen Armutsbekämpfung“ wurden in vielen Provinzen und Städten erfolgreich umgesetzt und demonstrieren die Stärke der Solidarität und des gemeinschaftlichen Zusammenhalts.
Es zeigt sich, dass das Modell der zielgerichteten Armutsbekämpfung landesweit wirksam ist. Wenn Investitionen auf die richtigen Bereiche und Themen konzentriert werden, wenn Menschen in geeigneten Produktionsmethoden angeleitet werden und Zugang zu Informationen, Wissen und Märkten erhalten, geht es bei der Armutsbekämpfung nicht nur um Unterstützung, sondern auch darum, Chancen zum Aufstieg zu schaffen – ganz im Sinne des Grundsatzes, niemanden zurückzulassen.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/ca-nuoc-tang-cuong-thuc-hien-giam-ngheo-theo-huong-trong-tam-trong-diem-dau-tu-co-dia-chi-va-gan-voi-nang-cao-nang-luc-nguoi-dan-2025111514320588.htm






Kommentar (0)